Schwadführung am Feldhäcksler

Das auf dem 2D-LiDAR-Sensor TiM basierende Objektdetektionssystem WGS ermittelt vom Kabinendach des Feldhäckslers aus die Position und das Höhenprofil der Schwade. Das System berechnet daraus eine Solltrajektorie und stellt diese auf dem CAN-Bus zur Verfügung. Auf dieser Bahn kann der Feldhäcksler automatisch geführt werden. Weiterhin ermittelt das WGS kontinuierlich das Schwadvolumen und gibt es ebenfalls auf den CAN-Bus aus. Das ermöglicht die automatische Geschwindigkeitsregelung zur Fahrt am Leistungsoptimum des Feldhäckslers.

  • Folgende Produktfamilien können eingesetzt werden
    Fahrerassistenz zur Erkennung und Vermessung einer Schwade
    • Ermittlung der Schwadtrajektorie (Schwadverlauf) und Ausgabe der absoluten Schwadposition für eine automatische Querregelung
    • Ausgabe des Schwadvolumens für eine automatische Geschwindigkeitsregelung
    • Integriertes Fahrzeugmodell zur Berechnung der korrekten Eigenbewegung
    • Integrierte Eigendiagnosefunktion