Wenn Sie zustimmen, nutzt diese Website eigene Cookies sowie Cookies von Drittparteien, um Sie zu identifizieren und Ihnen Werbebotschaften zu senden, die aufgrund Ihres Surfverhaltens bzw. Ihrer Online-Präferenzen ermittelt werden. Wenn Sie nicht zustimmen, nutzen wir ausschließlich anonymisierte Cookies wie z. B. Session-Cookies. Wenn Sie zusätzliche Informationen wünschen bzw. Ihre Einwilligung zur Verwendung bestimmter Cookies verweigern möchten, klicken Sie bitte hier.
Sichere Objekterkennung bei hohen Maschinengeschwindigkeiten
Der KTL180 erkennt auch bei hohen Maschinengeschwindigkeiten Kontrastunterschiede zuverlässig. Dank seiner 31,2-kHz-Schaltfrequenz, einer hohen Graustufenauflösung sowie der manuellen Schaltschwelleneinstellung ermöglicht der KTL180 eine sichere Objekterkennung. Die Ansprechzeit von 16 µs sorgt auch bei hochglänzenden Materialien für eine stabile und positionsgenaue Erkennung von Kontrastunterschieden, z. B. bei Druckmarken. Der Sensor kann über die 7-Segment-Anzeige und eine einfache Menüführung schnell an die jeweilige Anwendung angepasst werden. Verschiedene Teach-in-Verfahren sowie eine integrierte Jobsicherung erhöhen die Flexibilität bei der Inbetriebnahme in einer Vielzahl von Anwendungen – bei sehr hoher Prozessstabilität.
Auf einen Blick
31,2-kHz-Schaltfrequenz bei einer Ansprechzeit von 16 µs
Hoher Dynamikbereich
Multifunktionale 7-Segment-Anzeige
Jobsicherung für einfachen Formatwechsel
1-Punkt-, 2-Punkt-Teach-in und dynamischer Teach-in
Master-Slave-Funktion
Große Auswahl an verschiedenen Lichtleitern
Vorteile
Konzipiert für den einfachen und flexiblen Einsatz bei wenig Einbauraum
Der Kontrastsensor KTL180 macht die Objektdetektion bei schnell ablaufenden Maschinenprozessen sicherer und einfacher: Hohe Schaltfrequenz und Graustufenauflösung sorgen für eine schnelle Kontrasterkennung. Dabei erleichtern das Multifunktionsdisplay, unterschiedliche Teach-in-Verfahren, die Jobsicherung sowie die individuellen Einstellmöglichkeiten des Sensors den flexiblen Einsatz in einer Vielzahl von Anwendungen. Das kompakte Design des KTL180 erlaubt es, ihn überall dort einzusetzen, wo wenig Platz ist.
Einfache und intuitive Einstellung über das 7-Segment-Display und zahlreiche Einstellmöglichkeiten für den individuellen Sensoreinsatz.
So funktioniert's
Visuelles Feedback zur Sensorparametrierung und Prozessvisualisierung Über die 7-Segment-Anzeige lässt sich der KTL180 intuitiv einstellen und bietet gleichzeitig eine optimale Visualisierung der zu detektierenden ProzesseIndividuelle Sensoreinstellung über Display Der KTL180 lässt sich über seine Teach-in-Verfahren individuell auf verschiedene Applikationsanforderungen einstellen – bei gleichzeitig einfacher Handhabung
KTL180 – der neue Lichtleiter-Kontrastsensor
Kompakt: ideal für den Einsatz bei wenig Einbauraum
Leistungsstark: mit 31,2-kHz-Schaltfrequenz bestens geeignet für Maschinenprozesse mit hoher Geschwindigkeit
Hochflexibel: schnelle Formatwechsel durch integrierte Jobsicherung
Dank seiner Leistungsstärke und einfachen Handhabung eignet sich der KTL180 für den flexiblen Einsatz bei allen Anwendungen, bei denen die schnelle und genaue Kontrasterkennung wesentlich ist.
Flexibel im Einsatz – durch umfassendes Lichtleiterportfolio
Der Kontrastsensor KTL180 kann mit einer Vielzahl von Lichtleitern an unterschiedlichste Anwendungen und Anforderungen angepasst werden. Ob der Lichtleiterkopf aus Kunststoff oder Glasfaser besteht, ob er flach oder um 90 Grad gebogen ist, ob einfache oder komplexe Lichtfleckgeometrien: Mit dem passenden Lichtleiter ist der KTL180 für fast jede Anwendung gerüstet. Bestehende Lichtleiter lassen sich per Adapter an den Sensor anschließen.
Unbegrenzte Möglichkeiten mit dem KTL180
Lichtleiter für alle gängigen Standardanwendungen
Spezieller Lichtleiterkopf für eine breite Lichtfleckgeometrie
Lichtleiteradapter für mehr Flexibilität
Der KTL180 deckt verschiedenste Anwendungen ab – eine große Auswahl an Lichtleitern macht es möglich.