Gabelsensoren
UFS

Schlank, smart, intuitiv bedienbar – Universallösung für Etikettenerkennung

Ihr Nutzen

  • Platzsparende Installation dank des schlanken Gehäuses
  • Hohe Prozessgenauigkeit, da bei Installation an der Spendekante Bandflattern minimiert wird
  • Hohe Prozesssicherheit durch Ultraschalltechnologie, die Fehldetektionen durch Glanz oder Fremdlicht vermeidet
  • Abfallreduzierung, da durch Erkennen sehr kleiner Abstände (ab 1 mm) mehr Etiketten auf das Trägermaterial passen
  • Schnelle und einfache Inbetriebnahme durch direkte Rückmeldung des Quality of Teach bzw. Run per Balkenanzeige
  • Reduziert Stillstandszeiten, da über IO-Link Teach-in und Anpassungen im laufenden Prozess möglich sind

Übersicht

Schlank, smart, intuitiv bedienbar – Universallösung für Etikettenerkennung

Der innovative, kleine Gabelsensor UFS von SICK ermöglicht eine platzsparende Installation, beispielsweise direkt an der Spendekante eines Etikettierers. Dank Ultraschalltechnologie erkennt der UFS zuverlässig unterschiedliche Etiketten auf Trägermaterial – unabhängig von deren Farbe, Muster, Beschriftung, Transparenzstufe und Glanzgrad. Selbst sehr kleine Etikettenlücken von nur 1 mm detektiert er fehlerlos. Und das Display zeigt auf einen Blick seine aktuelle Funktionsreserve an. Die Kommunikationsschnittstelle IO-Link eröffnet zudem zahlreiche Möglichkeiten wie Feinjustagen, Analysen und Monitoring, z. B. zur automatischen Meldung eines Bahnrisses, sowie Teach-in und Sensoreinstellungen im laufenden Prozess.

Auf einen Blick
  • Kleines Gehäuse mit besonders schlankem unterem Schenkel (5,5 mm Höhe)
  • Detektiert zahlreiche Etiketten und Folien – auch transparente Materialien
  • Registriert Etikettenabstände ab 1 mm Größe
  • Display zeigt Teach-in-Qualität und Funktionsreserve an
  • Smarter Sensor mit integrierter IO-Link-Schnittstelle

Vorteile

Einfache Integration in kompakte Maschinendesigns

Das besonders schmale Gehäuse des UFS erlaubt eine platzsparende Installation direkt an der Spendekante. Der Vorteil: höhere Prozessgenauigkeit durch die Minimierung von Bahnflattern. Der UFS kommt als erster Ultraschallgabelsensor mit einer unteren Flankenhöhe von nur 5,5 mm aus. Trotz seiner kompakten Bauweise ist der Sensor kompatibel mit den Befestigungssystemen der Varianten UFN und WFS.

Kompakte Größe: Mit einer unteren Flankenhöhe von nur 5,5 mm ist der UFS deutlich schmaler als vergleichbare Ultraschallgabelsensoren.

Effiziente Prozesse: Minimales Bahnflattern durch Installation direkt an der Spendekante.

Einfacher Wechsel: Das kompakte Gehäuse ermöglicht den Wechsel von einer optischen Detektionslösung auf Ultraschalltechnologie ohne Anpassen der Befestigung.

Integrieren Sie den UFS in zahlreiche Applikationen, die aus Platzgründen bisher nicht mit Ultraschallgabelsensoren ausgestattet werden konnten.

Erkennt ein breites Spektrum an Etiketten

Aufgrund seiner leistungsstarken Ultraschalltechnologie sind spiegelnde und transparente Materialien keine Herausforderung für den UFS. Der Gabelsensor unterscheidet Etiketten vom Trägermaterial anhand ihrer Signaldämpfung: Etiketten auf Trägermaterial dämpfen das Signal stärker als das Trägermaterial allein. So werden selbst Etiketten erkannt, die von optischen Lösungen nicht detektierbar sind.

Stabile Prozesse: Glanz und Fremdlicht stellen für die Ultraschalltechnologie keinerlei Herausforderung dar. Selbst durchsichtige, spiegelnde oder tiefschwarze Etiketten sind problemlos detektierbar.

Vielfältige optische Eigenschaften: Unabhängig von Mustern, Farben und Beschriftungen unterscheidet der UFS zuverlässig Etiketten vom Trägermaterial.

Hohe Materialeffizienz: Auch sehr kleine Etikettenlücken ab 1 mm kann der UFS bei bis zu 2,2 m/s fehlerfrei erkennen.

Der Gabelsensor UFS mit Ultraschalltechnologie erkennt optisch herausfordernde Etiketten sowie sehr kleine Abstände zwischen den Etiketten (ab 1 mm) mühelos.

Smarte Detektion dank IO-Link

Der UFS ist ein smarter Sensor mit IO-Link. Die integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht ein schnelles Konfigurieren im laufenden Betrieb, die Notwendigkeit eines lokalen Zugangs zum Sensor entfällt. Auch Formatumstellungen, Feinjustagen, Analysen und Monitoring funktionieren komfortabel über IO-Link.

Smarte Integration: IO-Link erlaubt ein einfaches Parametrieren des Sensors und komfortables Anpassen der Einstellungen im laufenden Betrieb.

Kontinuierliches Monitoring: Über IO-Link sendet der UFS ständig aktuelle Prozessdaten, die für eine automatische Meldung von Störfällen und eine vorausschauende Wartungsplanung nutzbar sind.

Individuelle Anpassung: Mit der Konfigurationssoftware SOPAS lassen sich eine Vielzahl an weiteren Einstellungen vornehmen.

Der UFS sorgt dank IO-Link und Diagnosefunktionen für ein reduziertes Stillstandsrisiko – bei hoher Detektionsqualität durch individuelle Sensoreinstellungen.

Die Sensorleistung immer im Blick

Über die Balkenanzeige auf dem Sensordisplay lässt sich die Qualität des Teach-ins überprüfen. Im laufenden Betrieb informiert die Anzeige auf einen Blick über die Stabilität der Detektionsleistung (Quality of Run). So ist jederzeit ersichtlich, ob der Sensor richtig eingestellt ist oder nachjustiert werden sollte.

Zügige Inbetriebnahme: Die Balkenanzeige ermöglicht ein Parametrieren des UFS passend zur jeweiligen Anwendung.

Einfaches Vor-Ort-Monitoring: Mit einem Blick ist ersichtlich, ob Wartungsbedarf besteht oder Einstellungen angepasst werden müssen.

Teach-in-Qualität, Sensoreinstellungen und Leistungsreserve einfach überprüfen – die Balkenanzeige macht es möglich.

Anwendungen

Technischer Überblick

 
  • Technische Daten im Überblick

    Technische Daten im Überblick

    FunktionsprinzipUltraschall-Detektionsprinzip
    Gabelweite2,6 mm
    Gabeltiefe42,5 mm
    MDO

    Etikettengröße: 2 mm 1)

    Etikettenlücke: 1 mm 1)

    Schaltfrequenz1,1 kHz 2)
    Ansprechzeit440 µs 3)
    Anschlussart

    Stecker M8, 4-polig

    Leitung mit Stecker M12, 4-polig 31 cm PVC

    Leitung offenes Ende, 4-adrig 2 m PVC

    IO-Link Funktionen
    • 1) Hängt von Etikettendicke ab.
    • 2) Bei Hell-Dunkel-Verhältnis 1:1.
    • 3) Signallaufzeit bei ohmscher Last.
Alle technischen Daten finden Sie beim Einzelprodukt

Downloads