SICK AppSpace – Engineering Framework für Ihre Sensorapplikationen
Alle Applikationen. Alle Technologien. Ein Eco-System.
Ein Eco-System, in dem Sie entweder selbst oder gemeinsam mit den Experten von SICK individuelle SensorApps für Ihre Sensoren entwickeln. Für alle Applikationen und alle Technologien – getragen von einer dynamischen Entwickler-Community.
SICK AppSpace ganz konkret: Bereits für viele Anwendungen gibt es kluge Lösungen, z.B. Track-and-trace, Positionierungsaufgaben, Roboterführungsysteme oder Qualitätskontrolle.
Zentrale und sichere Verwaltung von Sensor-Apps – weltweit
Zugriff auf StandardApps, CustomApps mit individuellen Anpassungen, DemoApps für unterschiedliche Applikationen, SampleApps als Entwicklungsgrundlage und AppTemplates zur weiteren Konfiguration
Hohe Anschlussvielfalt mit 25 Schnittstellen für Ethernet-basierte Feldbusse, Kameras, Beleuchtung, Sensoren, Encoder und mehr
8 Gigabit-Ethernet-Schnittstellen für schnelle Bildübertragung
Feldbus- und Ethernet-Schnittstellen mit Kommunikationsprotokollen wie OPC-UA und MQTT stellen im parallelen „Dual Talk“ vorverarbeitete Daten (Edge -Computing) für die Steuerung als auch für Cloud-Computing zur Verfügung und erlauben somit die Vernetzung für die digitale Fabrik.
Präzise Synchronisation der Eingangs- und Ausgangssignale
SICK AppSpace – Engineering Framework für Ihre individuellen Sensorapplikationen
Ein Eco-System, in dem Sie entweder selbst oder gemeinsam mit den Experten von SICK individuelle SensorApps für Ihre Sensoren entwickeln. Für alle Applikationen und alle Technologien – getragen von einer dynamischen Entwickler-Community. Auf der Basis unserer intelligenten Softwaretools und Algorithmen entstehen Ihre individuellen SensorApps. Unsere bestehenden Lösungen für Track-and-trace, Positionierungsaufgaben, Roboterführungsysteme oder Qualitätskontrolle lassen sich an Ihre individuelle Herausforderung anpassen. Oder aber es entstehen ganz neue SensorApps entlang Ihrer Anforderungen und absolut maßgeschneidert für Sie. SICK AppSpace unterstützt dabei eine Vielzahl von Geräten und Technologien, z. B. 2D-Vision, 3D-Vision, LiDAR, RFID oder Integrationsprodukte.
Vorteile
Große Investitionssicherheit durch Einsatz eines Eco-Systems für ein breites SICK-Geräteportfolio für RFID, 2D-Vision, 3D-Vision, LiDAR oder Integrationsprodukte
Ermöglicht einfaches Edge-Computing
Schnelle und effiziente Entwicklung maßgeschneiderter SensorApps, die speziell auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind
Hohe Flexibilität durch hohe Freiheitsgrade bei der SensorApp-Entwicklung
Weniger Entwicklungsaufwand durch Wiederverwendbarkeit der SensorApps auf verschiedenen programmierbaren Geräten
Im Überblick – das Eco-System SICK AppSpace kurz erklärt
Community
Das SICK Support Portal bietet Hilfe aus der Community mit Tutorials, SampleApps, Videos und Ticketsystem. Die SICK AppSpace Developers Conference ermöglicht Open Innovation und Netzwerken in Barcamps und Workshops.
Software
SICK AppStudio bietet eine vollständige Umgebung für die Entwicklung von SensorApps. SICK AppManager dient zur Verwaltung und Installation der SensorApps. SICK AppPool ist die Plattform für den zentralen und sicheren Austausch von SensorApps.
Hardware
Die Sensoren werden über SensorApps direkt für die jeweilige Applikation programmiert. Sensor Integration Machines dienen als Datenschnittstelle und zur Echtzeitfusion von Sensordaten.
Gemeinsam die Zukunft gestalten – eine starke Entwickler-Community
Als Mitglied im SICK AppSpace Developers Club sind Sie automatisch Teil der Community des SICK AppSpace Developers Club. Damit sind Sie immer ganz vorn mit dabei, wenn es darum geht, maßgeschneiderte Anwendungen auf der Grundlage von SensorApps und programmierbaren Geräten zu entwickeln. Profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen, darunter der jährlichen SICK AppSpace Developers Conference, die Ihnen die Möglichkeit bietet, bei der zukünftigen Gestaltung von SICK AppSpace aktiv mitzuwirken.
SICK AppSpace Developers Conference 2019
Webinar: "Was ist SICK AppSpace?"
Interviews mit Nutzern von SICK AppSpace
Technologiepartner
SICK baut auf langfristige Partnerschaften bei der Integration von Software im Eco-System.
MVTec und HALCON Die bereits seit 2010 bewährte Partnerschaft mit der MVTec Software GmbH wurde mit der Implementierung der umfassenden Standardsoftware für Bildverarbeitung HALCON für SICK AppSpace konsequent ausgebaut. Die flexible Softwarearchitektur ermöglicht eine schnelle Anwendungsentwicklung für die industrielle Bildverarbeitung und Bildanalyse. Die umfangreiche Bildverarbeitungsbibliothek ergänzt die SICK-eigenen Algorithmen perfekt und sorgt für eine denkbar einfache Integration in die Geräte.Silicon Software Einige programmierbare Geräte besitzen Mehrkernprozessoren mit FPGA-basierter Hardwareunterstützung (sogenannte Co-Prozessoren). Mit VisualApplets hat es die Silicon Software GmbH geschafft, FPGA-Programmierung noch intelligenter zu machen. Mit grafischen Datenflussdiagrammen lassen sich per Drag-and-drop maßgeschneiderte Algorithmen erstellen und in wenigen Schritten auf weitere Geräte übertragen. Zur Beschleunigung der Algorithmik oder der Applikation bietet SICK auf Anfrage einen VisualApplet-Entwicklungsservice an.
Downloads
Bitte haben Sie einen Moment Geduld...
Ihre Anfrage wird bereits bearbeitet und kann ein paar Sekunden dauern.