Sensor Integration Gateway
SIG350

Der universelle IO-Link-Master mit IIoT-Kompetenz

Ihr Nutzen

  • Ermöglicht die verlustfreie Kommunikation zwischen einer Vielzahl an Sensoren oder Aktoren und der übergeordneten Anlagensteuerung
  • Einfache und transparente Datenintegration dank einheitlichem Verdrahtungskonzept mit IO-Link
  • Innovative IO-Link-Ports die sich frei als Class-A- oder Class-B-Portkonfigurieren lassen.
  • Intuitive und schnelle Inbetriebnahme und Parametrierung über integrierten Webserver
  • INDUSTRIE 4.0 READY dank IIoT-Anbindung via REST API, MQTT und OPC UA

Übersicht

Der universelle IO-Link-Master mit IIoT-Kompetenz

Das Sensor Integration Gateway SIG350 ist ein IO-Link-Master, der die Sensorkommunikation über 8 IO-Link-Ports bündelt und steuert. Das SIG350 ermöglicht eine nahtlose Integration und verlustfreie Datenübertragung vom Sensor bis in die Cloud – bei reduziertem Verkabelungsaufwand. Um Aktoren mit höherem Energiebedarf integrieren zu können, können die Ports mit maximal 4 A belastet werden. Für die Netzwerkkommunikation sind die Industrie-Protokolle PROFINET, EtherNet/IP und EtherCAT verfügbar. Ein integrierter Webserver erlaubt das intuitive Konfigurieren des IO-Link-Masters sowie der verbundenen Sensoren – dank IO-Link sogar im laufenden Betrieb. Der Datenaustausch mit Cloudlösungen ist über die IIoT-Schnittstellen REST API, MQTT und OPC UA möglich.

Auf einen Blick
  • 8 IO-Link-Ports (M12; 5-polig; A-codiert; Class A/B)
  • Strombelastbarkeit mit bis zu 16 A bei max. 4 A pro Port für US und UA
  • Robustes IP67-Gehäuse
  • Betriebstemperatur –30 °C ... +70 °C
  • PROFINET, EtherNet/IP und EtherCAT verfügbar
  • IIoT-Protokolle REST API, MQTT und OPC UA nutzbar
  • Drehcodierschalter für die IP-Adressierung

Vorteile

Innovative IO-Link Ports für maximale Effizienz und Flexibilität

Mit Sensor Integration Gateway SIG350 lassen sich ganz einfach Installationsaufwand, Platz und Kosten einsparen: Die innovativen IO-Link Ports bieten maximale Flexibilität in der Applikation, da sie sich frei als Class A oder Class B konfigurieren lassen. An die 8-Ports lassen sich jeweils ein IO-Link-Gerät oder ein digitaler Standardsensor anschließen. Bei Verwendung der Class-A-Konfiguration lässt sich ein zusätzlicher digitaler Sensor an Pin 2 anschließen. In Kombination mit vorgeschalteten IO-Link-Hubs wie dem SIG100 lässt sich die Anzahl an digitalen Signalen, die mit nur einem Master verarbeitet werden können, deutlich erweitern. Über die Class-B-Konfiguration lassen sich auch energieintensive IO-Link-Geräte mit bis zu 4 A Strombedarf anschließen. Somit können komplexe Systeme aus Sensoren und Aktoren gesteuert werden. Der Vorteil: Eine Festlegung des Porttyps im Vorfeld entfällt. Das erhöht die Flexibilität und senkt Lagerhaltungskosten, da keine unterschiedlichen IO-Link-Master bevorratet werden müssen.

Flexibel erweiterbar: Das SIG350 bündelt mit 8 Ports und der Möglichkeit zur Verarbeitung von bis zu 104 Signalen die Sensor- und Aktorinformationen auf höchst effiziente Weise.

Maximale Power: Die kompakte M12-Spannungsversorgung ist mit jeweils 16 A für US und UA besonders leistungsfähig. Zusätzlich lässt sich die Spannungsversorgung über mehrere Master hinweg durchschleifen (Daisy-Chaining) und reduziert somit die erforderlichen Kabelwege.
Besonders leistungsstark: Geräte mit erhöhtem Energiebedarf wie Elektromotoren oder Ventilinseln lassen sich bis zu einem Maximalstrom von 2 x 2 A über konfigurierte Class-B-Ports anschließen.

Mehr Gestaltungsspielraum: Über die Belegung von Pin 2 kann am Port entweder ein zusätzlicher I/O bereitgestellt oder ein Gerät mit erhöhtem Strombedarf angeschlossen werden. So ist das SIG350 maximal flexibel an die Anwendung und ihre Anforderungen anpassbar.

Zukunftssichere Kommunikation vom Sensor bis in die Cloud

Der Marktanteil von Industrial-Ethernet-Netzwerken hat sich in den letzten fünf Jahren verdoppelt – Tendenz steigend. Daher ist das SIG350 mit den drei führenden Industrial-Ethernet-Protokollen PROFINET, EtherNet/IP oder EtherCAT erhältlich. Die Protokolle vernetzen industrielle Anlagen effizient wie störungssicher und sorgen für einen zukunftsfähigen Datenaustausch in Echtzeit. In Kombination mit den verfügbaren IIoT-Schnittstellen eignet sich das SIG350 für eine große Anzahl an Automatisierungsaufgaben in der vollautomatisierten Industrieumgebung von morgen. Ganz im Zeichen von Industrie 4.0.

Integrierter Webserver für optimale Konfiguration: Der integrierte Webserver stellt umfangreiche Informationen, Diagnosen und Konfigurationsmöglichkeiten bereit. Zudem liefert der Webserver alle aktuellen Live-Daten (z. B. Strom-, Spannungs- und Temperaturwerte) sowie Diagnosen.

Das SIG350 ist für IIoT-Anwendungen optimiert und verfügt über eine Vielzahl an Schnittstellen: REST API JSON und MQTT JSON gemäß der JSON-Integration für IO-Link der IO-Link-Community sowie integrierter OPC-UA-Server gemäß der OPC-UA-for-IO-Link-Companion-Spezifikation.

Das SIG350 ermöglicht zwei parallele Kommunikationskanäle – die Kommunikation zur Steuerung (über den Feldbus) sowie zu Cloud-Anwendungen (über die IIoT-Schnittstellen). Das nennen wir „Dual Talk“.

Einfache und nahtlose Integration, heute wie morgen: Mit dem SIG350 ist die Einspeisung von Sensordaten in moderne industrielle Netzwerke ohne weiteres möglich. Parallel lassen sich die Daten aber auch in Cloud-Anwendungen überführen. Dank Dual Talk lassen sich immer die richtigen Daten genau dort zur Verfügung stellen, wo sie benötigt werden.

Anwendungen

Technischer Überblick

 
  • Technische Daten im Überblick

    Technische Daten im Überblick

    Unterstützte Produkte

    IO-Link Geräte

    Binär schaltende Sensoren

    Binär schaltende Aktoren

    IO-Link
    Ethernet
    PROFINET
    REST API
    MQTT
    OPC UA
    EtherNet/IP™
    EtherCAT®
    SchutzartIP67 in verschraubtem Zustand
Alle technischen Daten finden Sie beim Einzelprodukt

Downloads