Effizienter Allrounder für präzise Distanzmessungen
Der kompakte Displacement-Messsensor OD2000 ist eine sehr wirtschaftliche Stand-alone-Lösung für die exakte Distanzmessung. Der universell einsetzbare Sensor eignet sich für unterschiedlichste Anwendungen mit Distanzen bis zu 1.200 mm. Mittels hochgenauer Triangulation erkennt er selbst kleinste Höhenunterschiede im Mikrometerbereich. Dank Spitzenwerten hinsichtlich Linearität und Wiederholgenauigkeit sowie einer Messfrequenz von bis zu 7,5 kHz liefert der OD2000 robuste Abstandsdaten – auf praktisch jeder Oberfläche. Die Integration des Sensors gelingt dank Plug-and-play-Konzept innerhalb kurzer Zeit. Zudem ist die Konfiguration über das OLED-Display am Sensor oder via IO-Link-Schnittstelle und Software denkbar komfortabel.
Auf einen Blick
Großer Messbereich von bis zu 1.200 mm
Hohe Messfrequenz von bis zu 7,5 kHz
OLED-Display zur einfachen Parametrierung am Sensor
IO-Link-Schnittstelle für die Konfiguration z. B. mit SOPAS
Einstellbarer Analogausgang (mA/V) und Digitalausgang
Laserklasse 1 und 2
Stand-alone-Gerät – kein externer Verstärker nötig
Vorteile
Präzision trifft Qualität
Immer dann, wenn es um hohe Genauigkeit und Qualität geht, hat SICK die Antwort: intelligente Messtechnik vom Experten, die sich jeden Tag in der Industrie bewährt. Eine besondere Pionierrolle, die auf langjähriger Erfahrung und unseren Innovationen in optischer Sensortechnik basiert. Wir sichern effiziente Prozesse und lösen auch komplexe Messaufgaben. Egal, ob Oberflächen, Durchmesser, Dicken oder Breiten bestimmt, ob Objekte positioniert oder vermessen werden sollen. Damit Ihre Produkte so perfekt sind, wie Sie es wollen. Erfahren Sie mehr unter www.sick.com/messsensoren
Ein Lichtpunkt wird auf das Messobjekt projiziert. Das zurückgeworfene Licht wird unter einem bestimmten Winkel auf einem lichtempfindlichen Empfänger abgebildet. Basierend auf dem Winkel zwischen der Sende- und Empfangsrichtung wird mithilfe mathematischer Dreiecksbeziehungen (lat. Triangulum: Dreieck) anschließend die Lage des Objekts errechnet.
Nahtlose Systemintegration via IO-Link
Der OD2000 bietet sowohl ein analoges als auch ein digitales Ausgangssignal. Die Punkt-zu-Punkt-Kommunikation über die IO-Link-Schnittstelle macht den Displacement-Messsensor dabei smart. Neben einer erhöhten Zuverlässigkeit durch störungsfreie Signalübertragung punktet die Technologie vor allem durch ihr Potenzial in der Prozessautomation. Vielfältige Diagnosemöglichkeiten vereinfachen das Monitoring der Sensoren und erhöhen gleichzeitig die Verfügbarkeit in der Produktion.
Einfacher Gerätetausch: Die Parametrierung via IO-Link greift auf bestehende Daten zu, was Fehleinstellungen verhindert.Mehr Optionen für die Zustandsüberwachung:
Mit Prozess- und erweiterten Diagnosedaten bietet IO-Link viele Informationen in Echtzeit, die Auskunft über den Sensorzustand liefern.
Präzise Echtzeitdaten für die Automation: Der OD2000 kommuniziert dank IO-Link mit dem System und liefert mit seinen Prozess- und Zustandsdaten die Grundlage für vorausschauende Wartung.
Anschließen und loslegen – dank Plug-and-play-Sensortausch
Die direkte Parametrierung über IO-Link und die Konfigurationssoftware vereinfachen die Integration – vor allem für die Montage an schlecht zugänglichen Stellen. Muss ein Sensor einmal ausgetauscht werden, minimiert das Plug-and-play-Prinzip des OD2000 durch ein automatisiertes Einspielen der Parametrierdaten die Stillstandzeiten der Anlage und den Personalaufwand. Der Sensortausch selbst ist zudem kinderleicht.
Einfach anpassen: Unkomplizierte Konfiguration des Sensors via OLED-Display für eine zuverlässige und präzise Distanzmessung – unabhängig von Oberfläche und Farbe des Messobjekts.Schnell integriert, fix ausgewechselt: Die Inbetriebnahme ist dank intuitivem Bedienkonzept in wenigen Schritten und ohne weitere Einstellungen erledigt.Weniger Verkabelungsaufwand: IO-Link ermöglicht die Signalübertragung und Energieversorgung über eine einzige Leitung.
Geringerer Aufwand, höhere Verfügbarkeit: Der OD2000 minimiert durch Plug-and-play-Integration sowie die automatisierte Übertragung von Parametrierdaten beim Sensortausch die Stillstände in der Produktion.
Ein Displacement-Messsensor, unzählige Möglichkeiten
Der OD2000 fühlt sich in nahezu jeder Anwendung zu Hause. Dank einer Reichweite von bis zu 1.200 mm, einer Messfrequenz von bis zu 7,5 kHz sowie einer hohen Messgenauigkeit bis in den Mikrometerbereich ist der OD2000 die Universallösung für anspruchsvolle Messaufgaben im industriellen Umfeld. Der Sensor ist für unterschiedliche Positionieraufgaben in Fertigung und Montage geeignet, zeigt aber insbesondere bei der präzisen Messung von Qualitätsanwendungen sein volles Leistungspotenzial.
Volle Kontrolle, z. B. bei robotergeführten Positionieraufgaben oder der Montage von Leiterplatten in der Elektronikindustrie.Hohe Präzision, z. B. für die Messung von Waldkanten und Brettstärken in der Holzindustrie.Zuverlässige Qualität, z. B. beim Wickeln von Zellen bei der Restfolienkontrolle.
Wirtschaftlicher Allrounder: Der OD2000 ist die ideale Lösung für ein breites Spektrum an Aufgaben, bei denen Leistungsstärke auf Preissensitivität trifft.