UFS

Die Universallösung, die selbst glänzende und hochtransparente Materialien detektiert

Der innovative Ultraschall-Gabelsensor UFS besticht durch sein schmales Gehäuse, seine IO-Link-Schnittstelle sowie seine Balkenanzeige zur Ausgabe der Leistungsreserve. Neben der Detektion von hochtransparenten und glänzenden Etiketten eignet sich UFS auch zur Erkennung von Bahnrissen, Spleiß und Doppellagen.

Produktauswahl

WFS, UFS

Geschaffen für den Etikettierprozess: Gabelsensoren von SICK für die Etikettenerkennung

Die Gabelsensoren UFS und WFS wurden speziell für den Etikettierprozess entwickelt und lassen sich direkt an der Spendekante montieren. Während WFS für hohe Bahngeschwindigkeiten prädestiniert ist, erkennt UFS selbst bedruckte, hochtransparente und glänzende Etiketten und Trägermaterialien zuverlässig.

Produktauswahl

WFE

Der einfach herausragende Allrounder

Die Gabel-Lichtschranke WFE eignet sich durch ihre Einstellmöglichkeiten, ihr robustes Gehäuse und die große Auswahl an Gabelweiten für zahlreiche Applikationen: von der Positionierung von Karosserieteilen über einfache Füllstandkontrolle von Kleinteilen in Behältern bis hin zur Detektion von Spritzennadeln.

Produktauswahl

WFM36

Der Doppelgabelsensor von SICK – All-in-one Lösung zur Shuttlepositionierung

Die Doppelgabel WFM36 ist eine maßgeschneiderte Lösung, die in der Intralogistik zur Positionierung von Shuttles in Regalen zum Einsatz kommt. Als Antwort auf die hohe Systemvarianz des Marktes bietet SICK eine Anpassung der Gehäusemaße an Ihre Anforderungen.

WFM36

WFL

Detektion sehr kleiner und transparenter Teile sowie präzises Positionieren

Gabelsensoren WFL erkennen mit ihrem hochpräzisen Laserstrahl sowohl sehr kleine als auch transparente Objekte. Die Sensoren beeindrucken durch kurze Ansprechzeiten und sehr hohe Auflösung und damit durch hohe Positioniergenauigkeit. Ihre Spezialität ist das Erkennen ausgesprochen kleiner Objekte, z. B. Nadeln oder Drähte.

Produktauswahl
UFS
WFS, UFS
WFE
WFM36
WFL

Wählen Sie Ihre Lösung

Hier finden Sie passende Produkte oder Produktfamilien

Filtern nach:

180 Treffer:

Treffer 1 - 8 von 180

Gabelsensoren
WFS
  • Kommunikationsschnittstelle: -
  • Einstellung: Plus-Minus-Taste, Leitung
  • Lichtsender: LED, infrarot
  • Gabelweite/-Tiefe: 3 mm, 42 mm
  • Kleinstes detektierbares Objekt (MDO): Spalt zwischen Etikett / Größe von Etikett: 2 mm
  • Schaltausgang: PNP
  • Schaltart: Hell-/dunkelschaltend
  • Anschlussart Detail: Leitung, 4-adrig
  • Schaltfrequenz: 10 kHz
  • Ansprechzeit: 50 µs
Details
Jetzt vergleichen
Stück
Gabelsensoren
WFS
  • Kommunikationsschnittstelle: -
  • Einstellung: Plus-Minus-Taste, Leitung
  • Lichtsender: LED, infrarot
  • Gabelweite/-Tiefe: 3 mm, 42 mm
  • Kleinstes detektierbares Objekt (MDO): Spalt zwischen Etikett / Größe von Etikett: 2 mm
  • Schaltausgang: NPN
  • Schaltart: Hell-/dunkelschaltend
  • Anschlussart Detail: Leitung, 4-adrig
  • Schaltfrequenz: 10 kHz
  • Ansprechzeit: 50 µs
Details
Jetzt vergleichen
Stück
Gabelsensoren
WFS
  • Kommunikationsschnittstelle: -
  • Einstellung: Plus-Minus-Taste, Leitung
  • Lichtsender: LED, infrarot
  • Gabelweite/-Tiefe: 3 mm, 42 mm
  • Kleinstes detektierbares Objekt (MDO): Spalt zwischen Etikett / Größe von Etikett: 2 mm
  • Schaltausgang: PNP
  • Schaltart: Hell-/dunkelschaltend
  • Anschlussart Detail: Stecker M8, 4-polig
  • Schaltfrequenz: 10 kHz
  • Ansprechzeit: 50 µs
Details
Jetzt vergleichen
Stück
Gabelsensoren
WFS
  • Kommunikationsschnittstelle: -
  • Einstellung: Plus-Minus-Taste, Leitung
  • Lichtsender: LED, infrarot
  • Gabelweite/-Tiefe: 3 mm, 42 mm
  • Kleinstes detektierbares Objekt (MDO): Spalt zwischen Etikett / Größe von Etikett: 2 mm
  • Schaltausgang: NPN
  • Schaltart: Hell-/dunkelschaltend
  • Anschlussart Detail: Stecker M8, 4-polig
  • Schaltfrequenz: 10 kHz
  • Ansprechzeit: 50 µs
Details
Jetzt vergleichen
Stück
Gabelsensoren
WFS
  • Kommunikationsschnittstelle: IO-Link
  • Einstellung: Teach-in-Taste, Leitung
  • Lichtsender: LED, infrarot
  • Gabelweite/-Tiefe: 3 mm, 42 mm
  • Kleinstes detektierbares Objekt (MDO): Spalt zwischen Etikett / Größe von Etikett: 2 mm
  • Schaltausgang: Gegentakt: PNP/NPN
  • Schaltart: Hell-/dunkelschaltend
  • Anschlussart Detail: Stecker M8, 4-polig
  • Schaltfrequenz: 15 kHz
  • Ansprechzeit: 46 µs
Details
Jetzt vergleichen
Stück
Gabelsensoren
WFS
  • Kommunikationsschnittstelle: IO-Link
  • Einstellung: Teach-in-Taste, Leitung
  • Lichtsender: LED, infrarot
  • Gabelweite/-Tiefe: 3 mm, 42 mm
  • Kleinstes detektierbares Objekt (MDO): Spalt zwischen Etikett / Größe von Etikett: 2 mm
  • Schaltausgang: Gegentakt: PNP/NPN
  • Schaltart: Hell-/dunkelschaltend
  • Anschlussart Detail: Stecker M8, 4-polig
  • Schaltfrequenz: 15 kHz
  • Ansprechzeit: 46 µs
Details
Jetzt vergleichen
Stück
Gabelsensoren
WFS
  • Kommunikationsschnittstelle: IO-Link
  • Einstellung: Teach-in-Taste, Leitung
  • Lichtsender: LED, infrarot
  • Gabelweite/-Tiefe: 3 mm, 42 mm
  • Kleinstes detektierbares Objekt (MDO): Spalt zwischen Etikett / Größe von Etikett: 2 mm
  • Schaltausgang: Gegentakt: PNP/NPN
  • Schaltart: Hell-/dunkelschaltend
  • Anschlussart Detail: Stecker M8, 4-polig
  • Schaltfrequenz: 15 kHz
  • Ansprechzeit: 46 µs
Details
Jetzt vergleichen
Stück
Gabelsensoren
WFE
  • Kommunikationsschnittstelle: -
  • Einstellung: Potentiometer, Hell-/Dunkelumschalter
  • Lichtsender: LED, rot
  • Gabelweite/-Tiefe: 180 mm, 120 mm
  • Kleinstes detektierbares Objekt (MDO): 0,5 mm
  • Schaltausgang: Gegentakt: PNP/NPN
  • Schaltart: Hell-/dunkelschaltend
  • Anschlussart Detail: Stecker M8, 3-polig
  • Schaltfrequenz: 5 kHz
  • Ansprechzeit: 100 µs
Details
Jetzt vergleichen
Stück

Treffer 1 - 8 von 180

Vorteile

Sender und Empfänger in einem Gehäuse. Ein Sensor – viele Vorteile.

Bei Gabelsensoren sind Sender und Empfänger in einem Gehäuse vereint, so dass eine zeitaufwendige Ausrichtung entfällt. Sender und Empfänger sind perfekt aufeinander ausgerichtet. Das sorgt für hohe Prozesssicherheit. Zudem sind Gabel-Lichtschranken gegenüber Fremdlicht unempfindlich. Durch die Kombination von Sender und Empfänger in einem Gehäuse sind Gabelsensoren schnell und einfach montiert und direkt einsatzbereit. Separates Montagezubehör ist nicht erforderlich, der elektrische Anschluss reduziert sich auf ein Gerät. Die große Auswahl an unterschiedlichen Gabelgrößen, die einfache Montage und die besonders hohe Prozesssicherheit sind nur einige Vorteile der Gabelsensoren von SICK. Zu den typischen Anwendungen gehört die Erkennung von Etiketten sowie Objekten von sehr unterschiedlicher Größe und Beschaffenheit.
Gabelsensoren vereinen das Einwegsystem in einem Gehäuse. Dadurch fällt das aufwendige Ausrichten zwischen Sender und Empfänger komplett weg.
Im Vergleich zu klassischen, räumlich voneinander getrennten Sende- und Empfangseinheiten reduziert sich der Montageaufwand bei Gabelsensoren auf nur ein Gerät.
Durch zahlreiche verschiedene Gehäusegrößen passen Gabelsensoren zu nahezu jeder Applikation.

Einwegsysteme vereint in der Gabelbauform: schnelle und einfache Montage sowie perfekt aufeinander ausgerichteter Sender und Empfänger für hohe Prozesssicherheit in der Etiketten- und Objektdetektion.

Etikettenerkennung – schnell oder universell gelöst

Transparente, glänzende und metallische Etiketten; weißes, opakes und farbiges Trägermaterial; dünne Folien; Folie auf Folie, Papier auf Papier – moderne Etikettiermaschinen sind mit einer Vielzahl von Materialbeschaffenheiten und optischen Eigenschaften konfrontiert. Gabelsensoren von SICK bieten hier die richtige Lösung. Optische Gabelsensoren erkennen z. B. opake Etiketten selbst bei hohen Prozessgeschwindigkeiten zuverlässig. Ultraschall-Gabelsensoren sind die perfekte Wahl für optisch herausfordernde Etiketten und Trägermaterialien, da die Sensoren unabhängig von Farbe, Beschriftung, Muster, Transparenzstufe und Glanzgrad detektieren. Die Gabelsensoren WFS und UFS wurden speziell für den Etikettierprozess entwickelt und lassen sich direkt an der Spendekante montieren.

Hohe Geschwindigkeiten sind keine Herausforderung für die Gabel-Lichtschranke WFS.

Selbst hochtransparente und stark glänzende Etiketten und Trägermaterialien erkennt der Ultraschall-Gabelsensor UFS zuverlässig.

Die Spezialisten im Etikettierprozess: WFS und UFS.

Objekterkennung – einfach, schnell und präzise gelöst

Gabelsensoren zur Objekterkennung von SICK lassen sich in zahlreichen Applikationen einsetzen. Neben der einfachen Anwesenheitserkennung von Objekten zur Prozesssteuerung werden Gabel-Lichtschranken auch für Folgendes eingesetzt: Zählen von Objekten, Detektieren zuvor definierter Füllstände, Registrieren definierter Objekthöhen oder fehlender Komponenten auf Bauteilen sowie Erkennen von Löchern und Aussparungen. Die Gabelsensoren von SICK sind mit unterschiedlichen Lichtquellen (Infrarot-LED, Rotlicht-LED oder Laserlicht) ausgestattet. Aufgrund der unterschiedlichen Gabelweiten eignen sich die Sensoren für unterschiedliche Objektgrößen und Bauräume und damit für zahlreiche Applikationen.
Objektdetektion in Highspeed-Applikationen mit der schnellen WF.

Detektion sehr kleiner und transparenter Teile und präzises Positionieren dank dem hochpräzisen Laserlicht der WFL.

Plug-and-play: WFM und WFE sind direkt einsatzbereit – ohne Einlernen.

Ob klein, ob groß, transparent oder opak, schnell oder präzise: Das breite Portfolio an Gabelsensoren von SICK bietet für die Detektion zahlreicher Objekte die passende Lösung.