Gasdurchflussmessgeräte
FLOWSIC100

Volumenstrommessgeräte zur kontinuierlichen Emissionsüberwachung

Ihr Nutzen

  • Zuverlässige Durchflussmessung in kleinen bis sehr großen Kanaldurchmessern
  • Hohe Gerätehaltbarkeit
  • Für den Einsatz bei Gastemperaturen bis 260 °C ist keine Spülluft erforderlich
  • Minimale Betriebs- und Wartungskosten
  • Genaue Messergebnisse auch bei schwierigen Messbedingungen
  • Druckverlustfreie Messung ohne Beeinflussung des Prozesses
  • Anwenderfreundliche Bedienung über Software SOPAS ET
  • Zuverlässige Funktionsüberwachung durch erweiterte Diagnose

Die genauen Gerätespezifikationen und Leistungsdaten des Produkts können abweichen und sind abhängig von der jeweiligen Applikation und Kundenspezifikation.
Dieses Produkt fällt nach Artikel 2 (4) nicht in den Geltungsbereich der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU und ist auch nicht für den Einsatz in Produkten konzipiert, die in den Geltungsbereich der Richtlinie fallen. Weitere Informationen finden Sie in der Produktinformation.

Übersicht

Volumenstrommessgeräte zur kontinuierlichen Emissionsüberwachung

Die Produktfamilie FLOWSIC100 wurde für die Emissionsüberwachung entwickelt. Die Versionen "H" eignen sich für große Kanaldurchmesser und Hochstaubanwendungen, die Versionen "M" sind optimal für mittlere Kanaldurchmesser geeignet. Bei der Lanzenversion "PR" sind die beiden Ultraschallwandler mit fixer Messstrecke auf einer Sende-Empfangseinheit (Messlanze) montiert. Die Geräteversionen "-AC" verfügen über eine innovative Internkühlung für den Einsatz bei Gastemperaturen bis zu 450 °C. Die gespülten Geräteausführungen "Px" kommen in Gasen mit einem hohen Gehalt an klebrigem oder nassem Staub zum Einsatz.

Robuste Titanwandler gehören zur Standardausführung und eignen sich für schwierige Einsatzbedingungen. Das Messsystem besteht aus 2 Sende-Empfangseinheiten oder einer Messlanze und der Steuereinheit MCU. Die MCU dient zur Signalein- und -ausgabe, zur Verrechnung mit Bezugsgrößen (Normierung) sowie zur benutzerfreundlichen Bedienung via LC-Display.

Auf einen Blick
  • Robuste Titanwandler für hohe Gerätehaltbarkeit
  • Korrosionsbeständiges Material für den Einsatz in aggressiven Gasen (Option)
  • Integrale Messung über den Kanaldurchmesser bei Versionen H, M und S
  • Lanzenversion PR für kostensparenden, einseitigen Anbau am Kanal
  • Automatische Funktionskontrolle mit Null- und Referenzpunkttest

 

LinkedIn Logo

Follow expert discussion in our LinkedIn Forum

SICK expert group: gas flow measurement and fiscal metering

Vorteile

Zuverlässige und exakte Emissionsüberwachung – konform zu gesetzlichen Auflagen

Die Überwachung gasförmiger Emissionen an genehmigungsbedürftigen Anlagen ist ein wichtiger Bestandteil des Umweltschutzes. Durch Einsatz moderner und zuverlässiger Emissionsmesstechnik lassen sich Schadstoffemissionen kontinuierlich erfassen und Grenzwerte einhalten. Die eingesetzte Messtechnik muss den Mindestanforderungen internationaler Standards (z. B. EN 15267 und Performance Specification 6 der EPA) entsprechen und die Eignung durch eine EU-Baumusterprüfung nachweisen. Volumenstrom-Messgeräte FLOWSIC100 von SICK erfüllen all diese Anforderungen: Sie verbinden die Vorteile moderner Ultraschallmessung mit überdurchschnittlicher Beständigkeit und minimalem Wartungsaufwand.


FLOWSIC100 Varianten

FLOWSIC100 H

Durch hohe Schallleistung optimal für große Kamine von 3 bis 13m Durchmesser

Geeignet für Hochstaubanwendungen

FLOWSIC100 M Durch mittlere Schallleistung optimal für kleinere Kamine mit bis zu 3,5 m Durchmesser
FLOWSIC100 PR Optimal bei einseitiger Installation für Kamindurchmesser ab 1 m

Exakt, zuverlässig, beständig.

Einfache Installation im Messkanal
SOPAS ET – leichte Parametrierung, Konfiguration und Eigendiagnose sowie umfassender Support
Geringer Wartungsaufwand da keine beweglichen Teile

Einfache Installation, vollautomatische Selbstüberwachung und geringer Wartungsaufwand - die optimale Lösung für anspruchsvolle Emissionsmessungen.

Beständige Messergebnisse auch unter Extrembedingungen

Schwankungen der Gaszusammensetzung, des Druckes, der Temperatur oder der Feuchte haben keinen Einfluss auf das Messergebnis. Die Messung erfolgt kontinuierlich über den gesamten Kanaldurchmesser und liefert repräsentative Ergebnisse. Die vollautomatische Verstärkungsregelung des FLOWSIC100 gewährleistet dabei die Signalübertragung. Mithilfe des im FLOWSIC100 integrierten Kontrollzyklus prüft das Gerät seine Funktionen periodisch. Zusätzlich überwacht die integrierte Eigendiagnose permanent alle wichtigen Funktionsparameter. Unzulässige Abweichungen, die sich auf das Messergebnis auswirken können, lösen Warnmeldungen aus.

Leistungsfähig und präzise.

Spülluftfreie Messungen Plug-and-play von –40 °C bis +260 °C.
Innovative integrierte Kühlung für sehr hohe Gastemperaturen bis +450 °C.

ZUVERLÄSSIGE EMISSIONSMESSUNG – KONFORM ZU GESETZLICHEN AUFLAGEN

Anwendungen

Technischer Überblick

 
  • Technische Daten im Überblick

    Technische Daten im Überblick

    MessgrößenVolumenstrom i. B., Volumenstrom i. N., Gasgeschwindigkeit, Schallgeschwindigkeit, Gastemperatur
    MessprinzipUltraschall-Laufzeitdifferenzmessung
    Gastemperatur–40 °C ... +450 °C
    Abhängig von der Geräteausführung
    Betriebsdruck–100 hPa ... 100 hPa
    Rohrnennweite0,15 m ... 13 m
    Abhängig von der Geräteausführung
    Konformitäten

    2001/80/EG (13. BImSchV)

    2000/76/EG (17. BImSchV)

    27. BImSchV

    30. BImSchV

    TA-Luft

    EN 15267

    EN 14181

    EN 16911-2

    MCERTS

    GOST

    USB
    FunktionAnbindung an Software SOPAS ET
    Seriell✔ , ✔
    Art der FeldbusintegrationRS-232
    RS-485
    FunktionAnbindung an Software SOPAS ET
    Interner Systembus
    Ethernet
    Art der FeldbusintegrationÜber optionales Schnittstellenmodul
    Modbus✔ , ✔ , ✔
    Art der FeldbusintegrationASCII RS-485 (über optionales Schnittstellenmodul)
    RTU RS-485 (über optionales Schnittstellenmodul)
    TCP (über optionales Schnittstellenmodul)
    PROFIBUS DP
    Art der FeldbusintegrationÜber optionales Schnittstellenmodul
    Diagnosefunktionen

    Automatischer Kontrollzyklus für Null- und Referenzpunkt

    Erweiterte Gerätediagnose über Software SOPAS ET

Alle technischen Daten finden Sie beim Einzelprodukt

Downloads