Gasdurchflussmessgeräte
FLOWSIC200

Das Tunnelströmungsmessgerät für den Langzeitbetrieb

Ihr Nutzen

  • Repräsentative Messung über die gesamte Tunnelbreite
  • Sehr zuverlässige Messung, im Vergleich zu punktuell messenden Verfahren
  • Exakte Messung auch sehr kleiner Strömungsgeschwindigkeiten
  • Lange Wartungsintervalle von bis zu 5 Jahren
  • Geringe Betriebskosten durch zuverlässigen Betrieb und geringe Wartung
  • Hohe Verfügbarkeit der Geräte und damit auch der Messdaten

Die genauen Gerätespezifikationen und Leistungsdaten des Produkts können abweichen und sind abhängig von der jeweiligen Applikation und Kundenspezifikation.
Dieses Produkt fällt nach Artikel 2 (4) nicht in den Geltungsbereich der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU und ist auch nicht für den Einsatz in Produkten konzipiert, die in den Geltungsbereich der Richtlinie fallen. Weitere Informationen finden Sie in der Produktinformation.

Übersicht

Das Tunnelströmungsmessgerät für den Langzeitbetrieb

Das FLOWSIC200 dient zur berührungslosen und genauen Messung von Strömungsgeschwindigkeit und Strömungsrichtung in Tunnelröhren oder Abluftkanälen. Das Ultraschallmessverfahren liefert den Mittelwert der Geschwindigkeit über die gesamte Tunnelbreite. Bei klimatisch bedingter und verkehrsbedingter Luftströmung ist das Messgerät unverzichtbar, um eine effiziente und kostengünstige Steuerung der Tunnelbelüftung zu gewährleisten.

Auch im Fall von Bränden im Tunnel kann heute auf eine zuverlässige, genaue und repräsentative Messung der Strömungsgeschwindigkeit und -richtung über die gesamte Tunnelbreite nicht verzichtet werden. Nur so können die Ausbreitung des Rauchs gemessen und die notwendigen Informationen für eine optimale Lüftungsregelung erhalten werden.

Auf einen Blick
  • Sehr große Messstrecken möglich
  • Berührungslose Messung
  • Sehr robuste Komponenten aus Titan, Edelstahl oder Druckguss
  • Versionen für sehr korrosive Tunnelatmosphären
  • Erfassung der Strömungsrichtung
  • Keine mechanisch bewegten Teile

Vorteile

Zuverlässige Tunnelbelüftung – auch im Brandfall

FLOWSIC200 misst die Luftströmung in Straßen- oder Eisbahntunneln zuverlässig und genau. Mithilfe des FLOWSIC200 werden Ventilationsanlagen im Tunnel gesteuert und eine ausreichende Be- und Entlüftung des Tunnels über lange Zeit sichergestellt. Auf Grund der robusten Ultraschall-Technologie des FLOWSIC200 beeinflussen Dichteunterschiede und Temperaturschwankungen der Tunnelluft das Messergebnis nicht. Die Messfunktion des FLOWSIC200 bleibt auch dann erhalten, wenn sich die Strömungsdynamik in Folge eines Tunnelbrandes innerhalb kürzester Zeit komplett verändert. Bei Brandversuchen der Forschungsgesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik mbH (FVT mbH) Österreich konnte die Funktion im Brandfall ohne Einschränkungen nachgewiesen werden.

Die Überwachung der Strömungsgeschwindigkeit von Luft in Straßen- und Eisenbahntunneln ist ein elementarer Bestandteil der Lüftungstechnik in Tunnelanlagen. Dabei unterliegt die Messung der Luftströmung strengen Anforderungen. Auch bei unterschiedlichem Verkehrsaufkommen muss die eingesetzte Messtechnik die Strömung im Tunnelquerschnitt zuverlässig und genau erfassen. Um zudem Unterbrechungen des Verkehrs zu vermeiden, müssen Wartungsarbeiten am Messgerät auf ein Minimum reduziert bleiben.

Bei einem Tunnelbrand ändern sich die Messbedingungen komplett. Innerhalb kürzester Zeit entwickelt sich starker Rauch. Die Gaszusammensetzung verändert sich deutlich. Im Bereich der Brandstelle steigt die Temperatur sehr schnell an. Die thermodynamische Situation führt insgesamt zu einer stark veränderten Strömungsdynamik am Brandherd. FLOWSIC200 arbeitet auch unter diesen extremen Bedingungen zuverlässig - die Übertragung des Schallsignals ist durch die integrierte automatische Signalverstärkung zu jeder Zeit gesichert.

Robust, zuverlässig, leistungsfähig.

Tunneleinbauten wie Lüfter oder Beleuchtung beeinflussen das Messergebnis nicht
Funktionstest bei Tunnelbrandversuchen in der Tunnelkette Klaus auf der Autobahn A9, Oberösterreich

Überdurchschnittliche Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit auch unter anspruchsvollen Messbedingungen zeichnen FLOWSIC200 aus.

DAS TUNNELSTRÖMUNGSMESSGERÄT FÜR DEN LANGZEITBETRIEB

FLOWSIC200 besteht aus den Ultraschallsensoren und der Steuereinheit MCU. SICK bietet das Gerät in 3 verschiedenen Ausführungen für Tunnelbreiten bis 35 m an. Dank robuster Edelstahl- oder Aluminium-Druckgusskomponenten ist FLOWSIC200 im Brandfall gegenüber herkömmlicher Messtechnik aus Kunststoff im Vorteil.

Die Steuereinheit MCU dient zur Ein- und Ausgabe von Signalen und bietet einen einfachen Anschluss des FLOWSIC200 an übergeordnete Prozessleitsysteme. Dafür stehen verschiedene Schnittstellen zur Verfügung, die sich je nach Bedarf optional erweitern lassen. Ein Kontrollzyklus überprüft periodisch vollautomatisch die Gerätefunktionen. Zusätzlich überwacht die integrierte Eigendiagnose permanent alle wichtigen Funktionsparameter.

Kompakt und intuitiv.

Funktionsprinzip des FLOWSIC200
Zuverlässige Signalübertragung durch vollautomatische Verstärkungsregelung

GERINGE BETRIEBSKOSTEN DURCH ZUVERLÄSSIGEN BETRIEB UND WARTUNGSINTERVALLE VON BIS ZU 5 JAHREN.

Anwendungen

Technischer Überblick

 
  • Technische Daten im Überblick

    Technische Daten im Überblick

    MessprinzipUltraschall-Laufzeitdifferenzmessung
    Konformitäten

    RABT 2006

    ASTRA "Richtlinie - Lüftung der Straßentunnel" (2008)

    RVS 09.02.22

    Schutzart

    Sende-Empfangseinheiten: IP66

    Steuereinheit MCU: IP65

    USB
    FunktionAnbindung an Software SOPAS ET
    Seriell✔ , ✔
    Art der FeldbusintegrationRS-232
    RS-485
    FunktionAnbindung an Software SOPAS ET
    Interner Systembus
    Modbus
    BemerkungOption
    Art der FeldbusintegrationRTU RS-485
    Ethernet
    BemerkungOption
    PROFIBUS DP
    BemerkungOption
    HART
    BemerkungOption
    DiagnosefunktionenInterner Null- und Referenzpunkttest
Alle technischen Daten finden Sie beim Einzelprodukt

Downloads