Füllstandkontrolle im Staubtrichter

Füllstandkontrolle in Staubtrichtern in Abgassystemen ist unumgänglich, um den störungsfreien Betrieb des Filters zu gewährleisten. Beim Überfüllen der Trichter kann es zu Schäden an den Filterelementen kommen, die dann entfernt werden müssen. Der Austausch der Filtersäcke kann zu Prozessverzögerungen oder sogar zu Unterbrechungen des Betriebs führen. Solche Störungen kosten Zeit und Geld. Zusätzliche Zeit wird für die Reinigungsarbeiten benötigt. Ultraschallsensoren wie der UM30 oder Vibrationsgrenzschalter wie der LBV300 überwachen den Füllstand und erkennen Verstopfungen in Staubtrichtern zuverlässig

  • Folgende Produktfamilien können eingesetzt werden
    Zuverlässig und robust in Schüttgütern
    • Robuster Geräteaufbau
    • Auswahl aus unterschiedlichen Werkstoffen und elektrischen Ausgangssignalen
    • Unempfindlich gegen Anhaftungen
    • Inbetriebnahme ohne Befüllung
    • Prozesstemperatur bis 250 °C
    • Sehr hohe Reproduzierbarkeit
    • ATEX-Zulassungen (1D/2D/1G/2G) verfügbar
    • Rohrverlängerte Variante (LBV330) bis 6 m und seilverlängerte Variante (LBV320) bis 80 m für Vertikalmontage verfügbar
    Der universelle Problemlöser
    • Zuverlässig messen, unabhängig von Materialfarbe, Transparenz, Glanz und Fremdlicht
    • Reichweite bis 8.000 mm
    • Display für schnelle und flexible Einstellung des Sensors
    • Unempfindlich gegen Schmutz, Staub, Feuchtigkeit und Nebel
    • Vielfältiges Schnittstellenangebot inklusive IO-Link
    • Einstellbare Empfindlichkeit