Alle Ideen vom SICK Solution Hackathon: wo Science Fiction zu Science Fact wurde

25.10.2022

Wie werden Produkte und Waren in Zukunft transportiert? Wie können wir ressourcenschonender produzieren? Wie können wir Daten besser visualisieren und so unseren Alltag und unsere Arbeit vereinfachen? Diese Fragen stellten sich 24 Teams beim SICK Solution Hackathon, hinterfragten bestehende Grenzen und machten aus Science Fiction Science Facts. Unterstützt wurden die jungen Entwickler von sogenannten Hack-Coaches - erfahrenen Entwicklern aus teilnehmenden Unternehmen, wie SICK, SAP, Bosch Rexroth, Trumpf, NTT Data und vielen anderen. Werfen wir einen Blick auf ihre Ideen und Lösungen.

Die Gewinner: Lebensmittelverschwendung stoppen und mobile Roboter per Sprache und Gesten steuern

Von 24 Teams überzeugen zwei die Publikumsjury ganz besonders: Varun Burde, Marina Ionova, Serhii Voronov, Elizaveta Isaianova (alle Tschechien) und D. William Campman (USA) - das Team von „Testbed for Industry 4.1 Prague“ - gewannen mit ihrer Idee eines mobilen Roboters, der über Sprache und Gesten gesteuert wird, in der Kategorie „Technological Excellence“. Die Idee dahinter: Mobile Roboter werden mit einer Sprachsteuerung sowie einer Kamera ausgestattet und kommunizieren über ein 5G-Netzwerk in der Cloud. So kann der Roboter durch einfache Gesten oder gesprochene Befehle in eine bestimmte Richtung gelenkt oder gestoppt werden.

Roboter in Aktion! Das Team Testbed for Industry 4.1 gewann in der Kategorie
Roboter in Aktion! Das Team Testbed for Industry 4.1 gewann in der Kategorie "Technological Excellence".
Roboter in Aktion! Das Team Testbed for Industry 4.1 gewann in der Kategorie
Roboter in Aktion! Das Team Testbed for Industry 4.1 gewann in der Kategorie "Technological Excellence".

In der Kategorie "Best Business Idea" wählte das Publikum das Team mit Marton Juhasy, Christian Mety, Helena Hauter, Bence Bejcyz und Emil Gregersen - das „Copenhagen Collective“ von der Technischen Universität Kopenhagen, zum Sieger. Die fünf Studenten wollen mit ihrer Lösung organische Abfälle in Großküchen vermeiden und dafür sorgen, dass mehr Lebensmittel auf dem Teller landen als in der Mülltonne. Das Team nutzte Kameras und einen Sensor, der Faktoren wie den Geruch digital abbilden kann, um Daten über den Zustand der Lebensmittel aus dem Kühlschrank zu visualisieren. Die Sensoren lösen ein Signal auf einem Smartphone aus, sobald ein definierter Grenzwert erreicht wird und veranlassen dadurch das Küchenpersonal zum Handeln.

Gewinner bei der Arbeit. Das Team Copenhagen Collective wurde vom Publikum zum Gewinner der Kategorie
Gewinner bei der Arbeit. Das Team Copenhagen Collective wurde vom Publikum zum Gewinner der Kategorie "Best Business Idea" gewählt.
Gewinner bei der Arbeit. Das Team Copenhagen Collective wurde vom Publikum zum Gewinner der Kategorie
Gewinner bei der Arbeit. Das Team Copenhagen Collective wurde vom Publikum zum Gewinner der Kategorie "Best Business Idea" gewählt.

Weitere Hackathon-Ideen: Herausforderungen in der Industrie angehen

Wie haben andere Teams in diesem dreitägigen Wettbewerb an den Herausforderungen gearbeitet? Dem schwedischen Team der Universität Mälardalen ging es am ersten Tag vor allem um Brainstorming und die Entscheidung, welche Idee für alle am besten funktioniert. Am zweiten Tag wurde der entsprechende Prototyp dazu erstellt. Ihr Thema war der Austritt von Druckluft, ein in der Produktion und Industrie bekanntes Problem. Hanna Brouillette, Vertreterin des Teams, erklärte, wie ihre Zusammenarbeit funktionierte: "Man muss offen sein, vor allem am Anfang. Sonst kann man sich schnell festfahren.“

Das schwedische Team MDA hat eine Lösung zur Ortung von Luftlecks in der Industrie entwickelt.
Das schwedische Team MDA hat eine Lösung zur Ortung von Luftlecks in der Industrie entwickelt.

"In vielen Industriezweigen wird Druckluft verwendet - und Luftlecks sind ein großes Problem", erklärte Hanna, während sie ihren Prototyp in einem Probelauf testete. Ihre Lösung umfasst Sensoren und ein Mikrofon, das Vibrationen und Geräusche misst und so zwei gängige Anzeichen für Luftlecks identifiziert. "Konnektivität ist eine Möglichkeit, eine bessere Lösung zu schaffen, indem alle wichtigen Daten zusammengeführt werden. Wenn alles so funktioniert wie in unserem Prototyp, könnte diese Idee wirklich ein typisches Problem in der Industrie lösen".

Finde einen Weg - oder entwerfe selbst einen

Alina Göttig kam auf eigene Faust zum Hackathon und fand ihr Team genau hier! Als sie ankam, sprach sie zunächst mit den Hack-Coaches und suchte nach neuen Ideen. Durch Zufall traf sie Toni Veikko und Josia Joakim aus Finnland und bildete fortan mit ihnen ein Team. Ihre Idee war ein virtueller KI-Einkaufsassistent (SAM genannt) für Einkaufszentren in Form einer AR-Brille, der Kaufempfehlungen gibt und die Menschen durch das Einkaufszentrum führt. In Mangel eines Einkaufszentrums wurde ein Video auf dem Gelände des SIA Campus, auf dem der Hackathon stattfand, gedreht. Die Snackbar diente als Ersatz für das Einkaufszentrum. Dieses Video war als Teil ihres Pitches geplant, um die Möglichkeiten von SAM zu visualisieren. Ihr Motto: "Entweder finde ich einen Weg oder ich entwerfe selbst einen". Sie haben definitiv einen gefunden.

Technik erleben! Das Team INVENIAM VIAM entwickelte eine AR Brille, die Menschen beim Einkaufen unterstützen soll.
Technologie zum Anfassen! Das Team INVENIAM VIAM entwickelte eine AR Brille, die Menschen beim Einkaufen unterstützen soll.
Technik erleben! Das Team INVENIAM VIAM entwickelte eine AR Brille, die Menschen beim Einkaufen unterstützen soll.
Technologie zum Anfassen! Das Team INVENIAM VIAM entwickelte eine AR Brille, die Menschen beim Einkaufen unterstützen soll.

Tetris für Pakete

Kisten bewegen wie eine Art 3D-Tetris? Auf den ersten Blick sah das Projekt des Teams SICC so aus, aber hinter den Kulissen steckte viel mehr. Merlijn Däscher vom Team SICC erklärte, dass ihre Idee bei einem Besuch in einem Distributionszentrum entstand: "Wir sahen, wie jemand Kartons verpackte und für den Versand vorbereitete, und wir dachten: ‚Das muss doch einfacher gehen!‘“ Das Team SICC fand eine Lösung für dieses Problem. Sie trainierten ein KI-Modell mit Deep Learning, um herauszufinden, wie man Kartons perfekt aufeinanderstapelt. Unterschiedliche Kartongrößen, unterschiedliche Höhen - all diese Aspekte müssen der KI beigebracht werden, damit sie besser arbeiten und die Effizienz steigern kann. Am Ende sollte sie in der Lage sein, diese Arbeit agil und effektiv selbst zu erledigen und so die Produktivität in Fabriken und in der verarbeitenden Industrie sowie die Effizienz in anderen Logistikbranchen zu steigern, z. B. beim Stapeln von Koffern in einem Flugzeug.

Anschaulich präsentiert. Team SICC entwarf ein KI-Modell, um herauszufinden, wie man Kartons perfekt aufeinanderstapelt.
Anschaulich präsentiert. Team SICC entwarf ein KI-Modell, um herauszufinden, wie man Kartons perfekt aufeinanderstapelt.

SAP, Bosch Rexroth, NTT Data - und viele mehr: starke Partner aus der Industrie

Auf ihrer Reise wurden die Teams nicht allein gelassen: Unterstützt wurden sie von Hack-Coaches von zwölf Industriepartnern, die ihnen zur Seite standen. Sie stellten Software und Hardware, Tools, Erfahrung, Rat und Wissen zur Verfügung. "No code is faster than no code", so die Botschaft von Kay Jeschke von SAP (eine Botschaft, die er auch auf seinem T-Shirt präsentierte). „Ohne Coding können sie Anwendungen viel schneller und einfacher erstellen - perfekt für eines der Ziele des SICK Solution Hackathon, die Dinge so einfach wie möglich zu machen“. Kay hatte einen klaren Rat für die Teilnehmer: "Zuerst braucht man eine Idee, dann benutzt man Analytics mit einigen Mock-up-Daten. Unsere Testversion ist in 15 Minuten installiert, danach braucht man zwei Stunden Training - und dann hat man immer noch mehr als 45 Stunden Zeit, um eine Anwendung zu erstellen!"

Der Andrang war groß. Am ersten Tag machten sich die Hacker mit den Angeboten der Industriepartner vertraut.
Der Andrang war groß. Am ersten Tag machten sich die Hacker mit den Angeboten der Industriepartner vertraut.
Der Andrang war groß. Am ersten Tag machten sich die Hacker mit den Angeboten der Industriepartner vertraut.
Der Andrang war groß. Am ersten Tag machten sich die Hacker mit den Angeboten der Industriepartner vertraut.

Für NTT Data war die Zusammenarbeit einer der wichtigsten Punkte, nicht nur bei ihrer täglichen Arbeit, sondern auch bei diesem Hackathon. Die Vernetzung und der Aufbau neuer Partnerschaften waren die Hauptziele, neben der Umsetzung ihrer Anwendungsfälle, wie der KI-Nase, die den Hackern zur Verfügung stand. Mit vollem Erfolg: Alle ihre Tools wurden in verschiedenen Projekten eingesetzt. Dries Guth, Head of Co-Innovation Labs & Ecosystems, bei NTT Data riet den Young Professionals: "Denken Sie immer an Ihren möglichen Kunden. Die Machbarkeit ist natürlich der erste Schritt, aber anstatt an die wirtschaftliche Machbarkeit zu denken, sollten Sie nach dem Kundenutzen suchen. Wenn Sie jemanden finden, der Ihr Produkt kaufen möchte, wird es am Ende ein Erfolg sein."

Wahre Game Changer. Das Team von Bosch Rexroth untertützte die Hacker bei ihren Ideen.
Wahre Game Changer. Das Team von Bosch Rexroth untertützte die Hacker bei ihren Ideen.
Wahre Game Changer. Das Team von Bosch Rexroth untertützte die Hacker bei ihren Ideen.
Wahre Game Changer. Das Team von Bosch Rexroth untertützte die Hacker bei ihren Ideen.

Kai Müller von Bosch Rexroth stellte seine speicherprogrammierbare Steuerung vor - und bot sie den Teilnehmern an. Sein Rat? Kai empfahl, so früh wie möglich mit der Umsetzung der Idee zu beginnen und passende Werkzeuge auszuprobieren. "Ihr habt hier viele Werkzeuge, seht sie als Spielzeug - ihr könnt damit spielen." Für ihn und sein Team von Bosch Rexroth war es das Schönste zu sehen, wie die Hacker die Werkzeuge aktiv verwenden.

 

Nochmal in den kompletten Hackathon eintauchen

Alle Infos zu den Teilnehmern, den Industriepartnern und den zahlreichen kreativen Lösungen, finden Sie auf unserem Hackathon-Blog „Follow the Journey“.

Die Gewinner des SICK Solution Hackathon 2022. Die Teams Copenhagen Collective & Testbed for Industry 4.1
Die Gewinner des SICK Solution Hackathon 2022. Die Teams Copenhagen Collective & Testbed for Industry 4.1

 

Weitere Beiträge

"Technologie treibt unsere Köpfe zu neuen Höchstleistungen"

Lesen Sie mehr

“Herausforderungen sind eine große Chance zu lernen und zu wachsen”

Lesen Sie mehr

Alle Ideen ansehen

SICK Solution Hackathon 2022

Sie finden alle Informationen zu unseren Teilnehmern, Partnern und Pitches in unserem blog.

Tauchen Sie ein

Haben Sie noch Fragen?

Wenden Sie sich an unsere Experten