Mobile Handheld-Scanner

Robust, zuverlässig und für viele Applikationen geeignet

Die mobilen Handheld-Scanner von SICK bieten eine schnelle und flexible Datenerfassung ohne zeitaufwendiges Ablesen oder manuelle Registrierung. Mit Handscannern als Stand-alone-Lösung oder integriert in ausgereiften Auto-Ident-Lösungen geht die Erfassung sekundenschnell – Lesefehler sind nahezu ausgeschlossen. Mitarbeitende werden entlastet, Prozesse beschleunigt und Fehlerquellen eliminiert.

Mehr
Mobile Handheld-Scanner

Wählen Sie Ihre Lösung

Hier finden Sie passende Produkte oder Produktfamilien

Filtern nach:

3 Treffer:

Treffer 1 - 3 von 3

Zuverlässige Code-Identifikation für anspruchsvolle Industrieanwendungen
  • Liest 1D-, 2D- und DPM-Codes
  • Robust: übersteht Stürze aus 3 m Höhe und 7.500 Aufschläge bei 1 m Fallhöhe
  • Industrietauglich: In Schutzart IP65 oder IP68 erhältlich, bis –30 °C einsetzbar
  • Einfache Konfiguration: durch Scannen eines einzigen Barcodes, Verwendung intuitiver Software oder – bei Wartungen – automatischen Datenupload
Jetzt vergleichen
Auswählen
Codes komfortabel und sicher identifizieren
  • Identifikation gängiger 1D- und 2D-Codes (einschließlich PDF417)
  • Zuverlässige, schnelle Codelesung
  • Robustes und stabiles Gehäuse mit Schutzart IP65
  • Integration in Industriefeldbusse durch Anschlusstechnik von SICK
  • Lesebestätigung (Good Read) mit LED, Beeper und Vibration
Jetzt vergleichen
Auswählen
Zuverlässige Code-Identifikation besonders bei großen Lesereichweiten
  • Zuverlässige 1D- und 2D- und Digimarc-Codelesung über Entfernungen von wenigen Zentimetern bis 16 m
  • Sehr robust: übersteht 50 Stürze aus 2,4 m Höhe und 7.500 Aufschläge bei 1 m Fallhöhe
  • Industrietauglich: in Schutzart IP65 oder IP67 erhältlich und bis –30 °C einsetzbar
  • Lesebestätigung (Good Read) mit LED, Beeper und Vibration
Jetzt vergleichen
Auswählen

Treffer 1 - 3 von 3

Vorteile

Die Vorteile der mobilen Handheld-Scanner

Mobile Handheld-Scanner nutzen lineare Imager für die 1D-Barcodelesung und kamerabasierte Imager für die 2D-Codelesung. Für einen fehlerfreien, schnellen Lesevorgang ist eine anwendungsorientierte Beleuchtung entscheidend, die direkt oder diffus indirekt sein kann. Nur so ist eine optimale Kontrastdifferenzierung sichergesellt. Gerade bei DPM-Codes auf hochglänzenden oder unregelmäßigen Oberflächen erzielt die diffuse, indirekte Beleuchtung sehr gute Leseresultate. Dabei kommen je nach Einsatzgebiet leichte Standardgeräte bis hin zu überaus robusten Industriegeräten zum Einsatz.

Vorzüge von 1D-Scannern:

- Geeignet für Standard- bis zu extrem breiten 1D-Barcodes (inkl. PDF417) mit sehr gutem Kosten-Nutzen-Verhältnis

- Stabile Lesequalität auch bei wechselndem Umgebungslicht

- Lange Lebensdauer durch hochintegriertes Elektronikdesign und wenige Komponenten

Vorzüge von 2D-Scannern:

- Flexibles Lesen verschiedener 1D- und 2D-Codearten einschließlich DPM- und Miniaturcodes

- Code-Erkennung unabhängig von der Drehlage (360°-Lesung)

- Verlässliche Leseleistung bei foliengeschützten Codes und reflektierenden Oberflächen

- Zuverlässige Identifikation von stark beschädigten oder unvollständigen Codes durch korrigierende Bildverarbeitungs- und Decodieralgorithmen

Mobile Handheld-Scanner von SICK – ein guter Weg, um nicht den Anschluss zu verpassen

Dank integrierter USB- und RS-232-Schnittstellen lassen sich die mobilen Handheld-Scanner von SICK einfach und universell verwenden. Kabelgebundene Gerätevarianten bieten bis zu 5 m Bewegungsspielraum und sind unverlierbar mit der Anlage verbunden. Mehr Bewegungsfreiheit mit bis zu 100 m ermöglichen die kabellosen Gerätevarianten, die auch direkt mit Bluetooth-fähigen Hostgeräten koppelbar sind. Über modulare Anschlusstechnik lassen sich die mobilen Handheld-Scanner von SICK in zahlreiche Feldbustechnologien wie PROFIBUS DP, PROFINET IO/RT, Ethernet TCP/IP, EtherCAT® oder auch SICK AppSpace-Topologie einbinden.
Dank Plug-and-play-Konnektivität mit einer USB-Schnittstelle am Datenterminal des Gabelstaplers ist der Scanner unverlierbar mit dem Stapler verbunden und zugleich mobil einsetzbar.
Durch ihre einfache PROFINET-Integration lassen sich mobile Handheld-Scanner mit dem Feldbusmodul CDF600 als Back-up-Einheit in komplexen Track-and-trace-Systemen verwenden.
Die Konnektivität mit gängigen Cloud-basierten Schnittstellen wird über SICK AppSpace- und Sensor Integration Machine-Module sichergestellt.

In industriellen Umgebungen zuhause durch extrem robustes und strapazierfähiges Design

Die Industrievarianten der Handheld-Scanner von SICK überzeugen durch ihre Robustheit. Selbst mehrfache Stürze auf Beton aus bis zu 3 m Höhe beeinträchtigen die Funktion nicht. Staub und Schmutz in Lagerhallen oder Regen und Schnee im Outdoorbereich bei Temperaturen zwischen –30°C und +55 °C können ihnen nichts anhaben.
Vor äußeren Einflüssen geschützt Die Industrie-Handheld-Scanner sind staubdicht, spritzwasserfest und wasserdicht gemäß IP65, teilweise sogar IP67 und IP68.
Nahezu unzerstörbar Überstehen Stürze auf Beton aus bis zu 3 m Höhe oder bis zu 7.000 Überschläge aus 1 m Fallhöhe.
Egal ob indoor oder outdoor Die Industrie-Handheld-Scanner halten extremer Hitze, Kälte und Feuchtigkeit stand.

In vielen Branchen zuhause

Mobile Geräte zur Code-Identifikation sind in vielen Branchen unverzichtbar. Im industriellen und logistischen Umfeld sorgen die mobilen Handheld-Scanner von SICK für hohes Tempo, effiziente Prozesse und eine dauerhaft verlässliche Code-Erkennung.
Automobil und Zulieferer Leistungsfähige Algorithmen ermöglichen die zuverlässige Identifikation von nadelgeprägten DPM-Codes, wie sie bei anspruchsvollen Anwendungen in der Motorenfertigung vorkommen.
Elektronik und Solar Ob Data-Matrix-Codes auf Leiterplatten und Elektronikbauteilen oder direktmarkierte 2D-Codes auf LCD-Displays – selbst kleinste Codes für die Teileverfolgung und Qualitätssicherung werden einwandfrei erfasst.
Handel und Distributionszentren Für ein schnelles Materialhandling bei halbautomatisierten, stationären Track-and-trace-Systemen bieten mobile Handheld-Scanner hohe Flexibilität und stehen im No-Read-Fall als effiziente Back-up-Lösung bereit.
Handhabungs- und Montagetechnik Datenerfassung in der Produktion: Rückverfolgbarkeit von Produkten und Prozessen durch sichere Code-Identifikation.

Weitere Produkte und Informationen

Perfekte Identifikation? More than a vision. Ob Laser, Kamera oder RFID: Jede Identifikationstechnologie hat ihre Vorteile – und manchmal braucht es mehr als nur eine davon. Um eine optimale Lösung für die jeweilige Anwendung zu finden, stellen wir die einzelnen Technologien einander gegenüber und bieten als Entscheidungshilfe einen praktischen Identifikationsexplorer.
Erhöhung der Systemzuverlässigkeit Gerade in stationären Systemlösungen bieten die mobilen Handheld-Scanner viele Vorteile, z. B. als Back-up-Lösung, wenn stationär verbaute Scanner ausfallen oder Codes nicht korrekt identifiziert werden. Objekte können in diesen Fällen ausgeschleust und mit einem mobilen Handscanner gelesen werden.
Zukunft hat ein Zuhause: 4Dpro Unter dem Dach von 4Dpro bündelt SICK vielfältige Identifikations- und Vision-Lösungen. Anschlusstechnik, Bedienoberfläche und Zubehörkonzept der Lösungen sind einheitlich. Dadurch sind auch alle Sensoren einschließlich Zubehör miteinander kompatibel. Dies reduziert die Komponentenvielfalt und bietet genau die Flexibilität, die für eine effiziente Automation notwendig ist – bei minimiertem Integrationsaufwand und geringeren Lagerkosten.
SICK LifeTime Services Von der Anlagenplanung über die Instandhaltung mittels Smart Services und 24/7-Support bis hin zu Modernisierungsarbeiten und Weiterbildungen: Mit vollumfänglichen Dienstleistungen steigern Sie nicht nur die Leistungsfähigkeit Ihrer Anlagen und erhöhen die Sicherheit von Menschen, sondern schaffen auch die Grundlage für nachhaltiges Wirtschaften.

Downloads