Prozesslösungen
MCS300P HW

Simultane Prozessüberwachung von bis zu 6 Messkomponenten

Ihr Nutzen

  • Kostengünstige, automatische Justage ohne Prüfgase
  • Einfache Fernüberwachung und -wartung durch Einbindung in vorhandene Netzwerke
  • Automatische Steuerung des kompletten Mess- und Entnahmesystems
  • Wartungsarm und zuverlässig durch heiße Messung
  • In Kombination mit der Entnahmesonde SCP3000 auch für Messungen unter hoher Staubbelastung und bei hohen Temperaturen einsetzbar
  • Kurze Ansprechzeit durch hohen Messgasdurchfluss

Die genauen Gerätespezifikationen und Leistungsdaten des Produkts können abweichen und sind abhängig von der jeweiligen Applikation und Kundenspezifikation.

Übersicht

Simultane Prozessüberwachung von bis zu 6 Messkomponenten

Das MCS300P HW ist ein heiß-extraktives Analysensystem zur Messung von Gasen. Es erfasst IR- oder VIS-aktive Komponenten mit variablen Messbereichen zur Überwachung und Regelung von Verbrennungsprozessen und Abgasreinigungsanlagen. Durch die beheizten Systemkomponenten wird eine Unterschreitungen von Wasser- und Säuretaupunkt vermieden. Daraus resultiert ein niedriger Wartungsbedarf, hohe Zuverlässigkeit und Langzeitstabilität des Systems, auch unter rauhen und schwierigen Einsatzbedingungen. Durch eine automatische Justiereinrichtung, ein durchdachtes Bedienkonzept und zeitgemäße Kommunikationsprotokolle läßt sich das MCS300P HW schnell und einfach in das lokale Prozessleitsystem einbinden.

Auf einen Blick
  • Simultane Messung von bis zu 6 Komponenten plus O2
  • Messgasflussüberwachung und Messgasdruckerfassung
  • Temperatur der Systemkomponenten bis 200 °C
  • Automatische Messstellenumschaltung für bis zu 3 Messstellen (optional)
  • Automatische Justage am Null- und Referenzpunkt
  • Integrierte Justiereinrichtung ohne Prüfgas (optional)
  • Erweitere Bedienung über PC und Software SOPAS ET
  • Flexibles I/O-Modulsystem

Ersatzteile

Anwendungen

Service & Support

Technischer Überblick

 
  • System

    System

    MessgrößenCO, CO2, HCl, H2O, NH3, NO, NO2, N2O, SO2, O2
    MessprinzipienInterferenzfilterkorrelation, Gasfilterkorrelation, Zirkoniumdioxidsensor
    Gasdurchfluss
    150 l/h ... 800 l/h
    Messbereiche
    CO0 ... 800 ppm / 0 ... 5 Vol.-%
    CO20 ... 20 Vol.-% / 0 ... 100 Vol.-%
    HCl0 ... 700 ppm / 0 ... 12.000 ppm
    H2O0 ... 1 Vol.-% / 0 ... 60 Vol.-%
    NH30 ... 550 ppm / 0 ... 5.000 ppm
    NO0 ... 750 ppm / 0 ... 15.000 ppm
    NO20 ... 500 ppm / 0 ... 4.000 ppm
    N2O0 ... 500 ppm / 0 ... 7.500 ppm
    O20 ... 1 Vol.-% / 0 ... 21 Vol.-%
    SO20 ... 200 ppm / 0 ... 10 Vol.-%
    Andere Messbereiche und Komponenten auf Anfrage
    2 Messbereiche je Komponente
    Einstellzeit (t90)
    ≤ 150 s
    Abhängig vom Typ und der Länge der Messgasleitung
    Nullpunktdrift
    IR< 2 %: des Messbereichsendwerts pro Woche
    Nachweisgrenze
    ≤ 2 %: des Messbereichsendwerts
    Prozesstemperatur
    ≤ +1.300 °C
    Abhängig von der Entnahmesonde
    Messgastemperatur
    ≤ +220 °C
    Prozessdruck
    800 hPa ... 1.200 hPa
    Umgebungstemperatur
    +5 °C ... +35 °C
    Temperaturwechsel maximal ±10 °C/h
    Mit Kühlgerät+5 °C ... +45 °C
    Temperaturwechsel maximal ±10 °C/h; andere Temperaturen auf Anfrage
    Umgebungsfeuchte
    ≤ 80 %
    Nicht kondensierend
    Elektrische SicherheitCE
    Schutzart
    IP43
    Analogausgänge2 Ausgänge:
    0/4 ... 22 mA, 500 Ω
    Galvanisch getrennt; weitere Ausgänge beim Einsatz von I/O-Modulen (Option)
    Analogeingänge2 Eingänge:
    0/4 ... 22 mA, 100 Ω
    Galvanisch getrennt; weitere Eingänge beim Einsatz von I/O-Modulen (Option)
    Digitalausgänge

    3 potenzialfreie Kontakte:
    Weitere Ausgänge beim Einsatz von I/O-Modulen

    2 Power-Relais:
    Galvanisch getrennt; weitere Ausgänge beim Einsatz von I/O-Modulen (Option)

    Digitaleingänge2 potenzialfreie Kontakte:
    Weitere Eingänge beim Einsatz von I/O-Modulen
    Modbus
    Art der FeldbusintegrationTCP
    Ethernet
    FunktionAnbindung an Software SOPAS ET oder OPC-Server
    Anzeige
    LC-Display
    Status-LEDs: "Power", "Failure" und "Maintenance request"
    EingabeFunktionstasten
    Bedienung

    Über Steuereinheit im Analysator

    Zwei Bedienebenen, eine passwort-geschützt

    Applikationsspezifische Programme zur Systemsteuerung

    Über Software SOPAS ET

    AusführungStahlblechschrank
    Abmessungen (B x H x T)
    800 mm x 2.160 mm x 600 mm (Details siehe Maßzeichnungen)
    Gewicht
    ≤ 300 kg
    Energieversorgung
    SpannungAbhängig von der Geräteausführung
    Korrekturfunktionen

    Querempfindlichkeitskompensation von bis zu 6 Störgrößen

    Interne Justiereinheit (Option)

    KontrollfunktionenAutomatischer Kontrollzyklus für Null- und Referenzpunkt
Alle technischen Daten finden Sie beim Einzelprodukt

Downloads