Lichttaster und Lichtschranken
W4F

Die Senkrechtstarter in der intelligenten Automation

Ihr Nutzen

  • Lösung besonders anspruchsvoller Detektionsaufgaben im engsten Bauraum
  • Sehr hohe Zuverlässigkeit durch leistungsstarke Hintergrundausblendung und herausragende Erkennung von flachen, hochspiegelnden und transparenten Objekten
  • Zwei Schaltpunkte sowie die Ausgabe von Abstandswerten erweitern die Einsatzmöglichkeiten
  • Flexibel einsetzbar dank hoher optischer Robustheit
  • Der gut sichtbare Lichtfleck in Kombination mit der intuitiven Bedienschnittstelle BluePilot ermöglicht eine sekundenschnelle Einrichtung
  • Maximale Kontrolle und Prozesssicherheit dank intelligentem Monitoring und vorausschauender Wartung
  • Als Smart Sensors fit für Industrie 4.0

Übersicht

Die Senkrechtstarter in der intelligenten Automation

Mit der W4F sind Leistungsstärke und smarte Automation nun auch im Miniaturformat verfügbar. Der Miniatur-Sensor ergänzt das Portfolio einer neuen Generation an optoelektronischen Sensoren wie W16 oder W26 und liefert dank der neuen ASIC-Technologie von Sick durchgängig extrem robuste Detektionsergebnisse. Das erlaubt den vielseitigen Einsatz in unterschiedlichsten, herausfordernden Einbausituationen. Die W4F wird dank ForegroundSuppression, DoubleLine, V-Optics und MultiSwitch zum leistungsstarken Applikationsspezialisten: Hintergründe werden noch besser unterdrückt, und flache, hochspiegelnde sowie transparente Objekte werden noch präziser erkannt. Zudem machen die W4F als Smart Sensors Monitoring und Diagnose so einfach wie nie und ermöglichen den zukunftssicheren Einsatz in I4.0-Anlagen.

Auf einen Blick
  • Technologien: ForegroundSuppression, DoubleLine, V-Optics und MultiSwitch
  • Zwei Schaltpunkte und Distanzwertausgabe in einem Gerät
  • Diffuse Sende-LED zur Störlichtunterdrückung
  • BluePilot: Drück-Dreh-Element mit optischer Schaltabstands- und Ausrichthilfe
  • Smart Sensor: Neueste Diagnose- und Monitoringfunktionen
  • VISTAL® Gehäuse

Vorteile

In Sekundenschnelle sicher ausgerichtet mit BluePilot

Mit dem intuitiven Bedienkonzept „BluePilot“ lassen sich Sensoren der Produktfamilie W4F besonders komfortabel und präzise ausrichten. Die blaue LED-Anzeige gibt dem Nutzer ein direktes Feedback zur optimalen Ausrichtung. Die Lichttaster und Lichtschranken lassen sich über einen Drück-Dreh-Mechanismus in kürzester Zeit exakt einstellen. Zudem gibt BluePilot einen optischen Hinweis, wenn die Detektionsqualität aufgrund von Verschmutzungen oder Vibration sinken sollte – so können Störungen frühzeitig korrigiert und ungeplante Anlagenausfälle verhindert werden.

Mit einer Kombination aus Teach-Taste und Potentiometer ist die korrekte Einstellung einfacher denn je.

Die blaue LED-Ausrichthilfe beschleunigt die optimale Ausrichtung des Sensors, und Veränderungen in der Funktionssicherheit sind mit BluePilot auf einen Blick erkennbar.

Über BluePilot lässt sich die Modus-Einstellung mühelos direkt am Gerät ablesen.

Das Bedienkonzept „BluePilot“ beschleunigt die Kalibrierung des W4F deutlich und minimiert gleichzeitig das Risiko von Störungen und Ausfällen im laufenden Betrieb.

Herausragende Detektionsergebnisse in nahezu jeder Anwendung

Ob besonders flache, hochspiegelnde, perforierte oder transparente Objekte: Die W4F bietet ein breites Spektrum an Technologien, um in den unterschiedlichsten Anwendungen zuverlässige Detektionsergebnisse zu gewährleisten. Beispielsweise mit dem abgestimmten Optikkonzept der V-Optics, mit dem transparente Objekte wie Glasscheiben oder stark spiegelnde Objekte wie Displays sicher erkannt werden. Bei hochspiegelnden und zugleich sehr flachen Objekten wie Schokoriegeln, Keksen oder Baugruppen kann der Lichttaster mit ForegroundSuppression sein ganzes Können ausspielen. Und nicht zuletzt lassen sich mit DoubleLine auch Objekte mit unebenen Oberflächen und Aussparungen wie Leiterplatten sicher durchgängig erfassen. Darüber hinaus erweitert der neue Lichttaster MultiSwitch die Einsatzmöglichkeiten. So können über die zwei Schaltpunkte beispielsweise Bestückungsprozesse überwacht oder anhand der Distanzwertausgabe via IO-Link Füllstände und Rollendurchmesser kontrolliert werden.

In Anwendungen, in denen früher Reflektoren nötig waren, kommt die W4F dank der Nutzung von Oberflächenreflexionen von Objekten allein zurecht und nimmt so deutlich weniger Bauraum in Anspruch.

Der W4F liefert auch bei verschiedenen optischen Störern wie LED-Lampen und Reflexionen durch Metallstreben im Hintergrund stets präzise Detektionsergebnisse.

Die WTB4F MultiSwitch kann dank zwei unterschiedlicher Schaltpunkte stehende von liegenden Objekten unterscheiden.

Leiterplatten mit Aussparungen lückenlos zu detektieren, ist für den Lichttaster WTB4B mit DoubleLine-Technologie kein Problem.
Dank zweier LEDs und einer leistungsstarken Vordergrundausblendung ist die WTV4F wie V-Optics in der Lage sehr flache Objekte sicher zu erkennen.

Der W4F deckt mit seinen Optical Experts ein breites Feld an anspruchsvollen Anwendungen ab und fügt sich durch sein kompaktes Design problemlos in die meisten Einbausituationen ein.

Robustes Design für anspruchsvolle Umgebungsbedingungen

Stabil wie Stahl, leicht wie Kunststoff: Das smarte Innenleben der Lichttaster und Lichtschranken W4F ist durch ein ultrarobustes Gehäuse aus VISTAL® geschützt. Dieses besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff und hält so extremen thermischen, chemischen oder mechanischen Belastungen mühelos stand. In Kombination mit seinen kleinen Maßen ist der Sensor optimal für den Einsatz in Automatisierungsanwendungen aller Art geeignet.

Dank ultrarobustem VISTAL®-Gehäuse arbeitet der Sensor auch unter rauen Umgebungsbedingungen sicher und zuverlässig.

Ob Schmutz, Hitze oder Vibrationen: Die W4F ist so konzipiert, dass sie dank VISTAL® und robuster Sensorik auch unter harten Bedingungen präzise Ergebnisse liefert.

Die volle Kontrolle behalten

Dank umfangreicher Diagnosefunktionen weiß das System jederzeit, in welchem Zustand sich die W4F befindet und kann so einen kritischen Leistungsabfall im Voraus erkennen. Zudem verfügt die Sensorfamilie über eine automatische Selbstüberwachung und meldet sich eigenständig, sobald Prozessparameter wie Temperatur oder Verschmutzungsgrad zu stark abweichen. Sollte ein Sensor doch einmal ausfallen, ermöglichen die umfangreichen Diagnosedaten eine schnelle Ursachenerkennung und Problembehebung.

Bei kritischen Temperaturen kann die W4F automatisiert eine Wartung veranlassen und so Ausfällen vorbeugen.

Die Möglichkeit einer vorausschauenden und bedarfsorientierten Geräte- und Anlagenwartung minimiert Ausfallrisiken.

Über die Ausgabe von Distanzwerten können Positionierungsaufgaben durchgeführt werden.

Die Ausgabe von Remissionswerten der zu detektierenden Objekte bilden die Basis für eine intelligente Prozesssteuerung oder Qualitätsüberwachung.

Dank umfangreicher Monitoring- und Diagnosefunktionen ermöglicht die W4F vorausschauende und bedarfsorientierte Wartungen und minimiert damit ungeplante Stillstandzeiten sowie anfallende Kosten.

Technischer Überblick

 
  • Technische Daten im Überblick

    Technische Daten im Überblick

    Abmessungen (B x H x T)16 mm x 40,1 mm x 12,1 mm
    LichtsenderPinPoint-LED
    LichtartSichtbares Rotlicht
    SchutzartIP66, IP67
    GehäusematerialKunststoff
    EinstellungTeach-in-Taste / Potentiometer / Leitung / Drück-Dreh-Element / Teach-in-Taste / Potentiometer / Drück-Dreh-Element
Alle technischen Daten finden Sie beim Einzelprodukt

Downloads