Emissionsmessung im Abgas

Aufgrund gesetzlicher Umweltauflagen müssen im Abgas von Zementanlagen bestimmte Schadstoffe sowie die Bezugsgrößen kontinuierlich überwacht werden. In vielen Ländern muss die Emissionsmesstechnik eignungsgeprüft sein, z. B. in Europa gemäß EN 15267-3. SICK bietet mit seinem breiten Produktportfolio zur Emissionsüberwachung flexible Gesamtlösungen aus einer Hand. Zum Einsatz kommen Staubmessgeräte der Produktfamilie DUSTHUNTER, In-situ-Gasanalysatoren wie z. B. GM700 oder extraktive Gasanalysensysteme wie MCS200HW oder MCS100FT. Gasanalysatoren für spezielle Komponenten, wie MERCEM300Z für Quecksilber (Hg), ergänzen das Lösungsportfolio. Zur Erfassung des Volumenstroms steht die Produktfamilie FLOWSIC100 zur Verfügung. Durch das Angebot von extraktiver oder In-situ-Technik können lokale Messanforderungen optimal erfüllt werden.

  • Folgende Produktfamilien können eingesetzt werden
    Volumenstrommessgeräte zur kontinuierlichen Emissionsüberwachung
    • Robuste Titanwandler für hohe Gerätehaltbarkeit
    • Korrosionsbeständiges Material für den Einsatz in aggressiven Gasen (Option)
    • Integrale Messung über den Kanaldurchmesser bei Versionen H, M und S
    • Lanzenversion PR für kostensparenden, einseitigen Anbau am Kanal
    • Automatische Funktionskontrolle mit Null- und Referenzpunkttest
    Effiziente Prozessanalyse – auch unter schwierigen Bedingungen
    • Hohe Selektivität durch hohe spektrale Auflösung
    • Kurze Ansprechzeiten
    • Keine Kalibrierung erforderlich
    • Keine bewegten Teile, nahezu verschleißfrei
    • Keine Gasentnahme und -aufbereitung erforderlich
    • Überdruckgekapselte Ausführung für Ex-Zone 2
    Bewährte Messtechnik zur Rauchgasüberwachung
    • Messung von bis zu 10 IR-Komponenten plus O2 und TOC
    • Heiß-extraktive Messtechnik
    • Verschleißfreie Gasförderung durch Ejektorpumpe
    • Referenzpunktkontrolle mit internen Justierfiltern
    • Zertifizierte digitale Modbus®-Schnittstelle
    • Webserver zur plattformunabhängigen Gerätesteuerung
    • Einsatz trockener Prüfgase bei HCl und NH3
    Mit bewährter FTIR-Messtechnik die Kontrolle behalten
    • Kleiner eignungsgeprüfter HF-Messbereich: 0 ... 3 mg/m³
    • Automatischer Spektrenabgleich AutoVAL für zuverlässige Messwerte
    • Bedienung über Touchscreen
    • Messgasförderung mittels Ejektor ohne bewegte Teile
    • Eignungsgeprüft nach EN15267
    • Fernsteuerung und Ferndiagnose über Software SOPAS ET
    • Automatische Justierung des Analysators
    • Automatische Rückspülung und Filterreinigung der Entnahmeeinheit
    Die Lanzen-Ausführung mit Streulichtmessung vorwärts
    • Installation von einer Seite
    • Für sehr kleine bis mittlere Staubgehalte
    • Automatische Prüfung von Null- und Referenzpunkt
    • Verschmutzungskontrolle
    • Hastelloy-Messlanze für korrosive Gase erhältlich
    • Für kleine bis mittlere Kanaldurchmesser
    • Geräteausführung für Ex-Zone 2/22 oder 1/21
    Leistungsfähige Quecksilbermessung in Rauchgasen
    • Genaue Messung von „Gesamt-Hg“ direkt im thermischen Konverter (patentiert)
    • Messbetrieb ohne Reagenzien
    • Praktisch verschleißfreie Messgasförderung mittels Ejektorpumpe – keine bewegten Teile
    • Integrierte Justierküvette zur automatischen Driftprüfung
    • Automatische Justierung des Gesamtsystems durch eingebauten Prüfgasgenerator (Option)
    • Modulare Bauweise des gesamten Systems