RFID
RFU61x

smALL-IN-ONE

Ihr Nutzen

  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten durch kleine Baugröße
  • Schnelle und günstige Installation dank direkter Anschlussmöglichkeit für Triggersensoren
  • Geringer Programmieraufwand in der Steuerung dank integrierter Prozesslogik
  • Einfache Konfiguration durch SOPAS ET spart Zeit und Kosten bei Tests und Inbetriebnahme
  • Bei IO-Link-Varianten einfacher Anschluss mit M12-Leitung
  • Je nach Gerätevariante bietet SICK AppSpace große Flexibilität beim Programmieren individueller Softwarelösungen
  • Robustes Design für zuverlässigen Betrieb, auch in rauen Industrieumgebungen

Übersicht

smALL-IN-ONE

Der RFU61x ist das kleinste Schreib-/Lesegerät im UHF-Portfolio von SICK. Er eignet sich optimal für IoT-Applikationen direkt am Werkstück oder Bauteil. Damit vervollständigt der RFU61x das UHF-Produktportfolio von SICK, indem eine lückenlose Identifikation entlang der gesamten Wertschöpfungskette ermöglicht wird. Die Schnittstellen des RFU61x ermöglichen das direkte Anschließen eines Triggersensors, wodurch der RFU61x als autarke, dezentrale Einheit einsetzbar ist. Durch die integrierte Prozesslogik können Daten direkt im RFU61x aufbereitet und an die Steuerung oder IT-Systeme weitergegeben werden. Wie die anderen ethernetbasierten RFU-Geräte ist auch der RFU61x über das Eco-System SICK AppSpace nach individuellen Anforderungen programmierbar.

Auf einen Blick
  • Äußerst kleine Bauform
  • Reichweite bis 0,5 m
  • Anschlussmöglichkeit für Trigger-Sensoren
  • Flexibles Schnittstellenkonzept (z. B. PROFINET, EtherNet/IPTM, OPC-UA, IO-Link (via IO-Link-Master))
  • Integrierte Antenne und Datenaufbereitung
  • Konfiguration über SOPAS ET
  • Ethernetbasierte Varianten: SICK-AppSpace-fähig
  • Robuste Bauart (IP67)

 

RFID-Technologie
RFID-Technologie
RFID-Technologie

Die wichtigsten Fragen rund um RFID einfach beantwortet, viele Anwendungsbeispiele und Trainingsangebote.

Jetzt informieren

Vorteile

Lückenlose Transparenz mit der RFU-Familie

Erstmals ist eine durchgängige und unternehmensübergreifende Identifikation mit einer einzigen Technologie möglich. Der RFU61x schafft lückenlose Transparenz in Produktions- und Logistikprozessen – von der Bauteilmontage bis hin zum Versand des Endprodukts. Basis dafür ist die UHF-RFID-Technologie: IIoT-Applikationen mit Reichweiten von 0 bis 10 m, Pulkerfassung und Unempfindlichkeit gegenüber Störfaktoren wie Licht, Staub oder Schmutz. Darüber hinaus ist keine direkte Sichtlinie zum Datenträger nötig.

Durchgängige Identifikationslösung für Produktions- und Logistikprozesse

Der RFU61x ergänzt das Produktportfolio im Nahbereich. So ist erstmals eine durchgängige UHF-RFID-Identifikationslösung für Schreib-/Lesereichweiten von 0 bis 10 m möglich.
Die RFU-Familie verfügt über eine einheitliche Bedien- und Parametrieroberfläche. Die benutzerfreundliche Software sorgt für eine einfache und schnelle Installation sowie einen fehlerfreien Betrieb.
SICK unterstützt bei der Planung und Auslegung der Schreib-/Lesestationen und hilft bei der Auswahl eines geeigneten Transponders. Ein weltweites Netz an Servicetechnikern steht für die Inbetriebnahme beim Kunden bereit.

Das RFID-Schreib-/Lesegerät RFU61x als Teil der RFID-Identifikationslösungen von SICK ermöglicht erstmals volle Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette – alles mit einer Technologie

Intelligente UHF-RFID-Identifikation auf kleinstem Raum

Der RFU61x ist das kleinste RFID-Schreib-/Lesegerät seiner Art. Er eignet sich optimal für IIoT-Applikationen zur Identifikation von Werkstücken oder Bauteilen. Diverse Schnittstellen erlauben den direkten Anschluss von Triggersensoren. Auch die intelligente Datenaufbereitung ist bereits integriert. Dadurch ist der RFU61x als autarke dezentrale Einheit einsetzbar.
Der RFU61x eignet sich optimal für Applikationen mit geringem Einbauraum. Trotz seiner kompakten Bauweise bietet er die Vorteile der UHF-Technologie.
Der direkte Anschluss eines Triggersensors ermöglicht eine einfache und schnelle Inbetriebnahme.
Die integrierte Prozesslogik bereitet gelesene Daten für alle Zielsysteme von der Steuerung bis zur Cloud intelligent auf.

Der kompakte RFU61x eignet sich optimal für Applikationen, die wenig Platz für den Einbau bieten. Triggern, Lesen und Schreiben sowie die Aufbereitung von Daten erledigt der Sensor selbstständig.

IO-Link

SICK ist Mitbegründer von IO-Link und bietet am Markt ein sehr breites IO-Link-Portfolio. Gemeinsam mit vielen weiteren Sensoren und Aktoren erzeugen und empfangen Identifikationslösungen von SICK mithilfe von IO-Link-Schnittstellen Daten und Informationen, die über herkömmliche Schaltsignale oder gemessene Prozessparameter hinausgehen. Hier erfahren Sie, wie Sie unterschiedliche Sensoren in Kombination mit dem IO-Link Master nutzen können.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Erhöht die Anlagenproduktivität Die Einbindung der Sensoren auf Feldbusebene ermöglicht die durchgängige Kommunikation bis in die Cloud. Auch lassen sich dadurch Sensordaten zentral speichern und bei Bedarf abrufen – eine gute Grundlage, um die Anlagenproduktivität zu steigern.
Breites Lösungsportfolio Das Lösungsportfolio von SICK umfasst viele verschiedene Geräte mit IO-Link. Das ermöglicht eine einheitliche Kommunikationsinfrastruktur. Neben den Sensoren spielen dabei auch IO-Link Master und weitere Softwareangebote von SICK eine tragende Rolle.
Schneller und einfacher Gerätetausch Einfacher Gerätetausch durch automatisierte Geräteidentifikation: Beim Einsatz von IO-Link-Geräten in Verbindung mit dem IO-Link Master lassen sich Geräteparameter einfach und schnell auf Ersatzgeräte übertragen. Speziell geschultes Personal, zusätzliche Hilfsmittel oder Anweisungen sind nicht erforderlich.

Mit Punkt-zu-Punkt-Kommunikationsprotokollen sorgt IO-Link für nahtlose Sensorintegration in Automatisierungsnetzwerke. Das bildet die Basis für Datentransparenz bis in die unterste Feldebene. Dies eröffnet Ihnen neue Ansätze im Bereich der Digitalisierung. Die gewonnenen Daten helfen bei der Steigerung der Flexibilität, Zuverlässigkeit und Effizienz und ermöglichen, Kosten in Ihrer Anlage zu senken.

SICK LifeTime Services

Services von SICK steigern die Produktivität von Maschinen und Anlagen, erhöhen global die Sicherheit von Menschen, schaffen die Grundlage für nachhaltiges Wirtschaften und sorgen für den Schutz von Investitionsgütern. Neben der eigentlichen Beratungsleistung unterstützt SICK bei der Konzeptionierung und Inbetriebnahme, sowie im laufenden Betrieb direkt vor Ort.

Das Servicespektrum reicht u. a. von Wartung und Inspektion über Performance-Check bis hin zu Modernisierung und Nachrüstung. Modular oder individuell gestaltete Serviceverträge erhöhen die Lebensdauer und somit die Verfügbarkeit von Anlagen. Störungen oder Grenzwertüberschreitungen lassen sich dank Sensoren und Systeme jederzeit erkennen.

Beratung und Design Applikationsspezifische Beratung zum Produkt, dessen Integration und zur Applikation selbst.
Inbetriebnahme und Wartung Applikationsoptimiert und nachhaltig ─ dank fachgerechter Inbetriebnahme und Wartung durch einen geschulten SICK Service-Techniker.
Serviceverträge Gewährleistungsverlängerung, SICK Remote Service, 24-h-Helpdesk, Wartung, Verfügbarkeitsgarantien und weitere modulare Bausteine lassen sich auf Wunsch individuell kombinieren.

Anwendungen

Technischer Überblick

 
  • Technische Daten im Überblick

    Technische Daten im Überblick

    ProduktkategorieRFID-Schreib-/Lesegerät mit integrierter Antenne
    FrequenzbandUHF (860 MHz ... 960 MHz)
    VersionShort Range
    Lesereichweite≤ 0,5 m
    Ethernet✔ , TCP/IP, PoE, OPC UA
    PROFINET
    EtherNet/IP™
    USB
    IO-Link✔ , IO-Link V1.1
    Gewicht313 g
Alle technischen Daten finden Sie beim Einzelprodukt

Downloads