Vorteile

Einfache Sensorintegration in nahezu jede Umgebung
Inertialsensoren von SICK vereinen Zuverlässigkeit, Leistungsstärke und kompaktes Design. Von stationären Applikationen bis zu mobilen Arbeitsmaschinen: Verschiedene Schnittstellen wie analoge Schnittstellen, CANopen oder SAE J1939 erleichtern die passgenaue Sensorintegration in unterschiedlichste Anwendungen, Maschinendesigns und Systemumgebungen. Alle Schnittstellen lassen sich parametrieren. Zudem bietet SICK für seine Inertialsensoren schockfeste Gehäusevarianten aus Aluminium oder Kunststoff.

Das kompakte Sensordesign ermöglicht eine einfache Integration in Applikationen mit wenig Platz. Der TMS/TMM22 ist lediglich 38,8 mm x 30 mm x 10,4 mm groß. Der TMS/TMM61 ist z. B. in den Gehäusemaßen 68 mm x 36,3 mm x 20,7 mm erhältlich.

Über die verschiedenen Schnittstellen oder das Handheld-Programmiergerät PGT-12-Pro lassen sich die Sensoren anwendungsspezifisch programmieren.

Neben gängigen Anschlussarten wie geraden und gewinkelten M12-Steckern sowie offenen Litzen realisiert SICK auf Kundenwunsch auch Sonderanfertigungen.

Inertialsensoren von SICK sind in Aluminium- und Kunststoffgehäusen erhältlich. Sie sind hochbelastbar, schützen die Elektronik optimal und eigen sich daher für zahlreiche Applikationsanforderungen.
Unterschiedliche Baugrößen, Schnittstellen und Gehäusevarianten: SICKs Portfolio an Inertialsensoren bietet für nahezu jede Aufgabe und Einbausituation eine passende Lösung.
Präzise Neigungsmessung in allen Dimensionen
Um verlässliche Neigungswerte zu erhalten, sind Störungen durch Vibrationen oder Beschleunigungsbewegungen sicher zu filtern. Hochgenaue kapazitive MEMS-Sensoren arbeiten verschleißfrei. Digitale Filter unterstützen sie beim Ermitteln der korrekten Neigung. Das sorgt dauerhaft für die hohe Auflösung und Genauigkeit der Inertialsensoren. SICK bietet Lösungen mit ein- oder zweiachsigen Messbereichen an.

Inertialsensoren von SICK sind als eindimensionale Lösung mit einem Messbereich von 360° sowie als zweidimensionale Lösung mit ±90° Messumfang verfügbar.

Performante digitale Filter stabilisieren das Messsignal und sorgen für zuverlässige Neigungswerte, indem die Filter Störungen aus dem Signal herausfiltern. Ein Tiefpassfilter unterdrückt Vibrationen, die eine zuvor definierte Grenzfrequenz überschreiten.

Die Preset-Funktion ermöglicht anwenderseitig eine komfortable Nullsetzung des Sensors. Das beschleunigt und vereinfacht die Sensorintegration beim Kunden vor Ort deutlich.

In mobilen Anwendungen lässt sich die Neigung trotz Beschleunigungsbewegungen sicher ermitteln. Ein Algorithmus für Sensorfusion kombiniert die Messsignale aus dem Beschleunigungssensor und dem Gyroskop, sodass der Sensor ein stabiles Neigungssignal an das System überträgt.
Die innovative MEMS-Technologie und leistungsstarke digitale Filter erzeugen ein verlässliches und stabiles Neigungssignal, das frei von externen Störfaktoren ist.

Robustes Design gegen Staub und Feuchtigkeit
In vielen Anwendungen sind Inertialsensoren rauen Umgebungsbedingungen ausgesetzt. Hohe Temperaturunterschiede, direkte Sonneneinstrahlung oder Wasser dürfen die Messwertgüte nicht beeinflussen. Daher ist die Elektronik der Inertialsensoren von SICK vollumspritzt oder -vergossen. Parametrierbare digitale Filter sorgen im Betrieb für ein konstantes Ausgangssignal.

Damit die Inertialsensoren von SICK maximal zuverlässig sind, ist ihre Elektronik je nach Produktvariante vollumspritzt oder -vergossen. Damit erfüllen die Produkte Kriterien hoher Schutzarten bis IP65, IP66, IP67, IP68 und IP69K.

Inertialsensoren von SICK werden hohen Anforderungen gerecht: Die exzellente Temperaturbeständigkeit und die hervorragende UV-Beständigkeit der Sensoren ermöglichen zahlreiche Applikationen im Außenbereich. Selbst Hochdruckreinigungen in mobilen Anwendungen meistern die robusten Sensoren ausgezeichnet.

Die digitalen Filter der Inertialsensoren lassen sich an die jeweilige Applikation vor Ort anpassen. Beispielsweise lassen sich bestimmte, durch Vibrationen hervorgerufene Frequenzen durch gezielte Parametrierung des Tiefpassfilters ausgleichen. Das Ergebnis: eine bereinigte, stabile Datenbasis.
Ganz gleich wie herausfordernd die Einsatzbedingungen sind – Inertialsensoren von SICK bieten maximale Verfügbarkeit und dauerhafte Präzision.
Sehr hohe Leistung in statischen und dynamischen Anwendungen





Neigungssensoren sorgen im vertikalen Lagersystem für reibungslose Einlagerungen und beugen mechanischen Schäden vor. Die Sensoren messen die Neigung von Tablaren und erkennen deren einseitige und ungleichmäßige Beladung zuverlässig. Weiterer Vorteil: Neigungssensoren lassen sich selbst bei wenig Platz optimal einbauen.

In Solaranlagen melden Neigungssensoren die jeweilige Neigungsposition der Solarmodule an die Steuerung. TMS/TMM22 Neigungssensoren von SICK ermöglichen präzise, berührungslose Neigungsmessung selbst unter rauen Umgebungsbedingungen. Die Sensoren können für ein- oder zweidimensionale Messungen verwendet werden und bieten dank der voll verkapselten Elektronik eine hohe Verfügbarkeit.
Schnittstellen
