CEMS-Lösungen
MCS100FT

Mit bewährter FTIR-Messtechnik die Kontrolle behalten

Ihr Nutzen

  • Zuverlässige HF-Grenzwertüberwachung
  • Nur ein Analysator für über 12 Messkomponenten
  • Leichte Einbindung in kundenseitige Netzwerkumgebung
  • Langes Wartungsintervall von 6 Monaten für viele Messkomponenten
  • Eignungsgeprüfte Messung von Treibhausgasen wie N2O, CH4 und CO2
  • Geringer Wartungsaufwand

Die genauen Gerätespezifikationen und Leistungsdaten des Produkts können abweichen und sind abhängig von der jeweiligen Applikation und Kundenspezifikation.

Übersicht

Mit bewährter FTIR-Messtechnik die Kontrolle behalten

Das FTIR-Messprinzip ermöglicht die simultane Erfassung von über 12 Messkomponenten – maßgeschneidert für die jeweilige Kundenanforderung. Das FTIR-Analysensystem MCS100FT mit seiner beheizten Messzelle aus korrosionsfestem Material ermöglicht auch eine Überwachung der Fluorwasserstoff-Grenzwerte, wie sie von der Gesetzgebung gefordert wird. Das MCS100FT ist standardmäßig mit einem Sauerstoffsensor ausgerüstet und kann mit einem Gesamtkohlenstoff-Analysator ergänzt werden. Mit seiner zuverlässigen Messtechnik, der einfachen Bedienung und dem geringen Wartungsaufwand bietet das MCS100FT ein Lösungskonzept, das seinesgleichen sucht.

Auf einen Blick
  • Kleiner eignungsgeprüfter HF-Messbereich: 0 ... 3 mg/m³
  • Automatischer Spektrenabgleich AutoVAL für zuverlässige Messwerte
  • Bedienung über Touchscreen
  • Messgasförderung mittels Ejektor ohne bewegte Teile
  • Eignungsgeprüft nach EN15267
  • Fernsteuerung und Ferndiagnose über Software SOPAS ET
  • Automatische Justierung des Analysators
  • Automatische Rückspülung und Filterreinigung der Entnahmeeinheit

Ersatzteile

Anwendungen

Service & Support

Technischer Überblick

 
  • System MCS100FT

    System MCS100FT

    MessgrößenCH4, CO, CO2, Corg, HCl, HF, H2O, NH3, NO, NO2, N2O, O2, SO2, NOx, C3H8, C2H6
    Eignungsgeprüfte MessgrößenCH4, CO, CO2, Corg, HCl, HF, H2O, NH3, NO, NO2, N2O, O2, SO2
    MessprinzipienFTIR-Spektroskopie, Flammenionisationsdetektion, Zirkoniumdioxidsensor
    Gasdurchfluss
    ≤ 300 l/h
    Messbereiche
    CH40 ... 70 ppm / 0 ... 210 ppm
    CO0 ... 60 ppm / 0 ... 1.200 ppm
    CO20 ... 25 Vol.-%
    Corg0 ... 7,5 ppm / 0 ... 75 ppm
    HCl0 ... 10 ppm / 0 ... 100 ppm
    HF0 ... 3 ppm / 0 ... 10 ppm
    H2O0 ... 40 Vol.-%
    NH30 ... 13 ppm / 0 ... 65 ppm
    NO0 ... 150 ppm / 0 ... 1.500 ppm
    NO20 ... 25 ppm / 0 ... 250 ppm
    N2O0 ... 25 ppm / 0 ... 250 ppm
    O20 ... 21 Vol.-%
    SO20 ... 25 ppm / 0 ... 525 ppm
    NOx0 ... 100 ppm / 0 ... 1.000 ppm
    C3H80 ... 25 ppm
    C2H60 ... 40 ppm
    Andere Messbereiche und Komponenten auf Anfrage
    Zertifizierte Messbereiche
    CH40 ... 50 mg/m³ / 0 ... 150 mg/m³
    CO0 ... 75 mg/m³ / 0 ... 300 mg/m³ / 0 ... 1.500 mg/m³
    CO20 ... 25 Vol.-%
    Corg0 ... 15 mg/m³ / 0 ... 50 mg/m³ / 0 ... 150 mg/m³ / 0 ... 500 mg/m³
    HCl0 ... 15 mg/m³ / 0 ... 90 mg/m³ / 0 ... 150 mg/m³
    HF0 ... 3 mg/m³ / 0 ... 10 mg/m³
    H2O0 ... 40 Vol.-%
    NH30 ... 10 mg/m³ / 0 ... 50 mg/m³
    NO0 ... 200 mg/m³ / 0 ... 400 mg/m³ / 0 ... 2.000 mg/m³
    NO20 ... 100 mg/m³ / 0 ... 500 mg/m³
    N2O0 ... 50 mg/m³ / 0 ... 500 mg/m³
    O20 ... 21 Vol.-%
    SO20 ... 75 mg/m³ / 0 ... 300 mg/m³ / 0 ... 1.500 mg/m³
    Einstellzeit (t90)
    ≤ 200 s
    FID≤ 45 s
    Empfindlichkeitsdrift
    < 3 %: des Messbereichsendwerts pro Wartungsintervall
    FID< 2 %: des Messbereichsendwerts pro Woche
    Nullpunktdrift
    < 3 %: des Messbereichsendwerts pro Wartungsintervall
    FID< 2 %: des Messbereichsendwerts pro Woche
    Nachweisgrenze
    < 2 %: des Messbereichsendwerts
    Prozesstemperatur
    ≤ +1.300 °C
    Messgastemperatur
    ≤ +220 °C
    Prozessdruck
    900 hPa ... 1.100 hPa
    Umgebungstemperatur
    +5 °C ... +35 °C
    Mit Kühlgerät+5 °C ... +50 °C
    Lagertemperatur
    –20 °C ... +60 °C
    Umgebungsdruck
    900 hPa ... 1.100 hPa
    Umgebungsfeuchte
    ≤ 80 %
    Nicht kondensierend
    Konformitäten

    Zugelassen für genehmigungsbedürftige Anlagen

    2001/80/EG (13. BImSchV)

    2000/76/EG (17. BImSchV)

    27. BImSchV

    TA-Luft

    EN 15267

    EN 14181

    MCERTS

    Elektrische SicherheitCE
    Schutzart
    IP43
    OptionalIP54
    Analogausgänge0/4 ... 22 mA, 500 Ω
    Anzahl abhängig von der Systemkonfiguration; galvanisch getrennt; max. 32 Ausgänge
    Analogeingänge0/4 ... 22 mA, 100 Ω
    Anzahl abhängig von der Systemkonfiguration; galvanisch getrennt; max. 32 Eingänge
    Digitalausgänge48 V AC, 0,5 A, 35 W / 48 V DC, 0,5 A, 24 W
    Anzahl abhängig von der Systemkonfiguration; galvanisch getrennt; max. 64 Ausgänge
    Digitaleingänge3,9 V, 4,5 mA, 0,55 W
    Anzahl abhängig von der Systemkonfiguration; max. 64 Eingänge
    Modbus✔ , ✔
    Art der FeldbusintegrationTCP
    RTU RS-485
    PROFIBUS DP
    BemerkungOption
    Ethernet
    FunktionAnbindung an Software SOPAS ET oder OPC-Server
    Anzeige
    LC-Display
    Status-LEDs: "Power", "Failure" und "Maintenance request"
    EingabeTouchscreen
    Bedienung

    Über LC-Display oder Software SOPAS ET

    Mehrere Bedienebenen, passwort-geschützt

    Abmessungen (B x H x T)
    Analysenschrank806 mm x 2.165 mm x 605 mm (Details siehe Maßzeichnungen)
    Mit Kühlgerät1.096 mm x 2.165 mm x 605 mm
    Gewicht
    ≤ 260 kg
    Energieversorgung
    SpannungAbhängig von der Geräteausführung
    LeistungsaufnahmeAnalysenschrank: ≤ 1.000 VA
    Ohne Kühlgerät
    Messgasleitung, beheizt: ≤ 95 VA
    Gasentnahmeeinheit: ≤ 450 VA
    Beheiztes Gasentnahmerohr: ≤ 450 VA
    Hilfsstoffe
    Nullgas (FTIR/FID)≤ 300 l/h ... ≤ 350 l/h
    Instrumentenluft; 3±0,2 bar; Teilchengröße max. 1 µm; Ölgehalt max. 0,1 mg/m³; Drucktaupunkt max. –30 °C
    Nullgas (O2)≤ 350 l/h
    O2 in N2: 1 ... 4 Vol.-%; Genauigkeit ±2%; 3 ±0,2 bar
    Referenzgas (FTIR)≤ 350 l/h
    Messkomponente in N2; 70% des Messbereichsendwertes; 3 ±0,2 bar
    Referenzgas (O2)≤ 350 l/h
    Umgebungsluft
    Referenzgas (FID)≤ 450 l/h
    Propan in synthetischer Luft: 75 % des Messbereichsendwertes
    Instrumentenluft≤ 2.000 l/h
    Instrumentenluft: 5 ... 7 bar; Teilchengröße max. 1 µm; Ölgehalt max. 0,1 mg/m³; Drucktaupunkt max. –30 °C
    Brenngas≤ 4,8 l/h
    Wasserstoff: 5.0 oder höher; 3 ±0,2 bar
    Brennluft≤ 30 l/h
    Instrumentenluft; 3±0,2 bar; Teilchengröße max. 1 µm; Ölgehalt max. 0,1 mg/m³; Drucktaupunkt max. –30 °C
    Messgasanschlüsse
    MessgaseingangDN 4/6
    AbgasausgangDN 8/10
    Hilfsgasanschlüsse
    PrüfgasDN 4/6
    BrenngasDN 4/6
    InstrumentenluftDN 6/8
    KorrekturfunktionenInterne Justiereinheit (Option)
    KontrollfunktionenInterne Nullpunktkontrolle
    OptionenIntegrierter Gesamt-Kohlenwasserstoffanalysator
Alle technischen Daten finden Sie beim Einzelprodukt

Downloads