Vorteile

Flexibel bis in die kleinste Ecke
Die Kombination aus Lichtleiter-Sensor und Lichtleiter stellt eine hervorragende Lösung für eine Vielzahl von Anwendungen dar. Anspruchsvolle Detektionsaufgaben werden dank der umfangreichen Einstellmöglichkeiten des Lichtleiter-Sensors im Zusammenspiel mit dem passenden Lichtleiter gelöst.
Das umfangreiche Lichtleiter-Portfolio von SICK genügt allen Anforderungen, unabhängig davon, ob die Baugröße, die Montagemöglichkeit, die Materialbeständigkeit oder die Eignung für eine spezielle Anwendung das Entscheidungskriterium darstellt.
Bussystem


Verhinderung gegenseitiger Beeinflussung
Durch Synchronisierung der Sendepulsmuster detektiert jeder Lichtleiter-Sensor ausschließlich das Sendelicht, das er selbst ausgesendet hat.

Reduzierter Einstellungs- und Verdrahtungsaufwand
Die Parametereinstellungen lassen sich per Knopfdruck vom Basissensor auf alle anderen angeschlossenen Lichtleiter-Sensoren kopieren.
Mit einem einzigen Eingangssignal am Basissensor lässt sich zeitgleich ein Teach-in aller anderen Sensoren ausführen. Zudem versorgt der Basissensor alle anderen Sensoren mit Spannung, woraus sich ein reduzierter Verdrahtungsaufwand ergibt.

Anbindung an Feldbus-Gateways
Die Lichtleiter-Sensoren lassen sich als Busvariante an ein Feldbusgateway anschließen. Via Feldbus lassen sich Formatumstellungen oder Produktwechsel per Knopfdruck von der Steuerung aus realisieren. Erweiterungen oder Änderungen sind damit einfach durchzuführen. Die Übertragung zyklischer Daten ermöglicht schnellen Zugriff auf alle Prozessdaten der angeschlossenen Sensoren. Dank azyklischer Datenkommunikation besteht jederzeit Zugriff auf Diagnosefunktionen. Dadurch lässt sich z. B. der Bedarf für Wartungsarbeiten frühzeitig erkennen, die dann in Zeiten geplanter Maschinenstillstände durchgeführt werden können.
Feldbusgateways

Mithilfe des Feldbusgateways lassen sich bis zu 16 Lichtleiter-Sensoren (WLL180T und KTL180) und Distanzsensoren (OL1, OD Mini Pro, OD5000 in Kombination mit der Auswerteeinheit AOD1) in ein Netzwerk integrieren. Durch die Verwendung des Feldbusgateways lassen sich alle Sensordaten auslesen und auf die Sensoren schreiben. Somit lassen sich Einstellungen auch dann bequem überprüfen und vornehmen (z. B. beim Format- oder Produktwechsel), wenn die Sensoren an schwer zugänglichen Stellen installiert sind.
Durch das Überwachen der Sensordaten kann der Sensor- und damit der Maschinenstatus jederzeit festgestellt werden und es lassen sich Diagnosefunktionen realisieren. Alle Sensordaten werden über eine Feldbusleitung übertragen, wodurch sich der Verdrahtungsaufwand erheblich verringert.
Große Auswahl an Zubehör


Befestigungstechnik
5306574 BEF-WLL170
5325812 BEF-WLL180
5331290 BEF-LL3M6500
5331291 BEF-LL3M61000
5305479 BF-WLL160-10
5306094 BF-WLL160-13
5313011 BF-EB01-W190
5336263 BF-GLL170

Vorsatzlinsen
5308127 LL3-DA01
5308128 LL3-TA01
5308129 LL3-TA02
5308130 LL3-DA02
5326461 LL3-TA01S
5326462 LL3-TA03
5326463 LL3-TA04
5326464 LL3-TA05
5326465 LL3-DA03
5326466 LL3-DA04
5326467 LL3-DA05
5326468 LL3-DA06
5326469 LL3-DA07
5328271 LL3-TA01IR
5334039 LL3-DA08
5334040 LL3-DA09
5338642 LL3-TA07
5338873 LL3-TA06

Blenden
5334439 BL-TS40-40
Lichtleiter-Schneidergerät
5304141 FC