CEMS-Lösungen
MCS200HW

Bewährte Messtechnik zur Rauchgasüberwachung

Ihr Nutzen

  • Zuverlässige Messergebnisse, auch bei wasserlöslichen Gaskomponenten
  • Nur ein Analysator zur simultanen Überwachung von bis zu 12 Gaskomponenten nötig
  • Erweiterbare, flexible Zusammenstellung der Messkomponenten
  • Komfortable, aufgabenorientierte Bedienung
  • Remote-Zugang ohne zusätzliche Software
  • Hohe Verfügbarkeit durch zertifizierte interne Driftüberwachung (QAL3) ohne Prüfgase
  • Geringe Servicekosten durch geringen Wartungsaufwand
  • Datenübertragung über nur eine Schnittstelle möglich

Die genauen Gerätespezifikationen und Leistungsdaten des Produkts können abweichen und sind abhängig von der jeweiligen Applikation und Kundenspezifikation.

Übersicht

Bewährte Messtechnik zur Rauchgasüberwachung

Das MCS200HW ist ein Mehrkomponenten-Analysensystem zur kontinuierlichen Überwachung von bis zu 10 IR-Messkomponenten in Rauchgasen industrieller Verbrennungsanlagen. Das MCS200HW arbeitet heiß-extraktiv: Alle medienberührten Teile, von der Gasentnahmesonde bis zur Küvette, sind über den Taupunkt beheizt und so vor Korrosion geschützt.

Eine integrierte Lambdasonde misst zusätzlich Sauerstoff. Optional kann über einen integrierten GMS811 FIDORi eine TOC-Messung ergänzt werden. Die interne Referenzpunktkontrolle erlaubt eine schnelle Prüfung der Messwerte ohne Prüfgase. Das Webdisplay und die in der Software vordefinierten Aufgabenassistenten machen die Bedienung sehr einfach.

Auf einen Blick
  • Messung von bis zu 10 IR-Komponenten plus O2 und TOC
  • Heiß-extraktive Messtechnik
  • Verschleißfreie Gasförderung durch Ejektorpumpe
  • Referenzpunktkontrolle mit internen Justierfiltern
  • Zertifizierte digitale Modbus®-Schnittstelle
  • Webserver zur plattformunabhängigen Gerätesteuerung
  • Einsatz trockener Prüfgase bei HCl und NH3

Zubehör

Ersatzteile

Anwendungen

Service & Support

Technischer Überblick

 
  • System MCS200HW

    System MCS200HW

    MessgrößenCH4, CO, CO2, Corg, HCl, H2O, NH3, NO, NO2, N2O, O2, SO2
    Eignungsgeprüfte MessgrößenCH4, CO, CO2, Corg, HCl, H2O, NH3, NO, NO2, N2O, O2, SO2
    MessprinzipienInterferenzfilterkorrelation, Gasfilterkorrelation
    Messstrecke
    8,48 m
    Gasdurchfluss
    200 l/h ... 400 l/h
    Messbereiche
    CH40 ... 70 ppm / 0 ... 700 ppm
    CO0 ... 60 ppm / 0 ... 8.000 ppm
    CO20 ... 25 Vol.-% / 0 ... 50 Vol.-%
    Corg0 ... 15 mg/m³ / 0 ... 10.000 mg/m³
    HCl0 ... 9 ppm / 0 ... 1.840 ppm
    H2O0 ... 40 Vol.-%
    NH30 ... 15 ppm / 0 ... 650 ppm
    NO0 ... 110 ppm / 0 ... 1.865 ppm
    NO20 ... 25 ppm / 0 ... 240 ppm
    N2O0 ... 50 ppm / 0 ... 1.015 ppm
    O20 ... 25 Vol.-%
    SO20 ... 26 ppm / 0 ... 875 ppm
    Zertifizierte Messbereiche
    CH40 ... 50 mg/m³ / 0 ... 500 mg/m³
    CO0 ... 75 mg/m³ / 0 ... 10.000 mg/m³
    CO20 ... 25 Vol.-%
    Corg0 ... 15 mg/m³ / 0 ... 50 mg/m³ / 0 ... 150 mg/m³ / 0 ... 500 mg/m³
    HCl0 ... 15 mg/m³ / 0 ... 3.000 mg/m³
    H2O0 ... 40 Vol.-%
    NH30 ... 10 mg/m³ / 0 ... 500 mg/m³
    NO0 ... 150 mg/m³ / 0 ... 2.500 mg/m³
    NO20 ... 50 mg/m³ / 0 ... 500 mg/m³
    N2O0 ... 100 mg/m³ / 0 ... 2.000 mg/m³
    O20 ... 25 Vol.-%
    SO20 ... 75 mg/m³ / 0 ... 2.500 mg/m³
    Einstellzeit (t90)
    ≤ 200 s
    Genauigkeit
    ≤ 2 %
    Bezogen auf den Messbereichsendwert
    Empfindlichkeitsdrift
    ≤ 3 %: im Wartungsintervall, bezogen auf den Messbereichsendwert
    Nullpunktdrift
    < 3 %: des Messbereichsendwerts pro Wartungsintervall
    Referenzpunktdrift
    < 3 %: des Messbereichsendwerts pro Wartungsintervall
    Nachweisgrenze
    ≤ 2 %: bezogen auf den Messbereichsendwert
    TOC-Messung0,05 mg/m³
    Vergleichspräzision
    ≤ 3,3 %: bezogen auf den Messbereichsendwert
    O2-Messung≤ 0,2 Vol.-%
    Messunsicherheit
    ≤ 2 %
    Des Messbereichsendwerts
    Prozesstemperatur
    ≤ +1.300 °C
    Messgastemperatur
    Eingang Analysensystem≤ +200 °C
    Prozessdruck
    850 hPa ... 1.100 hPa
    Prozessgasfeuchte
    ≤ 40 Vol.-%
    Umgebungstemperatur
    +5 °C ... +40 °C
    Lagertemperatur
    –20 °C ... +70 °C
    Umgebungsdruck
    850 hPa ... 1.100 hPa
    Umgebungsfeuchte
    ≤ 90 %
    Relative Feuchte; nicht kondensierend
    Konformitäten

    Zugelassen für genehmigungsbedürftige Anlagen

    2000/76/EG (17. BImSchV)

    2001/80/EG (13. BImSchV)

    27. BImSchV

    EN 15267

    EN 14181

    Elektrische SicherheitCE
    Schutzart
    IP54
    Analogausgänge0/4 ... 22 mA, 500 Ω
    Anzahl abhängig von der Systemkonfiguration
    Analogeingänge0/4 ... 22 mA, 100 Ω
    Anzahl abhängig von der Systemkonfiguration; galvanisch getrennt
    Digitalausgänge48 V AC, 0,5 A, 35 W / 48 V DC, 0,5 A, 24 W
    Anzahl abhängig von der Systemkonfiguration; galvanisch getrennt
    Digitaleingänge3,9 V, 4,5 mA, 0,55 W
    Anzahl abhängig von der Systemkonfiguration
    Modbus✔ , ✔
    Art der FeldbusintegrationTCP
    RTU RS-485
    PROFIBUS DP
    BemerkungOption
    Ethernet
    FunktionAnbindung an Software SOPAS ET oder OPC-Server
    Anzeige
    LC-Display
    Status-LEDs: "Power", "Failure" und "Maintenance request"
    EingabeTouchscreen
    BedienungÜber LC-Display oder Software SOPAS ET, mehrere Bedienebenen, passwort-geschützt
    MenüsprachenDeutsch, Englisch
    Abmessungen (B x H x T)
    Analysenschrank808 mm x 2.208 mm x 623 mm (Details siehe Maßzeichnungen)
    Montageplatte699 mm x 1.896 mm x 334 mm (Details siehe Maßzeichnungen)
    Gewicht
    AnalysenschrankCa. 250 kg
    Material, medienberührtEdelstahl 1.4571, PTFE, Aluminium, beschichtet
    Energieversorgung
    Spannung115 V AC, ± 10 %
    230 V AC, ± 10 %
    Frequenz50 Hz / 60 Hz
    LeistungsaufnahmeAnalysator: ≤ 1.000 VA
    Messgasleitung, beheizt: ≤ 95 VA/m
    Gasentnahmeeinheit: ≤ 450 VA
    Beheiztes Gasentnahmerohr: ≤ 450 VA
    Hilfsstoffe
    Instrumentenluft (Nullgasqualität)≤ 350 l/h
    6 ... 7 bar; Teilchengröße max. 1 µm; Ölgehalt max. 0,1 mg/m³; Drucktaupunkt max. –40 °C, Reinheitsklasse 2 (ISO 8573)
    Instrumentenluft (Treibluft für Ejektor)≤ 1.300 l/h
    5 ... 7 bar; Teilchengröße max. 5 µm; Ölgehalt max. 1 mg/m³; Drucktaupunkt max. +3 °C, Reinheitsklasse 3 (ISO 8573)
    Referenzgas≤ 350 l/h
    Max. 4 bar; das Referenzgas muss die Anforderungen der anzuwendenden Richtlinien und Normen erfüllen
    Messgasanschlüsse
    MessgaseingangKlemmringverschraubung für 6mm-Rohre
    Hilfsgasanschlüsse
    Treibluft für EjektorDN 6/8
    ReferenzgasKlemmringverschraubung für 6mm-Rohre
    AbgasausgangDN 8/10
    KorrekturfunktionenDriftkorrektur und optische Kontrollfunktion mittels Justierküvette
    KontrollfunktionenAutomatischer Kontrollzyklus für Null- und Referenzpunkt
    Systemkomponenten

    Gasentnahmeeinheit

    Messgasleitung

    Analysenschrank

    OptionenGMS811 FIDORi
Alle technischen Daten finden Sie beim Einzelprodukt

Downloads