Sensor Integration Gateway
SIG200

Mehr als nur ein IO-Link-Master

Ihr Nutzen

  • IO-Link-Master-Technologie ermöglicht eine nahtlose Integration und Datentransparenz vom Sensor bis zum SPS-System
  • Kostengünstiger Einstieg in die IO-Link-Technologie
  • Intuitive Parametrierung und Einrichtung mit Zugriff auf alle Parameter von IO-Link-Geräten dank einfachem Hochladen von IODD-Dateien
  • Daten direkt dort vorverarbeiten, wo sie entstehen
  • INDUSTRIE 4.0 READY – Zugriff auf Sensordaten von der Unternehmensebene

Übersicht

Mehr als nur ein IO-Link-Master

Das Sensor Integration Gateway SIG200 ist ein IO-Link-Master zur Integration von IO-Link-Geräten in gängige SPS-Umgebungen und in Enterprise-Level-Systeme. Mit SIG200 können digitale Eingänge, digitale Ausgänge oder IO-Link-Signale von mehreren Geräten über verschiedene Feldbusprotokolle erfasst, kombiniert, ausgewertet und übertragen werden. Über eine REST-API steht außerdem ein zweiter Datenkanal für die übergeordnete Verarbeitung zur Verfügung. Die Parametrierung erfolgt über einen Webserver oder über die Konfigurationssoftware SOPAS ET von SICK. SOPAS ET beinhaltet unter anderem einen leistungsstarken Logikeditor. Dieser erstellt für die jeweiligen Anwendungen einzigartige Logikkombinationen – unabhängig von der speicherprogrammierbaren Steuerung.

Auf einen Blick
  • 4 konfigurierbare IO-Link-Master-Ports (Standard E/A oder IO-Link)
  • Einfache Parametrierung per USB oder Ethernet dank intuitiver Bedienoberfläche SOPAS ET
  • „Dual Talk“: Zugriff auf Sensordaten von der Unternehmensebene und parallel über das Industrial Ethernet
  • Lösung komplexerer Anwendungsaufgaben mit dem Logikeditor

Vorteile

Drag-and-drop-Logik

Mit dem leistungsstarken, in SOPAS ET integrierten Logikeditor können einzigartige Sensorsysteme erstellt werden. Visualisieren Sie alle verknüpften Signale und lösen Sie Ihre Anwendungsaufgaben schnell und einfach mit vordefinierten Logikgattern (z. B. UND-Gatter, ODER-Gatter), einem Negationsbaustein, Zeitverzögerungen oder einem Zähler. Erstellen Sie Ihr System ganz einfach, indem Sie Logikbausteine und Verknüpfungspunkte per Drag-and-drop verschieben. Der Zugriff erfolgt über den USB- oder Ethernetanschluss des SIG200 und mithilfe der Software SOPAS ET. Alternativ dazu kann der integrierte Webserver verwendet werden.
Lösen Sie einfache Anwendungsaufgaben mit den von Ihren Sensoren oder Aktoren gelieferten binären Schaltsignalen oder Messwerten ohne zusätzliche Steuerung.
Logikeditor: eine grafische Konfigurationsumgebung zur einfachen Kombination von Eingängen (linke Seite) über die Logikfunktion (obere Leiste) mit Ausgängen (rechte Seite).

Mit dem SIG200 können die angeschlossenen Sensor- oder Aktorsignale und Messwerte per Drag-and-drop-Funktion des Logikeditors effizient kombiniert und aggregiert werden. Dies ist problemlos möglich ohne spezielle Softwarekenntnisse, was den Programmieraufwand deutlich reduziert und somit Zeit spart.

Vorteile und erweiterte Funktionen ausschöpfen – mithilfe von Smart Sensors und IO-Link

Das Sensor Integration Gateway SIG200 ist ein IO-Link-Master. Es lässt sich an verschiedene Arten von Steuerungen anschließen um auf Informationen der verbundenen IO-Link-Geräte und auf die aggregierten Systeminformationen zuzugreifen, die im Logikeditor erstellt werden. IO-Link bietet viele Vorteile, wie z. B. die automatisierte Speicherung von Geräteparametern und die eindeutige Geräteidentifikation. Ein IO-Link-Gerät ist über die geräte- und herstellerspezifische Kennung automatisch identifizierbar. Diese Identifikation dient dazu sicherzustellen, dass beim Gerätetausch das richtige Gerät verwendet wird. Für eine schnelle und fehlerfreie Inbetriebnahme können die Geräteparameter eines bestimmten Sensors automatisch auf ein Ersatzgerät übertragen werden, sodass nach dem Austausch die richtige Parametrierung vorhanden ist.

Als Mitbegründer von IO-Link bietet SICK eines der breitesten IO-Link-Portfolios am Markt, für zahlreiche Sensortypen mit unterschiedlichsten Erkennungstechnologien. Das Gateway SIG200 ermöglicht den schnellen und einfachen Anschluss von IO-Link-Signalen, binären Sensoren und den Aufbau kompakter Sensor-Aktor-Systeme. Nutzen Sie die umfangreiche Erfahrung von SICK mit unterschiedlichsten Sensorprinzipien und der IO-Link-Technologie.

Einfacher Gerätetausch durch automatisierte Geräteidentifikation: Beim Einsatz von IO-Link-Geräten in Verbindung mit dem IO-Link-Master SIG200 sind weder speziell geschultes Personal noch zusätzliche Hilfsmittel oder Anweisungen erforderlich, um Sensoren zuverlässig auszutauschen.

Visualisierung und Parametrierung von Sensoren und Sensor Integration Gateways über SOPAS ET. SIG200 bietet zusätzlich zum USB-Konfigurationskanal einen integrierten Webserver für den einfachen Zugriff auf die Benutzeroberfläche per Ethernet.
Als Mitbegründer von IO-Link bietet SICK eines der breitesten IO-Link-Portfolios am Markt. Smart Sensors mit IO-Link erzeugen und empfangen Daten und Informationen, die über herkömmliche Schaltsignale oder gemessene Prozessparameter hinausgehen. Damit ermöglichen sie erhebliche Effizienzsteigerungen, mehr Flexibilität und eine bessere Planungssicherheit für die vorausschauende Wartung von Maschinen und Anlagen. Nutzen Sie die umfangreiche Erfahrung von SICK mit unterschiedlichsten Sensorprinzipien und mit den Sensor Integration Gateways SIG100 und SIG200.

IO-Link ist ein Punkt-zu-Punkt-Kommunikationsprotokoll zum Verbinden von intelligenten Sensoren und Aktoren über einen IO-Link-Master, wie z. B. SIG200, mit einem Automatisierungsnetzwerk. Es ermöglicht den zentralen Zugriff auf Informationen, die bisher nur innerhalb der angeschlossenen Geräte verfügbar waren. Die Visualisierung und Parametrierung von IO-Link-Geräten wird mit dem SIG200 und SOPAS ET – der Konfigurationssoftware von SICK – deutlich vereinfacht.

Industrie 4.0 – „Dual Talk“

Das SIG200 ermöglicht zwei parallele Kommunikationskanäle – einen zur SPS und einen zur Cloud. Das nennen wir „Dual Talk“.

Der Edge-Computing-Kanal wird für die Feldbuskommunikation zur SPS verwendet (z. B. PROFINET). Der Cloud-Computing-Kanal wird für die Datenübertragung per REST-API (JSON) in die Cloud oder zu einer beliebigen anderen Industrie-4.0-Anwendung verwendet.

Dadurch kann eine Echtzeitkommunikation mit der SPS parallel zur Kommunikation mit der Cloud, z. B. für Condition Monitoring oder Predictive Maintenance, stattfinden. Industrie 4.0 ist jetzt Realität.

SIG200 ermöglicht zwei parallele Kommunikationskanäle – einen Kanal für das Edge-Computing zur SPS und einen für das Cloud-Computing zu Industrie-4.0-Anwendungen. Das nennen wir „Dual Talk“.
Mit der IO-Link-Technologie und den Sensor Integration Gateways von SICK ist ein einfaches und effizientes Verdrahtungskonzept für Industrie-4.0-Anwendungen mit voller Datentransparenz bis zum letzten I/O-Signal möglich.

„Dual Talk“ ermöglicht zwei parallele Kommunikationskanäle – die Kommunikation zur Steuerung (über den Feldbus) und die zu Cloud-Anwendungen (über die REST-API).

Anwendungen

Technischer Überblick

 
  • Technische Daten im Überblick

    Technische Daten im Überblick

    Unterstützte Produkte

    IO-Link Geräte

    Binär schaltende Aktoren

    Binär schaltende Sensoren

    IO-Link
    USB
    Ethernet
    EtherNet/IP™
    REST API
    PROFINET
    Eingänge/Ausgänge
    S1-S44 konfigurierbare Ports.
    Pin4 kann in einem der verfügbaren Port-Modi verwendet werden: IO-Link, digitaler Eingang oder digitaler Ausgang.
    Über Pin2 kann an jedem Port ein zusätzliches digitales Eingangssignal angeschlossen werden.
    LINK/ACT 1 & 2Für die Netzwerkverbindung stehen zwei Ethernet-Ports zur Verfügung
    CONFIGPort für die Konfiguration via USB mit SOPAS ET (SOPAS ET steht zum kostenlosen Download auf www.sick.com zur Verfügung)
    SchutzartIP67
Alle technischen Daten finden Sie beim Einzelprodukt

Downloads