Ultraschallsensoren
UM18

Einfaches Einstellen, perfektes Erkennen

Ihr Nutzen

  • Vier Reichweiten bis insgesamt 1.300 mm für zahlreiche Einsatzmöglichkeiten
  • Einfache Integration durch kurzes M18-Gehäuse, gerade oder gewinkelt
  • Messwertfilter und Varianten mit Temperaturkompensation für zuverlässige Messergebnisse und sehr hohe Prozessstabilität
  • Robustes, einteiliges Gehäuse sichert Anlagenverfügbarkeit
  • Synchronisations- oder Multiplexbetrieb für gleichzeitigen Einsatz von bis zu 20 Sensoren erhöht Flexibilität und Prozesssicherheit
  • Verschiedene Ausgangssignale zur Lösung komplexer Applikationen
  • Teach-in über Leitung sichert Sensor gegen unbeabsichtigtes Verstellen
  • Unempfindliche, zuverlässige Ultraschalltechnologie

Übersicht

Einfaches Einstellen, perfektes Erkennen

Sensoren der Produktfamilie UM18 bieten Schlichtheit bei gleichzeitig hoher Funktionalität. Für eine einfache Integration sind die Ultraschallsensoren UM18 in gerader oder gewinkelter Ausführung verfügbar. Gehäuse aus Metall oder Kunststoff ermöglichen den Einsatz unter anspruchsvollsten Umgebungsbedingungen. Die Sensoren lassen sich aufgrund der vier vorhandenen Reichweiten bis zu insgesamt 1.300 mm und der Statusrückmeldung durch LEDs besonders vielseitig einsetzen. Ob Analog- oder Schaltausgang PNP/NPN, ein oder zwei Gegentakt-Schaltausgänge mit IO-Link oder die Kombination aus Analog- und Gegentakt-Schaltausgang mit IO-Link – Sensoren der Produktfamilie UM18 lassen keine Wünsche offen.

Auf einen Blick
  • Zuverlässig messen, unabhängig von Materialfarbe, Transparenz, Glanz und Fremdlicht
  • Reichweiten bis 1.300 mm
  • Kurzes M18-Gehäuse aus Metall oder Kunststoff ab 42 mm Länge
  • Gerade oder gewinkelte Bauform
  • Unempfindlich gegen Schmutz, Staub, Feuchtigkeit und Nebel
  • Vielfältiges Schnittstellenangebot inklusive IO-Link

Vorteile

Für nahezu grenzenlosen Einsatz – unabhängig von Farbe, Glanz und Transparenz

In unterschiedlichsten Anwendungsgebieten messen und detektieren Ultraschallsensoren von SICK auf farbige, glänzende oder transparente Oberflächen, was insbesondere für optische Sensoren als anspruchsvoll gilt. Auch widrige Umgebungsbedingungen wie Staub, Schmutz oder Nebel beeinflussen das Messergebnis kaum. Der breite Erfassungsbereich ermöglicht zudem die Überwachung eines großen Felds mit nur einem Sensor – und das bei Messbereichen von 13 mm bis 8 m. Egal wo: Die Ultraschallsensoren von SICK begegnen Ihnen in jeder Branche. Das umfassende Produktportfolio bietet Ihnen eine breite Palette an Lösungen für Ihre Applikation. Überzeugen Sie sich selbst.

Erfahren Sie mehr über das Funktionsprinzip der Ultraschallsensoren.

Die (Schall-)Laufzeitmessung

Der Sensor sendet einen Schallimpuls aus, der von dem zu detektierenden Objekt reflektiert wird. Die Zeit, die der Impuls vom Sensor zum Objekt und wieder zurück benötigt, wird gemessen, ausgewertet und wie folgt in die Distanz umgerechnet.

Distanz = Schallgeschwindigkeit x gesamte Schalllaufzeit (t2) / 2

Reichweiten von Ultraschallsensoren Generell gilt bei Ultraschallsensoren: Je weniger Schall das zu messende Objekt absorbiert, desto höher die mögliche Reichweite. Die Betriebsreichweite gibt an, bis zu welcher Entfernung auf übliche Objekte mit ausreichender Funktionsreserve gemessen werden kann. Unter idealen Bedingungen kann der Sensor sogar bis zu seiner Grenzreichweite eingesetzt werden. Schaltfelder dienen zur idealen Bewertung der Applikationsfähigkeit. Die in diesen Schaltfeldern abgebildete dunkelblaue Fläche zeigt exemplarisch den Arbeitsbereich des Sensors bei der Detektion eines Rundstabs. Die hellblaue Fläche veranschaulicht den maximalen Erfassungsbereich (Grenzreichweite), der unter Idealbedingungen auf gut zu erkennende Objekte, hier exemplarisch eine ausgerichtete Platte, zu erreichen ist. Dieser Bereich zwischen dem Sensor und dem Messobjekt sollte frei gehalten werden, um die unbeabsichtigte Detektion von Objekten in der Umgebung zu vermeiden. Die Detektierbarkeit und der Erfassungsbereich eines Objekts sind abhängig von dessen Reflexionseigenschaften, Größe und Ausrichtung. Je nach Applikation kann der Sensor auch sehr kleine Objekte erkennen, z. B. Metalldraht.

Applikationen im Fokus

Ultraschallsensoren sind wahre Alleskönner. Ob Positionserfassung, Distanzmessung oder Detektion fester, pulverförmiger und flüssiger Medien: Ultraschallsensoren von SICK stellen in nahezu jedem Anwendungsbereich ihre Zuverlässigkeit und Präzision unter Beweis. Egal in welcher Branche, egal in welcher Applikation.

SICK Ultraschallsensoren zeigen ihre Vorteile bei kontaktloser Erfassung von Objekten in allen erdenklichen Anwendungen. Die Allroundtalente meistern zuverlässig und präzise alle Anforderungen zur Automatisierung Ihrer Prozesse.

IO-Link

Als Mitbegründer von IO-Link bietet SICK eines der breitesten IO-Link-Portfolios am Markt. Smart Sensors mit IO-Link erzeugen und empfangen Daten und Informationen, die über herkömmliche Schaltsignale oder gemessene Prozessparameter hinausgehen.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Sensoreinbindung auf Feldbusebene bietet eine durchgängige Kommunikation zur Steigerung der Anlagenproduktivität
  • Einfacher Geräteaustausch mit automatischer Parametrierung steigert die Maschinenverfügbarkeit
  • Störungsfreie Signalübertragung erhöht die Zuverlässigkeit der Anlage
  • Automatische Sensoreinstellung je nach Fertigungsprozess erhöht die Flexibilität innerhalb der Applikation
  • Geringer Verkabelungsaufwand und Verwendung von ungeschirmten Leitungen reduzieren die Projektkosten
  • Visualisierung am PC bietet eine übersichtliche Darstellung der Sensorfunktionalität zur optimalen Lösung der Applikation
  • Vielfältige Diagnosemöglichkeiten, z.B. abnehmende Signalstärke, vermeiden Stillstandszeiten oder ermöglichen deren Planung
  • Automatisierte E-Stückliste via Geräte-ID vereinfacht die Dokumentation und senkt damit verbundene Aufwände

Lassen Sie sich von Ihrem Ansprechpartner bei SICK beraten oder klicken Sie hier.

IO-Link löst das Problem des „letzten Meters“ durch die nahtlose Integration von Sensoren in ein Automatisierungsnetzwerk. Dies eröffnet Ihnen neue Ansätze zur Steigerung der Flexibilität, Zuverlässigkeit und Effizienz und ermöglicht Kostensenkungen in Ihrer Anlage.

SICK LifeTime Services

Services von SICK steigern die Produktivität von Maschinen und Anlagen, erhöhen global die Sicherheit von Menschen, schaffen die Grundlage für nachhaltiges Wirtschaften und sorgen für den Schutz von Investitionsgütern. Neben der eigentlichen Beratungsleistung unterstützt SICK bei der Konzeptionierung und Inbetriebnahme, sowie im laufenden Betrieb direkt vor Ort.

Das Servicespektrum reicht u. a. von Wartung und Inspektion über Performance-Check bis hin zu Modernisierung und Nachrüstung. Modular oder individuell gestaltete Serviceverträge erhöhen die Lebensdauer und somit die Verfügbarkeit von Anlagen. Störungen oder Grenzwertüberschreitungen lassen sich dank Sensoren und Systeme jederzeit erkennen.

Beratung und Design Applikationsspezifische Beratung zum Produkt, dessen Integration und zur Applikation selbst.
Inbetriebnahme und Wartung Applikationsoptimiert und nachhaltig ─ dank fachgerechter Inbetriebnahme und Wartung durch einen geschulten SICK Service-Techniker.
Serviceverträge Gewährleistungsverlängerung, SICK Remote Service, 24-h-Helpdesk, Wartung, Verfügbarkeitsgarantien und weitere modulare Bausteine lassen sich auf Wunsch individuell kombinieren.

Anwendungen

Technischer Überblick

 
  • Technische Daten im Überblick

    Technische Daten im Überblick

    Messbereich
    Betriebsreichweite20 mm ... 1.000 mm
    Grenzreichweite250 mm ... 1.300 mm
    Auflösung0,069 mm ... 0,2 mm
    Wiederholgenauigkeit± 0,15 %
    Ansprechzeit

    32 ms ... 80 ms

    32 ms ... 80 ms 1)

    Ausgabezeit8 ms ... 20 ms
    Schaltfrequenz

    ± 15 Hz

    25 Hz

    12 Hz

    10 Hz

    Analogausgang4 mA ... 20 mA, ≤ 500 Ω 2)
    0 V ... 10 V, ≥ 100.000 Ω
    0 V ... 10 V, ≥ 100.000 Ω 1)
    Digitalausgang
    ArtPNP / NPN / Gegentakt: PNP/NPN
    -
    IO-Link✔ / IO-Link V1.0 / ✔ / IO-Link V1.1
    SchutzartIP65 / IP67
    SendeaustrittGerade / gewinkelt
    Umgebungstemperatur Betrieb–25 °C ... +70 °C
    • 1) Die nachgelagerte Glättung des Analogsignals kann die Ansprechzeit applikationsbedingt um bis zu 200 % verlängern.
    • 2) Bei 4 mA ... 20 mA und Uv ≤ 20 V max. Last ≤ 100 Ω.
Alle technischen Daten finden Sie beim Einzelprodukt

Downloads