Der weltweit kleinste Sicherheitslaserscanner – extrem robust und hochpräzise
nanoScan3 ist der kleinste Sicherheitslaserscanner von SICK. Er eignet sich perfekt für die Absicherung und Lokalisierung von mobilen Plattformen. Dank zuverlässiger Scantechnologie safeHDDM® liefert er hochpräzise Messdaten und ist extrem robust gegenüber Licht, Staub oder Schmutz. Die einfache Bedienbarkeit der Konfigurationssoftware Safety Designer und die smarten Integrationsmöglichkeiten des nanoScan3 bringen hohe Flexibilität und Zeitersparnis für jede Anwendung. Damit bietet der nanoScan3 höchste Performance und Verfügbarkeit in einem kompakten Gehäuse und sichert die Anlagenproduktivität.
Auf einen Blick
Nur 80 mm hoch
Extrem robust gegen Licht, Staub und Schmutz durch Scantechnologie safeHDDM®
Der weltweit kleinste Sicherheitslaserscanner – extrem robust und hochpräzise
Der nanoScan3 von SICK treibt die Miniaturisierung von hochpräzisen und extrem robusten Sicherheitslaserscannern weiter voran. Dank seiner geringen Sensorbauhöhe von 80 mm lassen sich selbst kleine fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) optimal bestücken – und Produktion sowie Logistik noch vielseitiger automatisieren.
Wo wenig Platz ist, fühlt sich der SICK nanoScan3 wohl. Sein kompaktes Gehäuse eröffnet dem Anwender völlig neue Möglichkeiten bei der Konzeption kleiner FTF und mobiler Roboter. Der Sicherheitslaserscanner wurde speziell für kleine mobile Plattformen entwickelt und Sicherheitsfunktionen lassen sich maßgenau an die Umgebung anpassen.
Für raumsparende Lösungen: Der SICK nanoScan3 integriert sich dank seiner kompakten Bauweise einfach und platzsparend in das Maschinendesign.
Entwickelt für kleine mobile Plattformen: nanoScan3 ist der kompakteste Sicherheitslaserscanner von SICK.
Zuverlässige Genauigkeit von Sicherheitslaserscannern dank safeHDDM®-Technologie
Schmutz, Staub und Fremdlicht gehören zum rauen Industriealltag. Umso beruhigender ist es zu wissen, dass der nanoScan3 diesen Umgebungsbedingungen standhält. Mitverantwortlich dafür ist unter anderem die patentierte Scantechnologie safeHDDM®. Auf Basis zahlreicher Laserpulse erfasst sie die Umgebung exakt – bei einem Scanwinkel von überragenden 275°.
Sehen Sie, wie die Scantechnologie safeHDDM® die Sicherheitslaserscanner von SICK außergewöhnlich zuverlässig und widerstandsfähig macht.
Lässt sich nicht bei der Arbeit stören: So robust zeigt sich der nanoScan3 gegenüber Schmutz, Staub und Fremdlicht.
Dafür steht safeHDDM®: hochgenau im Einsatz, unempfindlich im Alltag, flexibel in der Anwendung
Safety Designer: selbsterklärend und individuell
Der nanoScan3 lässt sich mit der weltweit etablierten Software Safety Designer flexibel konfigurieren und einfach bedienen.
Sparen Sie sich wertvolle Arbeitszeit und verringern Sie ungeplante Stillstandszeiten: Durch die vielseitig anwendbare Software Safety Designer mit prozessorientierter Benutzerführung sind Konfiguration und Inbetriebnahme des nanoScan3 schnell erledigt. Sicherheitsfunktionen können Sie ganz einfach implementieren und anwenden. Zudem zeigt das mehrfarbige Display den Betriebszustand des Sicherheits-Laserscanners klar verständlich an. Diagnosen – auch im laufenden Betrieb – und weitere Informationen lassen sich per Tastendruck einfach als Klartext abrufen.
Höchste Flexibilität mit bis zu 128 frei konfigurierbaren Feldern
128 Überwachungsszenarien sind applikationsspezifisch einrichtbar und sorgen für flüssige Bewegungen und flexible Fahrtwege von mobilen Plattformen.
Individuelle Feldeinstellungen ermöglichen die Anpassung der Fahrzeugbewegungen an den aktuellen Gefährdungsgrad.
Die äußerst präzisen Messdaten des nanoScan3 eignen sich hervorragend für die Lokalisierung von Fahrzeugen.
Benutzerfreundlich in Sachen Konfiguration, Inbetriebnahme und Bedienung
Smarte Integration über Standardschnittstellen
Sicherheitskonforme Integration in bestehende Systeme ohne großen Aufwand: Der nanoScan3 sorgt für geringe Verkabelungskosten dank standardisierter Schnittstellen, schnellen Gerätewechsel durch einen im Systemstecker integrierten Konfigurationsspeicher und sichere Maschinenintegration über Ein- und Ausgänge.
Der nanoScan3 macht es Ihnen leicht: Die Kommunikation erfolgt sicher über Ein- und Ausgänge. Konfiguration und Diagnose laufen komfortabel entweder direkt am Gerät oder im Netzwerk. Diese wahlweise zentrale oder dezentrale Zustandsdiagnose reduziert den Wartungsaufwand. Und spart beim Verkabeln beim Gerätewechsel dank standardisierter Steckverbinder und Konfigurationsspeicher Zeit, Kosten und Nerven.
Wichtige Diagnosedaten können über das Display und die gut sichtbaren LEDs angezeigt werden.
Schneller Gerätetausch ohne Neuverkabelung und -konfiguration dank abnehmbarem Systemstecker mit integriertem Konfigurationsspeicher.
Maschinenintegration und Gerätewechsel leicht gemacht: Standardisierte Schnittstellen und der Systemstecker mit integriertem Konfigurationsspeicher sparen Zeit und Kosten.