Die smarte Lösung für anspruchsvolle Detektionsaufgaben
Mit dem optoelektronischen Lichtleiter-Verstärker WLL80 begründet SICK eine neue Verstärkergeneration für die flexible Integration von Lichtleitern in beengten Bauräumen. Der intelligente WLL80 verfügt über IO-Link und kann Prozesse über verschiedene Smart Tasks noch effizienter gestalten. Dank IP54 ist er im Betrieb vor Staub und Spritzwasser geschützt. Die kontinuierliche Schwellenwertadaption sorgt für langfristig gute Leistung bei minimalem Wartungsbedarf. Neben schneller Reaktionszeit und hohem Erfassungsbereich zeichnet er sich durch eine flexible und benutzerfreundliche Parametrierung über das OLED-Display oder via IO-Link aus. Ob als Einzel- oder Busausführung: Der WLL80 eignet sich dank umfangreichem Lichtleiterportfolio für eine Vielzahl an Anwendungen.
Auf einen Blick
Ansprechzeit bis zu 16 µs
Schaltabstand bis zu 20 m (Einwegsystem) oder bis zu 1,4 m (Tastersystem)
Schutzart IP54
OLED-Display mit Textanzeige in verschiedenen Sprachen
Stand-alone-Version mit IO-Link
Diagnosefunktionen und Smart Tasks
Einstellbare Hysterese und kontinuierliche Schwellenwertadaption
Busausführung verfügbar
Vorteile
Benutzerfreundliche Parametrierung direkt am Gerät
Der WLL80 lässt sich dank scharfem OLED-Display komfortabel direkt am Sensor einstellen. Das Menü ist über die seitlich am Display befindlichen Tasten intuitiv bedienbar. So kann der Lichtleiter-Verstärker vor Ort neu parametriert und ganz einfach an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. Das Menü ist in Englisch, Deutsch, Chinesisch, Japanisch und Koreanisch verfügbar, was die korrekte Steuerung in den unterschiedlichen Sprachräumen erleichtert.
Komfortabel: Mitarbeiter können die Einstellungen des Sensors direkt in der Anlage anpassen – und erhalten via Display und Status-LEDs ein optisches Feedback.
Praktisch: Über das Display ist eine direkte Prozessüberwachung am Sensor möglich.
Multilingual: Das Menü ist in Deutsch, Englisch, Chinesisch, Japanisch und Koreanisch verfügbar.
Das OLED-Display sorgt für eine benutzerfreundliche Bedienung des WLL80 und ermöglicht vor Ort eine schnelle und mühelose Anpassung an wechselnde Gegebenheiten.
Modernste Kommunikationsschnittstellen für Einzel- oder Busnutzung
Der WLL80 verfügt über eine moderne IO-Link-Schnittstelle zur Kommunikation. Das reduziert den Verkabelungsaufwand und erlaubt einen effizienten bidirektionalen Austausch zwischen Sensor und Anlagensystem. So sind eine automatische Parametrierung und die kontinuierliche Überwachung des WLL80 in Echtzeit möglich. Der Lichtleiter-Verstärker ist als Einzelsensor oder in Buskonfiguration einsetzbar. Durch die Busschnittstelle lassen sich mithilfe des Kommunikationsgateways WI180C mehrere Sensoren via Ethernet-basiertem Busprotokoll vernetzen und im Verbund nutzen. Die integrierte Anti-Interferenz-Logik verhindert eine gegenseitige Beeinflussung der Sensoren.
Schnelle Fernparametrierung: Vordefinierte Einstellungen sind via IO-Link auf den WLL80 übertragbar.
Echtzeit-Monitoring: Für einen sicheren Betrieb und minimale Ausfallzeiten lassen sich die Prozessdaten des WLL80 kontinuierlich überwachen.
Parallele Nutzung: Via interner Buskommunikation sind mehrere Lichtleiter-Verstärker in einer Anwendung vernetzbar – ohne dass sie sich gegenseitig beeinflussen.
Dank modernster IO-Link-Technologie senken eine schnelle Parametrierung, Sensordaten in Echtzeit und eine einfache Störungsbehebung die Installations- und Wartungsaufwände des WLL80 deutlich.
Große Funktionsvielfalt für maximale Flexibilität im Einsatz
Der WLL80 ist als Einweg-Lichtschranke oder Lichttaster nutzbar. Für ein Maximum an Betriebssicherheit zeigen mechanische Elemente an, ob die Lichtleiter im Verstärker richtig befestigt sind. Der intelligente Sensor verfügt über eine Reihe an Smart Tasks, die für hohe Effizienz und eine bestmögliche Qualität der Detektionsergebnisse sorgen. Vordefinierte Parameterkonfigurationen für spezifische Anwendungen – sogenannte Jobs – stellen die verlässliche Detektion von schnellen, kleinen oder transparenten Objekten sowie eine präzise Kantenerkennung sicher. Die Sensordaten sind zudem für vorausschauende Wartung und IoT-Funktionen nutzbar.
Kontinuierliche Schwellenwertadaption (CTA): Verschmutzungen des Lichtleiters werden automatisch ausgeglichen. Der Sensor kann so besonders lange wartungsfrei selbst transparente Folien oder andere anspruchsvolle Objekte detektieren.
Sendeleistungsregelung (SPC): Dank Überwachung der Sendeleistung und entsprechender Nachregelung hält der WLL80 das ausgesendete Lichtsignal entlang der gesamten Nutzungsdauer automatisch auf einem Niveau – für eine konstant hohe Detektionsleistung.
Diagnosefunktionen: Die Nutzung der Sensordaten erlaubt die Überwachung, Steuerung und Anpassung des Sensors, bevor ein Störfall eintritt und die Produktion stoppt.
Intelligent und leistungsstark – der WLL80 sorgt mit Smart Tasks und nützlichen Diagnosefunktionen für dauerhaft hochwertige Detektionsergebnisse.