Sensor-Hub für intelligente Servomotoren, die „sagen“, wann Wartung nötig ist
Ihr Nutzen
Sie realisieren Industrie-4.0-Anforderungen wie Condition Monitoring und vorausschauende Wartung durch Erfassung zusätzlicher Sensordaten im Servomotor
Steigern Sie die Verfügbarkeit Ihrer Maschinen durch zuverlässige Zustandsüberwachung und zielgerichtete Wartung
Aufgrund der bereits vorhandenen HIPERFACE DSL®-Infrastruktur in Servoreglern minimieren Sie Ihre Entwicklungsaufwände
Die zeitlich synchrone Erfassung von Positions- und Vibrationsdaten erhöht die Prognosegenauigkeit für den Zeitpunkt, wann ein Bauteil ausfällt
Sensor-Hub für intelligente Servomotoren, die „sagen“, wann Wartung nötig ist
Mit dem Sensor-Hub sHub® lassen sich Servomotoren als Datenquelle für die Zustandsüberwachung und vorausschauende Wartung der Maschine nutzen. Die Daten werden im Motor gesammelt und über HIPERFACE DSL® an die Steuerung übertragen. Die Überwachung erfolgt in Echtzeit. Daher ist es möglich, dass das Wartungspersonal rechtzeitig reagieren und in Maschinenprozesse eingreifen kann, z. B. bei Unwuchten von Servomotoren. sHub stellt zusätzliche Sensordaten wie Vibration für intelligente Servoantriebssysteme bereit und steigert damit die Effizienz und Zuverlässigkeit von Maschinen.
Auf einen Blick
Sensor-Hub mit maximal 2 Eingängen für externe Sensoren
Sensordaten werden über HIPERFACE DSL® ins Motion-Control-System integriert
Erfassung von Vibration, Temperatur, Geschwindigkeit, Position und Gebrauchsdauerhistogramm von Servomotor (in Kombination mit EDS/EDM35)
Vorteile
Condition Monitoring für maximale Maschinenverfügbarkeit
Mit dem sHub® lassen sich Schäden an Servomotoren frühzeitig erkennen. Der platzsparende Sensor-Hub erweitert das Motor-Feedback-System um zusätzliche Sensoren für die Messung von Vibration und Temperatur. Diese beiden Messgrößen liefern entscheidende Daten für die Detektion von Frühschäden. Beispielsweise wenn ein Kugellager defekt ist oder eine Unwucht im Servomotor entsteht. Die zeitlich synchrone Erfassung von Positions- und Vibrationsdaten durch sHub® erhöht dabei die Prognosegenauigkeit für den Zeitpunkt, wann ein Bauteil ausfällt. Mit diesen Erkenntnissen lässt sich im Rahmen vorausschauender Wartungen die Maschinenverfügbarkeit maximieren und ungeplanten Stillständen wirksam vorbeugen.
Intelligente Verbindung: Dank HIPERFACE DSL® ist für sHub® keine zusätzliche Verkabelung nötig. Für die Kommunikation zwischen Antrieb und Regler reicht eine Leitung.
Einfache Integration: Mit seinem platzsparenden Design passt sich sHub® perfekt in den verfügbaren Raum ein – nachträgliche Modifikationen des Servomotors entfallen.
Zuverlässige Diagnose: Die zusätzlichen Sensordaten im Servomotor erlauben ein präzises Condition Monitoring und senken durch vorausschauende Wartungen die Gesamtkosten.
Zusätzliche Vibrations- und Temperaturdaten des sHub® ermöglichen eine hochgenaue Zustandsüberwachung – und erhöhen die Verfügbarkeit der Servomotoren
Dank höchster Performance zu mehr Zuverlässigkeit
sHub® bildet in Kombination mit dem Motor-Feedback-System EDS/EDM35 eine ideale Grundlage für Condition Monitoring. EDS/EDM35 erfüllt mit dem neu entwickelten optischen Abtastsystem inklusive zweikanaliger Abtastung sowie einer hohen Schock- und Schwingfestigkeit selbst höchste Performanceansprüche. Da das Motor-Feedback-System Antriebssicherheitsfunktionen wie beispielsweise sicher begrenzte Geschwindigkeit (SLS) ermöglicht, ist es die erste Wahl für hochgenaue und sicherheitsgerichtete Servoantriebe. Und dank sicherer Singleturn-Absolutposition entfällt sogar die Referenzfahrt.
EDS/EDM35 besitzt ein leistungsstarkes optisches Abtastsystem in besonders kompakter Bauweise.
Durch eine einheitliche mechanische Schnittstelle bieten Motor-Feedback-Systeme von SICK Systemanbietern und ihren Anwendungen große Flexibilität.
Das Motor-Feedback-System erfasst die vielen Parameter des Servomotors wie Vibration, Temperatur, Geschwindigkeit und Position zuverlässig und speichert sie in einem Gebrauchsdauerhistogramm.
SHub® und EDS/EDM35 bilden ein leistungsstarkes Team und sorgen für die Integration relevanter Sicherheitsfunktionen und somit für hochgenaue und sichere Servoantriebe
Leistungsfähige und besonders sichere Kommunikation – dank HIPERFACE DSL®
Die Datenübertragung vom sHub® in das Antriebssystem erfolgt über das rein digitale Motor-Feedback-Protokoll HIPERFACE DSL®. Das System aus sHub® und EDS/EDM35 eignet sich dank der sicheren Kommunikationsschnittstelle für die Integration in Sicherheitsanwendungen. Selbst Safe-Motion-Applikationen lassen sich so problemlos umsetzen. Für die komplette Kommunikation ist dabei lediglich eine Leitung nötig. Das reduziert Anschlusskosten, Energieverbrauch sowie die Menge der Leitungen, die vor Ort nötig sind, und sorgt zudem für mehr Übersicht bei weniger Platzbedarf.
Für hohe Anforderungen: HIPERFACE DSL® überträgt Prozessdaten mit hoher Auflösung und Genauigkeit.
Für Sicherheitsapplikationen: Die Kommunikationsschnittstelle des sHub® erfüllt den Sicherheits-Integritätslevel 3.
Für Diagnosen in Echtzeit: Dank digitaler Schnittstelle lassen sich zahlreiche Daten per Condition Monitoring permanent analysieren.
Mit der digitalen Kommunikationsschnittstelle HIPERFACE DSL® lässt sich Zustandsüberwachung von Servomotoren in Echtzeit realisieren – auf höchstem Sicherheitsniveau