Sicherheitsgerichtete Steuerungen werden bei neuen Maschinen und Anlagen mit steigender Tendenz eingesetzt, um die notwendigen Sicherheitsfunktionen übersichtlich, flexibel und platzsparend zu konfigurieren. Auch bei der Modernisierung von Maschinen kommen solche Systeme immer häufiger zum Einsatz und lösen dabei die herkömmlichen Sicherheitsschaltgeräte ab. Was muss bei der Programmierung der Sicherheitsfunktionen beachtet werden, um die nach EN ISO 13849-1 gestellten Anforderungen zu erfüllen, und wie geht man korrekt vor, wenn es um die Validierung der Software geht? In diesem Workshop schaffen wir Klarheit über sinnvolle Vorgehensweisen und allgemeine Regeln.
Auf einen Blick
Gesetzliche Grundlagen zur Maschinensicherheit, Europäische Richtlinien
Prinzipien und Begriffe der funktionalen Sicherheit nach EN ISO 13849
Performance-Level
Definition von Sicherheitsfunktionen
Softwarelebenszyklus
Spezifikation und Entwurf
V-Modell
Anforderungen an Software
Ihr Nutzen
Kenntnis der normativen Anforderungen nach EN ISO 13849-1
Richtige Konfiguration der Sicherheitsvorrichtungen
Ziele
Kenntnis der normativen Anforderungen an "Sichere Software" nach EN ISO 13849-1
Sicherheitsgerichtete Anwendersoftware (SRASW)
Vorgehensweise für die Verifikation und Validierung von Software: Vorgehen und Validierungsplan, Softwarepflichtenheft (Cause-Effect-Matrix), Black-Box-Test