Mid-Range-Distanzsensoren
Dx50-2

Eine neue Ära für die Distanzmessung

Ihr Nutzen

  • Großer Messbereich in Kombination mit kompakter Baugröße ermöglicht den Einsatz in unterschiedlichsten Applikationen
  • Sehr hoher Durchsatz durch sehr hohe Messfrequenz
  • Präzises und zuverlässiges Messen unabhängig von Objektfarbe erhöht Betriebszeiten und Prozessqualität
  • Zuverlässiger Einsatz auch in rauer Umgebung durch Robustheit, großen Temperaturbereich und Fremdlichtsicherheit
  • Einfaches Prüfen und Sortieren von Objekten durch integrierten Formvergleich
  • Zeitersparnis durch schnelle und einfache Inbetriebnahme mittels intuitiver Bedienstruktur des Displays, Easy-Teach-Option,
  • Volle Prozesskontrolle durch IO-Link – von der Inbetriebnahme bis zur Wartung
  • Drei Schaltmodi für einfaches Lösen anspruchsvoller Anwendungen

Übersicht

Eine neue Ära für die Distanzmessung

Die perfekte Kombination aus Messleistung und Baugröße: Mit der neuen Generation Dx50-2 setzt SICK erneut Maßstäbe bei den Distanzsensoren. Auf Basis der patentierten und weiter verbesserten HDDM™-Lichtlaufzeittechnologie bietet die neue Produktfamilie präzises, zuverlässiges Messen: bis zu 10 m auf Schwarz und bis zu 30 m auf Weiß. Dx50-2 verfügen über ein intuitives Display – eine Zeitersparnis bei Installation und Inbetriebnahme. Die hohe Ausgaberate der Sensoren liefert bis zu 3.000 Distanzwerte pro Sekunde, für höchsten Durchsatz und Prozessqualität. Dx50-2 sind robust, temperaturbeständig und lassen sich auch in rauer Umgebung einsetzen. Da Geschwindigkeit, Reichweite und Reproduzierbarkeit flexibel einstellbar sind, können Dx50-2 perfekt an jede Applikation angepasst werden.

Auf einen Blick
  • Messbereich bis zu 10 m auf Schwarz und bis zu 30 m auf Weiß bei geringer Baugröße
  • Ausgaberate bis zu 3.000/s
  • Reproduzierbarkeit: 0,5 mm bis 5 mm
  • Zuverlässige, patentierte HDDM-Lichtlaufzeittechnologie
  • Temperaturbeständig von –40 °C bis +65 °C durch robustes Metallgehäuse
  • Formvergleich im Sensor integriert
  • IO-Link, Analog- und Digitalausgang
  • Display mit intuitiver Bedienung und Easy-Teach-Option
  • Schutzart IP 65 und IP 67

Vorteile

Dx50-2 – Unendliche Möglichkeiten – endlich verfügbar

Mit der gegenüber dem Dx50 optimierten Messtechnik kombiniert mit modernster Mikrocontroller-Technologie bietet SICK einen Mid-Range-Distanzsensor, der sich an die gegebenen Marktanforderungen anpasst. Der Dx50-2 löst Aufgaben, die bis dahin als unlösbar galten.

Einzigartig große Reichweite und hohe Geschwindigkeit bei kompakter Baugröße: mit der zweiten Generation an Mid-Range-Distanzsensoren Dx50.

HDDM und HDDM+ -Technologie

Die einzigartige Technologie HDDM von SICK ist einer der Meilensteine in der Entwicklung von Distanzsensorik. Dabei berechnet der Sensor anhand der Laufzeit mehrerer Laserpulse vom Sensor in Richtung Messobjekt und zurück die Distanz zwischen beiden. Das ermöglicht ein stabiles und lückenloses Abtasten sowie verlässliche Messergebnisse. Und all das sogar bei Schmutz, Staub und Feuchtigkeit.

Höhere Geschwindigkeit

Mess- und Ausgabefrequenzen von bis zu drei Kilohertz ermöglichen eine zuverlässige Einbindung des Dx50-2 auch in sehr schnelle Prozessabläufe.

Erweiterter Messbereich

Getrieben vom wachsenden E-Commerce-Geschäft werden weltweit mehr Logistikhubs gebaut und Hafenanlagen erweitert oder neu errichtet. Um diesen Veränderungen zu begegnen, wurde der Messbereich des Dx50-2 nochmals vergrößert. Im Zusammenspiel mit der neu entwickelten Optikeinheit ermöglicht der Sensor so z. B. die störungsfreie Positionierung von Hallen- und Hafenkranen und eignet sich für Positions- und Abstandsmessungen in der klassischen Logistik.

Herausragende Genauigkeit

Stetig steigende Qualitätsansprüche und schnellere Prozesse im Bereich der Automobilindustrie bringen die Distanzsensorik an die Grenze des Machbaren. Der Dx50-2 wurde konzipiert, um den Anforderungen hinsichtlich Präzision und Durchsatz nachhaltig gerecht zu werden.

Der Dx50-2 wurde entwickelt, um die Produktivität zu erhöhen und ist immer dann die richtige Wahl, wenn etwas mehr Messperformance benötigt wird.

Als Mitbegründer von IO-Link bietet SICK eines der breitesten IO-Link-Portfolios am Markt. Smart Sensors mit IO-Link erzeugen und empfangen Daten und Informationen, die über herkömmliche Schaltsignale oder gemessene Prozessparameter hinausgehen. Damit ermöglichen sie erhebliche Effizienzsteigerungen, mehr Flexibilität und eine bessere Planungssicherheit für die vorausschauende Wartung von Maschinen und Anlagen. Nutzen Sie die umfangreiche Erfahrung von SICK mit unterschiedlichsten Sensorprinzipien und nun auch in Kombination mit den Sensor Integration Gateways SIG100 und SIG200.

Lassen Sie sich von Ihrem Ansprechpartner bei SICK beraten oder klicken Sie hier, wenn Sie mehr über das Thema „IO-Link“ erfahren möchten.

Dank IO-Link wird ein einfacher Schaltausgang zur Kommunikationsschnittstelle. Dies ermöglicht schnelle Chargenwechsel sowie einfache Inbetriebnahme, Wartung und Diagnose.

Die Distanzsensoren Dx50-2 lassen sich vielfältig für schwierigste stationäre und mobile Anwendungen einsetzen:

  • Positionierung von schienengebundenen Fahrzeugen, Greifarmen und Kransystemen
  • Kollisionsvermeidung in Hafenanlagen und Intralogistik
  • Qualitätskontrolle und Prozessüberwachung in der Automobilindustrie

Unverwüstlich: schlupf- und verschleißfreie Messung der Hubhöhe

Unverzichtbar: effiziente Qualitätskontrolle dank kleinster Lichtfleckgeometrie und hoher Messgenauigkeit

Unschlagbar: umgebungsunabhängige, millimetergenaue Lage- und Positionsbestimmung

Spürbar mehr Leistung bei komplexen Aufgabenstellungen innerhalb des Mid-Range-Distanzsensorsegments.

SICK LifeTime Services

Services von SICK steigern die Produktivität von Maschinen und Anlagen, erhöhen global die Sicherheit von Menschen, schaffen die Grundlage für nachhaltiges Wirtschaften und sorgen für den Schutz von Investitionsgütern. Neben der eigentlichen Beratungsleistung unterstützt SICK bei der Konzeptionierung und Inbetriebnahme, sowie im laufenden Betrieb direkt vor Ort.

Das Servicespektrum reicht u. a. von Wartung und Inspektion über Performance-Check bis hin zu Modernisierung und Nachrüstung. Modular oder individuell gestaltete Serviceverträge erhöhen die Lebensdauer und somit die Verfügbarkeit von Anlagen. Störungen oder Grenzwertüberschreitungen lassen sich dank Sensoren und Systeme jederzeit erkennen.

Beratung und Design Applikationsspezifische Beratung zum Produkt, dessen Integration und zur Applikation selbst.
Inbetriebnahme und Wartung Applikationsoptimiert und nachhaltig ─ dank fachgerechter Inbetriebnahme und Wartung durch einen geschulten SICK Service-Techniker.
Serviceverträge Gewährleistungsverlängerung, SICK Remote Service, 24-h-Helpdesk, Wartung, Verfügbarkeitsgarantien und weitere modulare Bausteine lassen sich auf Wunsch individuell kombinieren.

Anwendungen

Technischer Überblick

 
  • Technische Daten im Überblick

    Technische Daten im Überblick

    Messbereich

    200 mm ... 30.000 mm, 90 % Remission

    200 mm ... 17.000 mm, 18 % Remission

    200 mm ... 10.000 mm, 6 % Remission

    Wiederholgenauigkeit≥ 0,5 mm
    Genauigkeit± 7 mm
    Ansprechzeit

    0,83 ms ... 75 ms

    1,67 ms ... 150 ms

    Ausgabezeit0,33 ms/1,33 ms/3,33 ms/10 ms/30 ms, 0,67 ms / 2,67 ms / 6,67 ms / 20 ms / 60 ms 1) 2)
    IO-Link✔ , IO-Link V1.1, COM3 (230,4 kBaud)
    Analogausgang
    Anzahl1
    ArtStromausgang / Spannungsausgang
    Digitalausgang1 ... 2 x Gegentakt: PNP/NPN
    Umgebungstemperatur Betrieb

    –40 °C ... +65 °C, Uv ≤ 24 V

    –30 °C ... +80 °C, Betrieb mit 2 Kühlplatten

    –30 °C ... +140 °C, Betrieb mit 2 Kühlplatten und Schutzfilter

    LichtsenderLaser, rot
    LichtartSichtbares Rotlicht
    Laserklasse

    2 (IEC 60825-1:2014)

    1 (IEC 60825-1:2014)

    • 1) Kontinuierliche Änderung des Abstands zum Objekt im Messbereich.
    • 2) Abhängig von der eingestellten Geschwindigkeit: Super Fast ... Super Slow.
Alle technischen Daten finden Sie beim Einzelprodukt

Downloads