Indirekte Objektlokalisierung über Datenfusion
Die indirekte tagbasierte Lokalisierungslösung folgt dem Grundsatz der Zusammenfassung von Assets und einer Verknüpfung unterschiedlicher Technologien. Kleine Objekte werden z.B anhand ihres Barcodes identifiziert und auf einer Palette gestapelt, die mit einem RFID-Tag bestückt ist. Die identifizierten Objekte werden mit der Palette gekoppelt. Die Gabelstapler sind mit einem RFID-Schreib-/Lesegerät und einem UWB-Tag ausgestattet. Nimmt ein Gabelstapler eine Palette auf, identifiziert das RFID-Schreib-/Lesegerät die Palette automatisch. Über Gateway-Systeme TDC-E erfasst die Lokalisierungssoftware die Identifikationsdaten, die im RFID-Tag der Palette hinterlegt sind. Anschließend verknüpft die Lokalisierungssoftware diese Daten mit dem Gabelstapler und somit indirekt auch mit dessen Position, da diese mithilfe des UWB-Tags in Echtzeit ermittelt wird. Über die Positionsdaten des Gabelstaplers und den Verknüpfungsdaten kann man immer darauf schließen, wo sich Material, Palette und Gabelstapler gerade befinden.