Stationäre Barcode-Scanner

Die bewährte Lösung für Ihre 1D-Code-Identifikation

Stationäre Barcode-Scanner sind die erste Wahl, wenn 1D-Codes bei hohem Tempo, in variierenden Abständen und unter schwierigen Licht- oder Umgebungsbedingungen identifiziert werden müssen. Die Lasertechnologie liest kosteneffizient und zuverlässig auch kontrastarme und verschmutzte Codes. Ein kompakter Scanner für zahlreiche Anwendungen, der sich zudem einfach und flexibel integrieren lässt.

Mehr
Stationäre Barcode-Scanner

Wählen Sie Ihre Lösung

Hier finden Sie passende Produkte oder Produktfamilien

Filtern nach:
35.0 °C 50.0 °C

191 Treffer:

Treffer 1 - 8 von 191

Stationäre Barcode-Scanner
CLV60x
  • Optischer Fokus: Fixfokus
  • Kommunikationsschnittstelle: Seriell
  • Bauart: Leitungsvariante
  • Max. Leseabstand: 70 mm
  • Codeauflösung: 0,125 mm ... 0,5 mm
  • Druckverfahren Code: Etikett/Label (gedruckte Codes)
  • Sensortyp: Linienscanner
  • Frontscheibenmaterial: Kunststoff
Details
Jetzt vergleichen
Stück
3D-Produkt-Selektor
Stationäre Barcode-Scanner
CLV61x
  • Optischer Fokus: Fixfokus
  • Kommunikationsschnittstelle: Seriell, CAN
  • Bauart: Leitungsvariante
  • Max. Leseabstand: 365 mm
  • Codeauflösung: 0,2 mm ... 1 mm
  • Druckverfahren Code: Etikett/Label (gedruckte Codes)
  • Sensortyp: Rasterscanner
  • Frontscheibenmaterial: Glas
Details
Jetzt vergleichen
Stück
3D-Produkt-Selektor
Stationäre Barcode-Scanner
CLV61x
  • Optischer Fokus: Fixfokus
  • Kommunikationsschnittstelle: PROFINET, USB
  • Bauart: Dreheck-Variante Dual Port (4-polig)
  • Max. Leseabstand: 330 mm
  • Codeauflösung: 0,35 mm ... 0,5 mm
  • Druckverfahren Code: Etikett/Label (gedruckte Codes)
  • Sensortyp: Linienscanner
  • Frontscheibenmaterial: Glas
Details
Jetzt vergleichen
Stück
3D-Produkt-Selektor
Stationäre Barcode-Scanner
CLV62x
  • Optischer Fokus: Fixfokus
  • Kommunikationsschnittstelle: Ethernet, PROFINET, EtherNet/IP™, EtherCAT®, Seriell, CAN, CANopen, PROFIBUS DP
  • Max. Leseabstand: 347 mm
  • Codeauflösung: 0,2 mm ... 1 mm
  • Druckverfahren Code: Etikett/Label (gedruckte Codes)
  • Sensortyp: Linienscanner
  • Frontscheibenmaterial: Kunststoff
Details
Jetzt vergleichen
Stück
3D-Produkt-Selektor
Stationäre Barcode-Scanner
CLV60x
  • Optischer Fokus: Fixfokus
  • Kommunikationsschnittstelle: Seriell
  • Bauart: Leitungsvariante
  • Max. Leseabstand: 70 mm
  • Codeauflösung: 0,125 mm ... 0,5 mm
  • Druckverfahren Code: Etikett/Label (gedruckte Codes)
  • Sensortyp: Linienscanner
  • Frontscheibenmaterial: Kunststoff
Details
Jetzt vergleichen
Stück
3D-Produkt-Selektor
Stationäre Barcode-Scanner
CLV63x
  • Optischer Fokus: Fixfokus
  • Kommunikationsschnittstelle: PROFINET, EtherCAT®, Seriell, CAN, CANopen, PROFIBUS DP
  • Bauart: Leitungsvariante
  • Max. Leseabstand: 735 mm
  • Codeauflösung: 0,35 mm ... 1 mm
  • Druckverfahren Code: Inkjet (direkt markierte Codes)
  • Sensortyp: Rasterscanner
  • Frontscheibenmaterial: Kunststoff
Details
Jetzt vergleichen
Stück
3D-Produkt-Selektor
Stationäre Barcode-Scanner
CLV69x
  • Optischer Fokus: Autofokus
  • Kommunikationsschnittstelle: Ethernet, PROFINET, EtherNet/IP™, Seriell, CAN, PROFIBUS DP
  • Bauart: Cloningstecker
  • Max. Leseabstand: 2.100 mm
  • Codeauflösung: 0,3 mm ... 1 mm
  • Druckverfahren Code: Etikett/Label (gedruckte Codes)
  • Sensortyp: Linienscanner
  • Frontscheibenmaterial: Glas
Details
Jetzt vergleichen
Stück
3D-Produkt-Selektor
Stationäre Barcode-Scanner
CLV62x
  • Optischer Fokus: Fixfokus
  • Kommunikationsschnittstelle: PROFINET, EtherCAT®, Seriell, CAN, CANopen, PROFIBUS DP
  • Bauart: Leitungsvariante
  • Max. Leseabstand: 330 mm
  • Codeauflösung: 0,2 mm ... 1 mm
  • Druckverfahren Code: Etikett/Label (gedruckte Codes)
  • Sensortyp: Linienscanner
  • Frontscheibenmaterial: Glas
Details
Jetzt vergleichen
Stück
3D-Produkt-Selektor

Treffer 1 - 8 von 191

Vorteile

Die Vorteile der laserbasierten Identifikation

Beim Lesen von 1D-Codes vereinen laserbasierte Barcode-Scanner Flexibilität, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz in einem Gerät. Mit Öffnungswinkeln bis zu 60 Grad lassen sich die meisten Förderbandbreiten flexibel mit nur einem Scanner abdecken und die Barcodes auf den Objekten zuverlässig identifizieren. Dabei ist die Technologie besonders robust und unempfindlich gegenüber Fremdlicht.

- Variable Leseabstände dank hoher Schärfentiefe und großem Lesefeld

- Stabile Lesequalität – auch bei wechselndem Umgebungslicht

- Zuverlässige Lesung bei foliengeschützten Codes und reflektierenden Oberflächen

- Keine zusätzliche Beleuchtung erforderlich

- Hohe Leseraten in Start-Stop-Anwendungen realisierbar

- Einfache und schnelle Integration

Am Ende zählt immer die erfolgreiche Lesung

Ganz gleich welche Bedingungen vor Ort herrschen – ob Minusgrade, starke Vibrationen, schlechte Ausleuchtung, starkes Fremdlicht oder Objekte mit schwer lesbaren Codes – entscheidend ist eine zuverlässige Identifikation. Stationäre Barcode-Scanner leisten dabei Schwerstarbeit mit Leichtigkeit und sorgen für Verlässlichkeit auf konstant hohem Niveau.
Für eine platzsparende Integration Wenn der Einbauraum begrenzt ist, zahlt sich das kompakte Design der Barcode-Scanner aus und ermöglicht eine einfache Installation.
Für große Arbeitsbereiche Die große Schärfentiefe deckt unterschiedlichste Codegrößen in variierenden Leseabständen sicher ab. So reicht für die meisten Anwendungen ein Gerät. Dank Autofokus-Funktion braucht es keine vorgeschaltete Sensorik für die Fokusumschaltung.
Für schwer lesbare Barcodes Der ovale Lichtfleck (Oval Spot) erkennt mühelos Codes, die kontrastarm gedruckt oder unscharf sind – auch bei Direktteilmarkierungen (DPM) auf strukturierten Oberflächen.
Für anspruchsvolle Umgebungen Reinigungen bei hohen Temperaturen, mit Hochdruck oder aggressiven Reinigungsmitteln sind dank Inox-Edelstahlgehäuse und IP69K kein Problem. Die optionale Kunststoffscheibe und Ecolab-Zertifizierungen ermöglichen auch die Identifikation in HACCP-Bereichen.
Für schnelle Temperaturwechsel Sicher Barcodes lesen: dank integrierter oder aufgesetzter Heizung ist dies auch in Tiefkühlumgebungen bis −35 °C problemlos möglich. Bei Temperaturwechseln von kalt nach warm und umgekehrt sorgen beheizte Frontscheiben für maximale Verlässlichkeit.
Für glänzende Objekte Barcodes auf oder unter glänzenden Materialien wie z. B. Folie sind durch den Polarisationsfilter zuverlässig lesbar. So kann auf eine schräge Montage mit erhöhtem Platzbedarf verzichtet werden.

In vielen Branchen zuhause

Ob hohes Tempo, wenig Einbauraum oder variierende Codegrößen: Die Anforderungen sind so vielfältig wie die Einsatzmöglichkeiten. Das Ziel ist immer eine durchweg korrekte Identifikation von 1D-Codes – unabhängig von den jeweiligen Anwendungen und ihren Umgebungsbedingungen.
Lager- und Fördertechnik Stationäre Barcode-Scanner lesen auch kontrastschwache Codes auf Behältern, Kartons oder Paletten, die sich nicht immer im gleichen Abstand am Sensor vorbei bewegen. Selbst gestapelte Behälter lassen sich mit Schwingspiegel-Variante simultan erfassen. Mithilfe der Dual-Port-Variante können Scanner zudem in Form einer ausfallsicheren Ringtopologie miteinander verbunden werden. Das sorgt für hohe Flexibilität bei Track-and-trace-Anwendungen in intralogistischen Prozessen.
Verpackung In Verpackungsprozessen werden stationäre Barcode-Scanner zur Überprüfung von Code-Qualität und Lesbarkeit eingesetzt. Bei Bedarf lassen sich so fehlerhafte Barcodes schnell nachetikettieren, was kostspielige Rückrufe verhindert. Zudem kann ein Code-Abgleich für eine verwechslungsfreie Rückverfolgbarkeit durchgeführt werden.
Flughäfen, Kurier, Express, Paket und Post (KEP) Durchsatz ist bei Sortier- und Lieferprozessen ein wesentlicher wirtschaftlicher Faktor. Laserbasierte Barcode-Scanner liefern daher auch bei hohen Fördergeschwindigkeiten optimale Ergebnisse. Die Scanner der CLV6-Serie lassen sich einzeln oder im System flexibel integrieren und an die Anforderungen der Anwendung anpassen. Das reduziert manuelle Eingriffe auf ein Minimum und steigert den Systemdurchsatz sowie die Kosteneffizienz der Abläufe.
Health Care Manufacturing Patientenproben müssen zu jedem Zeitpunkt eindeutig zuzuordnen sein – und gleichzeitig besonders schnell bearbeitet werden. Daher trifft in der Laborautomation hoher Zeitdruck auf Nullfehlertoleranz. Die CLV6-Serie ist genau auf eine solche fehlerfreie Erfassung bei hohem Tempo ausgelegt. Die Integration ist dank kompaktem Design sowie seitlichen oder stirnseitigen Lesefenstern selbst in Anlagen mit wenig Platz möglich.
Lebensmittelindustrie Um entlang der gesamten Lieferkette die Nachverfolgbarkeit sicherzustellen, muss jeder Prozessschritt exakt dokumentiert werden. Ob im Nass-, Trocken- oder Tiefkühlbereich, bei der Verarbeitung, Abfüllung oder Verpackung – stationäre Barcode-Scanner lesen sicher auch unter rauen und wechselnden Bedingungen Barcodes und tragen zu mehr Prozesstransparenz bei.
Industrielle Fahrzeuge Manuelles Scannen von Ladungsträgern war gestern. Auf industriellen Fahrzeugen wie Gabelstaplern oder AGVs identifiziert ein stationärer Barcode-Scanner automatisiert die Ladung. Die Fahrerin oder der Fahrer kann über ein Display sehen, ob Ladung und Auftrag übereinstimmen. Selbst bei stark schwankenden Umgebungstemperaturen oder in Tiefkühlbereichen bis −35 °C. Vibrationen und schnelle Richtungswechsel sind ebenfalls kein Problem für die robusten Geräte.

Weitere Produkte und Informationen

Perfekte Identifikation? More than a vision. Ob Laser, Kamera oder RFID: Jede Identifikationstechnologie hat ihre Vorteile – und manchmal braucht es mehr als nur eine davon. Um eine optimale Lösung für die jeweilige Anwendung zu finden, stellen wir die einzelnen Technologien einander gegenüber und bieten als Entscheidungshilfe einen praktischen Identifikationsexplorer.
Virtuelle Produktdemo vor dem Kauf

Erwecken Sie unsere Identifikationsprodukte mithilfe unseres Reading Field Visualization-Tools zum Leben:

Wählen Sie Ihre Geräteparameter aus und erfahren Sie mithilfe unseres Tools, welche Produktvariante die optimale Lösung darstellt.

Flexible Lesung plus Zusatzdaten: eine Frage des Systems Systemlösungen sind immer dann gefragt, wenn die Codeposition auf dem Objekt stark variiert und dadurch bis zu sechs Seiten für die Code-Identifikation abgedeckt werden müssen. Mit einem modularen Systemaufbau lassen sich individuell passende Lösungen zusammenstellen, die neben der klassischen Code-Erkennung bei Bedarf auch zertifizierte Logistikdaten wie Volumen und Gewicht ermitteln.
Zukunft hat ein Zuhause: 4Dpro Unter dem Dach von 4Dpro bündelt SICK vielfältige Identifikations- und Vision-Lösungen. Anschlusstechnik, Bedienoberfläche und Zubehörkonzept der Lösungen sind einheitlich. Dadurch sind auch alle Sensoren einschließlich Zubehör miteinander kompatibel. Dies reduziert die Komponentenvielfalt und bietet genau die Flexibilität, die für eine effiziente Automation notwendig ist – bei minimiertem Integrationsaufwand und geringeren Lagerkosten.
SICK LifeTime Services Von der Anlagenplanung über die Instandhaltung mittels Smart Services und 24/7-Support bis hin zu Modernisierungsarbeiten und Weiterbildungen: Mit vollumfänglichen Dienstleistungen steigern Sie nicht nur die Leistungsfähigkeit Ihrer Anlagen und erhöhen die Sicherheit von Menschen, sondern schaffen auch die Grundlage für nachhaltiges Wirtschaften.

Downloads