2D-LiDAR-Sensoren
LMS1000

Blitzschnelle Messung – in Rekordzeit!

Ihr Nutzen

  • Sehr hohe Scanrate ermöglicht die Sammlung großer Datenmengen und Erkennung von schnellen Objekten
  • HDDM+ mit Multi-Echo-Technologie für längere Verfügbarkeit bei Umwelteinflüssen wie Regen, Schnee und Staub
  • Hohe Flexibilität im Einbau durch drehbare Stecker/Dose
  • Integrierte Feldauswertung und Messdatenausgabe ermöglicht verschiedene Anwendungen mit einem Sensor zu lösen
  • Geringe Einrichtungskosten: identisches Telegramm bei allen 2D-LiDAR-Sensoren von SICK
  • Einfaches Einlernen von Feldern spart Zeit bei der Einrichtung
  • Geringe Wartungskosten dank hoher Wetterbeständigkeit

Übersicht

Blitzschnelle Messung – in Rekordzeit!

Der LMS1000 ist mit 150 Hz der schnellste 2D-LiDAR-Sensor von SICK. Die hohe Geschwindigkeit und herausragende Leistung auch bei schlechtem Wetter sorgen dafür, dass er große Datenmengen sammelt und selbst sehr schnelle Objekte erkennt. Durch das Verfahren HDDM+ mit Multi-Echo-Technologie ist er bestens geeignet für den Einsatz im Außenbereich. Die Kombination aus Höchstgeschwindigkeit und Robustheit macht ihn zum perfekten Kandidaten in Anwendungen, bei denen eine schnelle Datenaufnahme gefragt ist, z. B. im Verkehrsmanagement. Der LMS1000 ist vielseitig: Durch Feldauswertung und Datenausgabe in einem Sensor lassen sich verschiedenste Aufgaben lösen, und drehbare Stecker ermöglichen eine flexible Montage. Die benutzerfreundliche Bedienung rundet sein außergewöhnliches Profil ab.

Auf einen Blick
  • Effizienter Sensor mit integrierter Höchstgeschwindigkeitsauswertung
  • Hohe Wetterbeständigkeit und Zuverlässigkeit durch HDDM+ mit Multi-Echo-Technologie
  • Feldauswertung und Messdaten in einem Sensor
  • Einfache Parametrierung, anpassungsfähig an sich verändernde Umgebungen
  • Bequeme und einfache Diagnose per Webserver

 

Vorteile

Der 2D-LiDAR-Sensor LMS1000 stellt eine ideale Lösung für Indoor- und Outdooranwendungen dar und das selbst unter widrigen Umgebungsbedingungen. Diese herausragende Performance lässt sich mit zusätzlichen digitalen Filtern zur Vorverarbeitung und Optimierung der vom LMS1000 gemessenen Entfernungswerte sogar noch steigern. Mit den Filtern kann der Anwender den LMS1000 perfekt und effizient auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung einstellen. SICK bietet dazu verschiedene Filter an.

Der LMS1000 lässt sich von Umgebungseinflüssen wie Regen, Nebel, Staub und Fremdlicht nicht beeindrucken.
Die innovative Technologie HDDM+ ermöglicht Messungen auf große Distanzen und zeichnet sich durch ein geringes Messwertrauschen sowie Multi-Echo-Fähigkeit aus.
Entdecken Sie die Vorteile der Technologie HDDM+ und der Multi-Echo-Auswertung im Video.

Hohe Verfügbarkeit auch bei ungünstigen Umgebungsbedingungen und sehr hohe Zuverlässigkeit bei der Erkennung von Objekten

Objekte mit Höchstgeschwindigkeit zuverlässig zu erfassen ist eine Herausforderung. Noch anspruchsvoller wird diese Aufgabe, wenn außerdem widrige Umgebungsbedingungen die Sicht stark beeinträchtigen. Der LMS1000 ist ein Spezialist für genau solche Situationen. Er reagiert mit seiner revolutionären Scanrate von 150 Hz blitzschnell und deckt mit seiner Kombination aus Feldauswertung und Messdatenausgabe verschiedene Anwendungsfelder ab.
Der LMS1000 liefert bei der Absicherung im Innen- und Außenbereich zuverlässige Messergebnisse und eignet sich für Objektschutz und Zutrittskontrolle.
Aufgrund seiner hervorragenden Outdoortauglichkeit ist der LMS1000 für eine zuverlässige Verkehrsüberwachung an Mautstationen oder Straßenkontrollposten perfekt.
Wenn eine schnelle Durchwurfkontrolle erforderlich ist, z. B. dort, wo hohe Sicherheitsvorkehrungen nötig sind, stellt der LMS1000 aufgrund seiner hohen Scanrate die ideale Lösung dar.

Sehr hohe Scanrate ermöglicht die Sammlung großer Datenmengen und Erkennung von schnellen Objekten

Stark in der Performance – vielseitig in der Anwendung

Die große Auswahl an Zubehörkomponenten ermöglicht eine variable Anpassung des LMS1000 an die jeweiligen Applikationsanforderungen. Das erhöht die Flexibilität hinsichtlich seiner Einsatzmöglichkeiten in Ihrer Branche – und verringert die Lager- und Variantenkosten sowie den Integrationsaufwand. Die bequeme und einfache Sensordiagnose per Webserver sowie die benutzerfreundliche Bedienung runden das außergewöhnliche Profil des LMS1000 ab.
Immer gut geschützt Von einfachen Halterungen über Befestigungen für die Feinjustage bis hin zu Wetterschutzhauben zum Schutz vor Wettereinflüssen – für jeden Anwendungsfall die passende Lösung.
Immer gut vernetzt Große Auswahl an Leitungen und Netzteilen bis hin zu Anschlussmodulen.
Keine Platzangst Drehbare Anschlüsse erlauben darüber hinaus eine flexible Montage – ganz gleich, ob im Innen- oder Außenbereich.

Hohe Flexibilität beim Einbau, bequeme Parametrierung und einfache Diagnose per Webserver

SICK LifeTime Services

Services von SICK steigern die Produktivität von Maschinen und Anlagen, erhöhen global die Sicherheit von Menschen, schaffen die Grundlage für nachhaltiges Wirtschaften und sorgen für den Schutz von Investitionsgütern. Neben der eigentlichen Beratungsleistung unterstützt SICK bei der Konzeptionierung und Inbetriebnahme, sowie im laufenden Betrieb direkt vor Ort.

Das Servicespektrum reicht u. a. von Wartung und Inspektion über Performance-Check bis hin zu Modernisierung und Nachrüstung. Modular oder individuell gestaltete Serviceverträge erhöhen die Lebensdauer und somit die Verfügbarkeit von Anlagen. Störungen oder Grenzwertüberschreitungen lassen sich dank Sensoren und Systeme jederzeit erkennen.

Beratung und Design Applikationsspezifische Beratung zum Produkt, dessen Integration und zur Applikation selbst.
Inbetriebnahme und Wartung Applikationsoptimiert und nachhaltig ─ dank fachgerechter Inbetriebnahme und Wartung durch einen geschulten SICK Service-Techniker.
Serviceverträge Gewährleistungsverlängerung, SICK Remote Service, 24-h-Helpdesk, Wartung, Verfügbarkeitsgarantien und weitere modulare Bausteine lassen sich auf Wunsch individuell kombinieren.

Anwendungen

Downloads