IO-Link – die neue Kommunikation auf Sensorebene
IO-Link eröffnet neue Möglichkeiten für die Kommunikation zwischen Anlagensteuerung und Feldebene: Sensoren und Aktoren werden zu aktiven Prozessteilnehmern in einem durchgängigen Automatisierungsnetzwerk. Als Sender melden sie Fehler und Zustände eigenständig an eine Steuerung. Als Empfänger erhalten sie umgekehrt Signale – und verarbeiten diese. Das Ergebnis: Kosten- und Prozessoptimierung über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg – quer durch alle Branchen.
Bei IO-Link handelt es sich um eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung unterhalb beliebiger Netzwerke zur kommunikativen Integration der unteren Feldebene.
Grundlagen zur IO-Technologie
In Smart Sensors ist IO-Link als festes Merkmal integriert. Weitere Eigenschaften schaffen die Basis für ein zukunftsfähiges Automatisierungssystem im Kontext von Industrie 4.0.
Interesse an smarter Sensorik?
SIG200
IO-Link-Master zur nahtlosen Integration und Datentransparenz vom Sensor bis zum SPS-System
Erfahren Sie mehr
Function Block Factory
Softwarebasierter Service zur Generierung von SPS-Funktionsbausteinen für IO-Link Geräte
Erfahren Sie mehr
FieldEcho®
Softwaretool zur Datenverarbeitung und herstellerübergreifenden Auswertung mit IO Link
Erfahren Sie mehr
Demofabrik Aachen (DFA) - I4.0 Applikationen erleben und verstehen
Die Demofabrik in Aachen stellt die Verbindung zwischen praxisorientierter Forschung und innovativen Konzepten aus der Industrie dar und gibt Besuchern Einblicke in die Produktion von morgen.
Erfahren Sie mehr
Bitte haben Sie einen Moment Geduld...
Ihre Anfrage wird bereits bearbeitet und kann ein paar Sekunden dauern.