Qualitätskontrollsysteme
Foreign Object Detection System

Fremdkörperdetektion für einfache und anspruchsvolle Oberflächen

Ihr Nutzen

  • Erkennt sehr kleine Fremdkörper unterschiedlichster Form, z. B. Schrauben, Muttern aber auch Werkzeuge
  • Zuverlässige und genaue Prüfung, auch bei anspruchsvollen Oberflächen mit unterschiedlicher Farbe, Struktur und Textur. Geeignet für helle, dunkle, glatte, gerippte, kalottierte, glänzende, matte und andere Oberflächen
  • Keine zusätzliche Beleuchtung notwendig
  • Ergebnisvisualisierung
  • Zusätzliche Detektionsaufgaben integrierbar, z. B. Schraubenerkennung
  • Schneller und einfacher Wechsel von Prüfobjekten

Übersicht

Fremdkörperdetektion für einfache und anspruchsvolle Oberflächen

Das Qualitätskontrollsystem Foreign Object Detection System detektiert Fremdkörper auf einfachen, aber auch auf anspruchsvollen Oberflächen wie beispielsweise Hochvoltspeichern. Das skalierbare System ermöglicht das Prüfen zahlreicher Oberflächen, unabhängig von ihrer Struktur, Textur und Farbe. Für eine gleichbleibend hohe Inspektionsqualität sorgen 3D-Kameras und das Lasertriangulationsverfahren. Es bildet Oberflächen dreidimensional ab und erfasst so selbst kleinste Fremdkörper unterschiedlichster Form. Zusätzlich lassen sich kundenspezifische Anforderungen in das System integrieren, z. B. das Erkennen fehlender oder falsch sitzender Schrauben.

Auf einen Blick
  • Optisches Prüfsystem zur Fremdkörperdetektion auf Basis des Lasertriangulationsverfahrens
  • Skalierbarer Systemaufbau mit 3D-Vision-Kameras Ranger von SICK für 3D-Abbildungen
  • SICK-AppSpace-Umgebung für kundenspezifische Anwendungen
  • Rezeptmanagement
  • Display zur Datenvisualisierung

Vorteile

Dreidimensionale Objekterfassung für anspruchsvolle Detektionsanforderungen

Das System funktioniert nach dem Lasertriangulationsprinzip, das auf Grundlage von 3D-Bildern des Prüfobjekts die präzise Detektion von Fremdkörpern ermöglicht. Es bietet eine zuverlässige Prüfung einfacher und anspruchsvoller Oberflächen und ist unempfindlich gegenüber Textur- und Farbänderungen. Eine typische Inspektionsdauer beträgt ca. 25 Sekunden*.

*(BEV Länge 2200 mm × Breite 1700 mm)

Die Detektionssaufgaben des Foreign Object Detection System lassen sich optional mit der Funktion zur Schraubenerkennung und der Detektion von Klebe- und Dichtraupen erweitern. Beides trägt zur Reduzierung der Falschfehlerquote bei und kann ohne zusätzliche Hardware integriert werden.

Optional: Fehlende oder falsch positionierte Schrauben werden erkannt, ohne dass hierfür zusätzliche Hardware erforderlich ist.

Ungenau verlegte Klebe- und Dichtraupen, die zu Falschalarmen führen können, sowie Fremdkörper direkt an Klebe- und Dichtraupen, lassen sich zuverlässig detektieren.

Erkennung von Fremdkörpern im Millimeterbereich

Das System prüft Oberflächen mit unterschiedlicher Farbe, Struktur und Textur. Damit eignet es sich für helle, dunkle, glatte, gerippte, kalottierte, glänzende, matte und andere Oberflächen.

Durch die Erkennung von Falten auf kalottierten oder folierten Oberflächen werden Falschfehler vermieden. Ungenauigkeiten durch Schieflage oder unebene Strukturen des Prüfobjekts lassen sich anhand der Funktion zur Ebenentransformation vermeiden.

Auch sehr kleine Fremdkörper unterschiedlichster Größe, Form und Farbe wie beispielsweise Schrauben, Muttern oder Werkzeuge werden sicher erkannt. Typische Erkennungsgröße: 4 mm x 4 mm x 2 mm (L/B/H).

Die dreidimensionale Objekterfassung ermöglicht die zuverlässige Prüfung einfacher und komplexer Oberflächen und damit die präzise Detektion unterschiedlichster Fremdkörper.

Optimale Systemperformance

Das System liefert sichere Prüfergebnisse durch die flexible Anpassung der Optik je nach Anforderung z. B. Einsatz verschiedener Laserfarben und Brennweiten. Für einen schnellen und einfachen Wechsel von Prüfobjekten lassen sich individuelle Prüfkriterien und Prüfregionen speichern und produktionsbedingt abrufen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Prüfobjekte mit fahrerlosen Transportsystemen oder anderen gängigen Fördertechniken transportiert werden.

Leistungsstarke und auf die Anwendung abgestimmte Systemkomponenten

Der Systemkopf besteht aus 3D-Vision-Kameras Ranger3 von SICK sowie einem Laser. Die individuelle Einstellung der Sichtfelder sowie die werksseitige Vorkalibrierung, vollständige Ausrichtung und Inbetriebnahme erfolgt durch SICK und bietet damit hohe Planungssicherheit.

Individuell einstellbare Prüfregionen ermöglichen eine gezielte Inspektion gerade bei Prüfobjekten mit großen und komplexen Oberflächen. Das Bedienpanel unterstützt das schnelle Identifizieren der Fremdkörper durch Visualisierung der jeweiligen Prüfregionen.

Mit dem skalierbaren Systemkopf lassen sich Prüfobjekte unterschiedlichster Größe prüfen. Gleichzeitig werden Abschattungen auf komplexen Oberflächen zuverlässig minimiert.

Mit der integrierten SICK Sensor Integration Machine werden Kamera- und Sensordaten erfasst, ausgewertet und archiviert. Diese lassen sich zur Qualitätskontrolle und Prozessanalyse für die vertikale Integration in Industrie 4.0 einsetzen.

Die leistungsstarken Systemkomponenten lassen sich individuell auf die Anwendung ausrichten und liefern damit eine optimale Performance für sichere Prüfergebnisse.

Anwendungen

Technischer Überblick

 
  • Technische Daten im Überblick

    Technische Daten im Überblick

    Applikationen

    Kissenaufbauten

    Verschattungskompensation (in Scanrichtung)

    Kleine Aufbauten

    Ebenenkompensation

    Zentraltunnel

    Kallotierte Oberfläche

    BranchenAutomobil
    FunktionsprinzipLasertriangulation
    Minimale Objektgröße4 mm x 4 mm x 2 mm (zu erkennender Fremdkörper, abhängig von der Applikation)
Alle technischen Daten finden Sie beim Einzelprodukt

Downloads