Positionssensoren
MPS-G

Sehr kurze Positionssensoren für Greifer und Miniaturzylinder

Ihr Nutzen

  • Definition von zwei, drei oder mehr Schaltpunkten zur Unterscheidung von Greiferpositionen und mehreren Objekten
  • Einfaches Vermessen von Bauteilen mit absolutem Positionswert
  • Mikrometergenaue Detektion sehr kleiner Objekttoleranzen
  • Passt in alle weltweit gängigen C-Nuten bzw. mit Adapter auch in T-Nuten unabhängig von Greifer und -Zylinderprofil
  • Spart Zeit bei der ersten Installation und beim Gerätewechsel, da sich der Sensor von oben in die Nut einlegen lässt. Kein Demontieren der Endkappen des Antriebs erforderlich.
  • Vorausschauende Zustandsüberwachung pneumatischer Antriebe und Maschinenprozessen über Aktor- und Prozessdiagnosefunktion

Übersicht

Sehr kurze Positionssensoren für Greifer und Miniaturzylinder

Positionssensoren MPS-G erfassen kontinuierlich und berührungslos die Position der Finger pneumatischer Greifer und die Kolbenstellung in Miniaturzylindern. Dabei bestimmt das kompakt gebaute magnetische Wegmesssystem Positionen mikrometergenau. Der Sensor lässt sich leicht in C-Nuten oder mithilfe eines Adapters in T-Nuten einsetzen und einfach auf einem Antrieb fixieren. Den MPS-G gibt es in zwei Produktvarianten: als Sensor mit analogem Spannungsausgang und als IO-Link-Sensor mit Smart-Sensor-Profil und drei einstellbaren Digitalausgängen. Damit bietet SICK passende Lösungen für zahlreiche Applikationsanforderungen. Über IO-Link liefert der MPS-G zusätzlich umfangreiche Diagnosedaten, u. a. Leistungsdaten pneumatischer Antriebe oder Daten für das Condition Monitoring von Anlagen.

Auf einen Blick
  • Positionsfeedback mit einem Messbereich von bis zu 50 mm
  • Bis zu 3 digitale Schaltsignale
  • 16 Schaltpunkte per IO-Link (1108675-1108682)
  • 8 Schaltpunkte per IO-Link (1127842-1127849)
  • Dynamischer Teach-in für bis zu 3 Schaltsignale
  • Aktordiagnosedaten: Kolbengeschwindigkeit, Zylinderhub, Magnetfeldstärken etc.
  • Prozessdiagnosedaten: Temperatur, Vibration, Lage, max. Beschleunigung

Vorteile

Perfekt integriert

Der Positionssensor MPS-G wurde nach den Anforderungen der Handhabungs- und Montagetechnik sowie Robotik entwickelt. Das bedeutet nicht nur eine ultrakompakte Sensorbauform für die C-Nut, sondern auch eine hohe Beständigkeit der verwendeten Komponenten und Langlebigkeit der Materialien.

Der MPS-G deckt einen Erfassungsbereich von 50 mm ab – und das bei einer Länge des Sensorkopfs von lediglich 25 mm

Der Einbau des MPS-G in der Sensornut ganz ohne Störkonturen ist bei Applikationen in Bewegung ein hervorragender Schutz vor mechanischen Schäden

Für jede Montagesituation die passende Verbindungsleitung zwischen Sensorkopf und Bedienelement

Kontinuierliche Positionsabfrage – perfekt angepasst an Greifer und kleine pneumatische Zylinder.

Flexibel an jede Anforderung anpassbar – mit innovativen Bedienkonzepten

Jede Applikation ist anders. Und mit dem MPS-G findet sich immer eine Lösung für nahezu jede Detektionsaufgabe: Abfragen von Greiffingerpositionen, Vermessen von Werkstücken, Überwachen von Einpressvorgängen oder einfach präzises Erkennen von Endlagen. Die hochgenauen Positionswerte lassen sich entweder direkt als Analogsignale und über IO-Link als Prozessdaten verwenden oder in digitale Schaltinformationen übersetzen und als solche nutzen.

Ideal bei variierenden Werkstückgrößen und Bauteiltoleranzen

Aus den absoluten Positionswerten lassen sich flexibel und individuell Schaltsignale generieren

Mit dem innovativen dynamischen Teach-in übernimmt der Sensor die Einstellung der Schaltpunkte selbst

Als hochgenaues magnetisches Wegmesssystem liefert der MPS-G einen Positionswert und zwei, drei oder mehr Schaltpunkte zur Unterscheidung von Greifer- oder Zylinderpositionen. Der Funktionsumfang und die Konfigurationsmöglichkeiten des Sensors hängen dabei von der Kommunikationsschnittstelle und der gewählten Teach-in-Option ab.

Zustandsüberwachung von pneumatischen Antrieben

Pneumatische Antriebe verschleißen wie jede andere mechanische Komponente. Mit dem MPS-G lassen sich kritische Komponenten jedoch rechtzeitig identifizieren, neu einstellen oder austauschen und damit ungeplante Maschinenausfälle vermeiden. Bei Aktoren und Maschinen sorgt der MPS-G für mehr Prozesstransparenz. Auch unerlaubtes Eingreifen durch Bedienpersonal lässt sich mithilfe des Positionssensors zurückverfolgen. Der MPS-G liefert grundlegende Daten für die optimale Einstellung und Zustandsüberwachung von pneumatischen Antrieben – und das ganz ohne Installation weiterer Komponenten.

Der MPS-G liefert Daten zu einem möglichen Verschleiß oder einer nicht optimalen Einstellung der Zylinder

Verfahrgeschwindigkeit, zurückgelegter Zylinderhub, Verweildauer in den Endlagen und Magnetfeldstärken sind nur einige Beispiele der Diagnosedaten, die der MPS-G generiert

Der MPS-G liefert grundlegende Daten für die optimale Einstellung und Zustandsüberwachung von pneumatischen Antrieben – und das ganz ohne Installation weiterer Komponenten.

Diagnose

Ausgestattet mit unterschiedlichen Diagnosefunktionen ermöglichen Smart Sensors den Blick in die Zukunft, um Prozessabweichungen frühzeitig zu erkennen und ungeplante Maschinen- oder Anlagenstillstände zu vermeiden. Neben den eigentlichen Sensordaten können Smart Sensors damit weitere wertvolle Informationen zum Zustand einer Maschine, Anlage oder eines Prozesses liefern.

Smart Sensors melden sich selbstständig, wenn der sichere Betrieb gefährdet ist. Dank vorausschauender Wartung lassen sich flexible, bedarfsgerechte Wartungspläne erstellen und damit Servicekosten reduzieren. Wenn dennoch Probleme auftreten, kann die Ursache dank umfangreicher Visualisierungsmöglichkeiten einfach ermittelt werden – ungeplante Anlagenstillstandszeiten werden so vermieden.

Vibrationsanalyse

Defekte, verschlissene oder gelockerte Bauteile verändern das charakteristische Vibrationsmuster einer Maschine. Der Smart Sensor MPS-G mit Diagnosefunktion analysiert und überwacht die Vibration kritischer Bauteile in der Maschine im Zeit- und Frequenzbereich.

Temperaturmessung

Die Überwachung der Temperatur leistet einen Beitrag zur Sicherung der Prozess- und Produktqualität Der Smart Sensor MPS-G mit Diagnosefunktion erfasst Veränderungen der Temperatur in der Applikation.

Lageüberwachung

Der Smart Sensor MPS-G mit Diagnosefunktion kann seine Lage bzw. die Lage des Maschinenteils, an dem er montiert ist, überwachen.

Höchste Verfügbarkeit durch vorausschauende Wartung

Anwendungen

Technischer Überblick

 
  • Technische Daten im Überblick

    Technische Daten im Überblick

    AusgangsfunktionAnalog / IO-Link
    IO-Link– / ✔
    Teach-inJa
    Besondere MerkmaleKomplett versenkte und damit geschützte Montage in der Nut
    Zylinderbauformen mit Adapter

    T-Nut-Zylinder

    Rundzylinder

    Profil- und Zugstangenzylinder

    Messbereich50 mm
    Gehäuselänge25 mm
    Versorgungsspannung

    13 V DC ... 30 V DC 1)

    10 V DC ... 30 V DC

    • 1) 12 V DC ... 30 V DC bei deaktivierter Out-of-Range-Anzeige.
Alle technischen Daten finden Sie beim Einzelprodukt

Downloads