Kosteneffizienz trifft auf Leistungsstärke bei kompakter Baugröße
Die 2D-LiDAR-Sensoren TiM bieten für die Feldauswertung und Messdatenausgabe eine hohe Performance im kompakten Gehäuse. Ob in mobilen oder stationären, Automations-, Überwachungs- oder sicherheitsgerichteten Anwendungen – mit Reichweiten bis 25 m und Arbeitsbereichen bis 270° erfassen die Sensoren ihre Umgebung weiträumig und präzise. Unterschiedliche Oberflächen und Remissionsgrade sind kein Problem für sie. Dank patentierter HDDM/HDDM+-Multipulstechnologie erfassen die TiM den gesamten Scanbereich lückenlos und stellen damit eine stabil hohe Messqualität sicher. Robust gebaut und mit hochwertiger Anschlusstechnik ausgestattet sind sie für anspruchsvolle industrielle Applikationen in unterschiedlichen Branchen und Anwendungen geeignet. Einfache Installation und Parametrierung inklusive.
Auf einen Blick
Reichweite bis zu 25 m
Arbeitsbereich bis zu 270°
Winkelauflösung von 1° bis zu 0,33°
HDDM/HDDM+-Technologie für lückenlose Erkennung kleiner Objekte
Hohe Fremdlichtunempfindlichkeit bis zu 80.000 lx
Schutzart bis zu IP67
Standardisierte Kommunikationsschnittstellen
Sehr geringe Leistungsaufnahme
Vorteile
Vielfältige Applikationen. Eine Lösung. TiM.
Vom Basissensor TiM1xx bis zur High-End-Lösung TiM7xx: Die 2D-LiDAR-Sensoren TiM bieten für nahezu jede Anforderung eine passgenaue und damit kosteneffiziente Lösung. Ob als kompakter Datenlieferant bei der Umgebungserfassung und Objektdetektion, für große Flexibilität im industriellen Umfeld und der Gebäudeautomation oder für mobile Plattformen wie Autonomous Mobile Robots (AMRs), Serviceroboter und Flurförderfahrzeuge. Zudem sind Varianten für Spezialanwendungen verfügbar: Der TiM-S ist für den Personenschutz im industriellen Umfeld und sicherheitsgerichtete mobile Anwendungen ausgelegt. Und als erster programmierbarer 2D-LiDAR-Sensor ermöglicht der TiM-P die Umsetzung ganz individueller Lösungen.
Wie LiDAR-Technologie (Light Detection and Ranging) in den TiM funktioniert Die 2D-LiDAR-Sensoren TiM scannen ihre Umgebung mit moderner Lichtlaufzeitmessung ab, der sogenannten Time-of-Flight-Technologie (TOF). Dabei werden Laserpulse über einen rotierenden Spiegel ausgesendet und nach ihrer Reflexion detektiert. Je länger ein Laserpuls benötigt, bis er wieder am Sensor ankommt, desto weiter ist das Detektionsobjekt entfernt. In Verbindung mit der eingehenden Signalstärke lässt sich so die Position von Objekten im Raum millimetergenau bestimmen. Die TiM aktualisieren dieses Abbild der Umgebung bis zu 15-mal in der Sekunde, um eine Orientierung, Navigation und Steuerung in Echtzeit zu ermöglichen.
Großer Arbeitsbereich Mit den 2D-LiDAR-Sensoren TiM lassen sich verschieden große Arbeitsbereiche überwachen. Dabei sind Varianten mit einer Reichweite bis zu 25 m, einer Winkelauflösung bis zu 0,33° und einem Öffnungswinkel bis zu 270° verfügbar.Breites Anwendungsspektrum Ob reine „Objekt im Feld“-Detektion oder exakte Messdatenausgabe des gescannten Bereichs – für zahlreiche Anforderungen bietet das TiM-Portfolio den passenden Sensor.Optimierte Kosten Das umfangreiche Portfolio ermöglicht passgenaue Lösungen je nach Aufgabe und verfügbarem Budget. Das Resultat: hohe Wirtschaftlichkeit bei allen Anwendungen.
In jedem Fall effizient: Die 2D-LiDAR-Sensoren TiM liefern für unterschiedliche Anwendungen eine exakte Datengrundlage. Dank dem breiten Portfolio lässt sich die Lösung kosteneffizient an die Anforderungen vor Ort anpassen.
Doppelt abgesichert mit Feldauswertung und Messdatenausgabe
Die 2D-LiDAR-Sensoren TiM unterscheiden sich nicht nur in ihrem Leistungsspektrum, sondern auch in ihrer integrierten Applikation. Während TiM1xx und TiM3xx über eine reine Feldauswertung verfügen, bieten TiM2xx und TiM5xx eine Messdatenausgabe. TiM7xx deckt beides in einem Gerät ab und ist damit sehr flexibel einsetzbar.
Flexible Feldauswertung TiM1xx, TiM3xx und TiM7xx erkennen, ob sich Objekte in einem vordefinierten Feld befinden. 16 Feldsätze mit je 3 vorkonfigurierten Feldern erlauben eine schnelle, bedienungsfreundliche Anpassung im laufenden Betrieb. Für noch mehr Prozesssicherheit lassen sich beispielsweise auch individuelle Feldgeometrien oder Referenzkonturfelder für die statische Konturüberwachung festlegen. Damit die Sensoren nicht von den Reflexionen und Streuungen von Regentropfen, Schnee oder Staub beeinflusst werden, sind digitale Filter, Ausblendgrößen und Ansprechzeiten definierbar.Präzise Messdatenausgabe TiM2xx, TiM5xx und TiM7xx sind auf das Messdatenstreaming spezialisiert und somit für viele verschiedene Anwendungen geeignet. Neben den Entfernungsdaten geben die Sensoren auch Winkeldaten und einen Indikator für die Signalstärke des rücklaufenden Laserimpulses (RSSI = Received Signal Strength Indicator) aus. Diese Daten können zur Navigation und Kollisionsvermeidung von Autonomous Mobile Robots (AMRs) in einem dynamischen Umfeld verwendet werden.HDDM und HDDM+ -Technologie Die Pulsdaten der Lasersensoren werden mit HDDM- oder HDDM+-Technologie verarbeitet. Die beiden Verfahren unterscheiden sich in der Art der Datenauswertung. Das HDDM+-Verfahren verarbeitet Kantentreffer besonders gut, was bei Lokalisierungs- und Antikollisionsanwendungen in einer sich verändernden Umgebung von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu erreicht das HDDM-Verfahren eine sehr hohe Messgenauigkeit auf kurzen Distanzen und ist damit für die Feinpositionierung in Dockingapplikationen geeignet.
Absicherung und Lokalisierung von Servicerobotern In Hotels, Restaurants und Supermärkten, aber auch in Logistikzentren und Produktionshallen übernehmen zunehmend Serviceroboter spezifische Aufgaben. Sie reinigen und desinfizieren, servieren und kommunizieren – und entlasten so das Personal. Die TiM sorgen für Orientierung und verhindern Kollisionen mit Menschen, der Umgebung oder anderen mobilen Robotern.Navigation von Autonomous Mobile Robots (AMRs) Zur Lagerung, Pufferung und Sequenzierung von Material sind frei navigierbare Shuttle- und AMR-Systeme im Einsatz. Diese müssen immer ihre genaue Position und ihr Umfeld kennen, damit sie sich sicher im Raum bewegen können. Die TiM liefern Messdaten, die sich zur Kollisionsvermeidung oder zur simultanen Lokalisierung und Kartierung (SLAM) verwenden lassen. Feldauswertung und Messdatenstreaming bilden dafür eine intelligente und sichere technologische Grundlage.Applikationen im Fokus Mit den 2D-LiDAR-Sensoren TiM lässt sich nahezu jede stationäre und mobile Anwendung realisieren – ganz gleich in welcher Branche. Feuchtigkeit, Staub, Bewegungen, Fremdlicht und andere limitierende Faktoren sind kein Hindernis für die Sensoren.
Das Beste aus zwei Welten: Mit Feldauswertung und Messdatenausgabe bieten die TiM unterschiedliche Applikationsmöglichkeiten, was sie zu Spezialisten für bestimmte Aufgabenfelder macht und für mehr Prozesssicherheit und Performance in den Anwendungen sorgt.
Robustes Gehäuse trifft auf leistungsfähiges Design
Die 2D-LiDAR-Sensoren TiM sind unempfindlich gegenüber Vibrationen und Schocks. Weder Staub noch Feuchtigkeit gelangen in das Gehäuse. Sind die Sensoren besonders hohen Belastungen und rauen Bedingungen ausgesetzt, lässt sich die Widerstandsfähigkeit beispielsweise über gedämpfte Befestigungen oder Schutzbleche weiter steigern. Selbst bei unterschiedlichen Objektoberflächen und starkem Fremdlicht bleiben die kompakten Sensoren verlässliche Datenlieferanten. Bis zu 80.000 Lux sind kein Problem für das integrierte Messverfahren. Das sorgt für eine gleichbleibend hohe Messqualität und nur sehr geringe Schwankungen, was Störungen vorbeugt und so reibungslose Prozesse sicherstellt.
Widerstandsfähig Das robuste Gehäuse mit Schutzart bis zu IP67 sorgt für Zuverlässigkeit bei anspruchsvollen Bedingungen und ermöglicht den Indoor- und Outdooreinsatz.Leicht Die TiM gehören zu den Leichtgewichten unter den LiDAR-Sensoren und bringen je nach Variante nur 90 g bis 250 g auf die Waage. Zusammen mit dem kompakten Gehäuse erleichtert das die Integration in mobilen Applikationen.
Sparsam Eine typische Leistungsaufnahme von bis zu 4 W sorgt für reduzierten Stromverbrauch und einen effizienten wie nachhaltigen Betrieb – das macht die TiM ideal für akkubetriebene Applikationen im Bereich der AGVs.Leistungsstark Die digitale Datenübertragung erfolgt je nach Variante über schnelle Ethernet- oder IO-Link-Schnittstellen, die Parametrierung lässt sich zudem ganz komfortabel via USB-Port erledigen.
Klein, aber stark: Mit den 2D-LiDAR-Sensoren TiM lässt sich eine leistungsstarke Feldauswertung und Messdatenausgabe problemlos in mobilen Anwendungen und bei wenig Platz integrieren.
Immer gut integriert
Damit die TiM in jeder Anwendung ihr volles Potenzial entfalten können, gibt es vielfältiges Zubehör. Damit lassen sich die Sensoren für anspruchsvolle Anwendungen so ausstatten, dass die Messdatenqualität selbst unter starken Vibrationen oder dauerhaft nasser Umgebung sichergestellt ist. Die Zubehörkomponenten erleichtern die ohnehin schon flexible Integration und einfache Inbetriebnahme zusätzlich.
Gut geschützt Für die sichere Anbringung der TiM ist vielfältiges Montagezubehör erhältlich – vom Befestigungswinkel mit Schockabsorber bis zum Wetterschutzgehäuse gegen Regen, Schnee und Hagel.Reibungslos integrieren Vielfältige Leitungsvarianten, Anschlusseinheiten und IO-Link-Clients wie das SIG200 ermöglichen eine reibungslose Systemintegration ganz ohne Kompatibilitätsprobleme.Sehr flexibel Auch bei komplizierten Einbausituationen mit wenig Platz lassen drehbare Stecker und integrierte Leitungen freie Hand beim Einbau – für anwendungsspezifische Montagepositionen und eine flexible Ausrichtung.
Dank einer großen Auswahl an Zubehörkomponenten sind die Sensoren ideal an die jeweilige Anwendung und ihre Herausforderungen anpassbar. Selbst an sehr rauen Einsatzorten.
SICK LifeTime Services
Services von SICK steigern die Produktivität von Maschinen und Anlagen, erhöhen global die Sicherheit von Menschen, schaffen die Grundlage für nachhaltiges Wirtschaften und sorgen für den Schutz von Investitionsgütern. Neben der eigentlichen Beratungsleistung unterstützt SICK bei der Konzeptionierung und Inbetriebnahme, sowie im laufenden Betrieb direkt vor Ort.
Das Servicespektrum reicht u. a. von Wartung und Inspektion über Performance-Check bis hin zu Modernisierung und Nachrüstung. Modular oder individuell gestaltete Serviceverträge erhöhen die Lebensdauer und somit die Verfügbarkeit von Anlagen. Störungen oder Grenzwertüberschreitungen lassen sich dank Sensoren und Systeme jederzeit erkennen.
Beratung und Design Applikationsspezifische Beratung zum Produkt, dessen Integration und zur Applikation selbst.Inbetriebnahme und Wartung Applikationsoptimiert und nachhaltig ─ dank fachgerechter Inbetriebnahme und Wartung durch einen geschulten SICK Service-Techniker.Serviceverträge Gewährleistungsverlängerung, SICK Remote Service, 24-h-Helpdesk, Wartung, Verfügbarkeitsgarantien und weitere modulare Bausteine lassen sich auf Wunsch individuell kombinieren.
Anwendungen
Downloads
Bitte haben Sie einen Moment Geduld...
Ihre Anfrage wird bereits bearbeitet und kann ein paar Sekunden dauern.